Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Rechentricks
  2. Präsentation deines Lieblings-Rechentricks
  3. Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags

Abschlussbedingungen



                
Aufgabe:
Dieses Fächerblatt des Redekompasses zeigt dir, wie du deinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Gliederung deines Vortrages vorstellen kannst,
Überlege dir deine Gliederung. 
Trage diese wieder in die Tabelle "Mein Redekompass-Tabelle" ein.
Stelle diese deinen Zuhörer vor.
     

   
Bei der Gliederung eines Vortrags sollte man unter Anderem folgende Punkte beachten:
1. Klarheit:
Die Gliederung sollte klar und verständlich sein, damit das Publikum den roten Faden des Vortrags leicht nachvollziehen kann.
 2. Struktur:
Die Gliederung sollte eine klare Struktur aufweisen, die den Inhalt des Vortrags in sinnvolle Abschnitte unterteilt.

3. Zeitmanagement:
Die Gliederung sollte die verfügbare Zeit berücksichtigen und sicherstellen, dass der Vortrag innerhalb der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden kann.

4. Visualisierung:
Die Gliederung kann durch visuelle Hilfsmittel wie Folien oder Handouts unterstützt werden, um das Verständnis des Publikums zu erleichtern.

5. Wiederholung:
Die Gliederung sollte am Anfang und am Ende des Vortrags wiederholt werden, um sicherzustellen, dass das Publikum den roten Faden des Vortrags verstanden hat.


Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz