Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Lezi MINTzi
  2. Thema 1: Essen ist das halbe Leben
  3. Aufgabe 5: Fleisch aus der Petrischale (Zusatzaufgabe)

Aufgabe 5: Fleisch aus der Petrischale (Zusatzaufgabe)

Abschlussbedingungen

Der Fleischkonsum auf der Welt steigt stetig an. In Deutschland lag der geschätzte Pro-Kopf-Verzehr 2018 bei 60,01 kg (Quelle: BMEL). Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt hingegen nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch pro Woche zu konsumieren*.  

Wissenschaftler arbeiten daher daran Alternativen ausfindig zu machen, die den Bedarf an Fleisch weiter decken können, ohne dabei dem Klima zusätzlich Schaden zuzufügen. Sie versuchen Fleisch in-vitro (außerhalb des Organismus) zu züchten.

__________

*auf das Jahr gerechnet wären das nicht mehr als 31,2 kg pro Kopf

Und so funktioniert das Ganze:

A

Abbildung: Fleisch aus der Petrischale (Quelle: NZZ)

(1) Was sind mögliche Herausforderungen und Risiken eines steigenden Fleischkonsums für das Klima und die Natur? Nenne 3 Punkte. 

(2) Wie erfolgt die Herstellung von in-vitro Fleisch aus Abbildung 1? Wieso werden dafür multipotente Stammzellen benötigt? 

Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz