Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Lezi MINTzi
  2. Thema 3: Wasser, der Quell allen Lebens
  3. Aufgabe 3: H2O-plötzlich Lavalampe

Aufgabe 3: H2O-plötzlich Lavalampe

Abschlussbedingungen

Neben den Treibhausgasen gibt es leider auch noch weitere Faktoren, die unserem Wasserhaushalt schaden. Einen weiteren wichtigen Aspekt gilt es jetzt zu untersuchen. Dazu brauchen wir Vitamine!

In dieser Aufgabe kannst du deine eigene Lavalampe bauen!zwinkernd

Das brauchst du:

  • Glasflasche mit Schraubverschluss
  • Wasser
  • Lebensmittelfarbe
  • Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • Brausetabletten (z.B. Vitamintabletten)

So geht´s: 

1. Fülle die Glasflasche zu etwa ¼ mit Wasser, das du nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben kannst.

2. Gieße nun vorsichtig das Öl in die Flasche, bis sie fast voll ist. Am besten kippst du die Glasflasche leicht, dann vermischen sich Öl und Wasser nicht. Das Öl sollte auf dem Wasser schwimmen.

3. Gib eine Brausetablette in die Flasche. Schraube den Deckel fest auf die Glasflasche und beobachte, wie bunte Blasen sich auf den Weg zur Oberfläche machen. (Du kannst die Flasche
anfangs leicht schütteln, dann steigen die Blasen schneller auf.)

4. Wenn es wieder weniger blubbert, gib einfach eine weitere Brausetablette mit in die Flasche. Diesen Vorgang kannst du so oft wiederholen, wie du möchtest.

(Quelle Experiment: https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/06_jobs_talente/Schuelerlabore/Helmholtz_Schuelerlabore_Brochure2018_A5_web2.pdf)

Aufgaben:

  1. Wir würden uns sehr über ein Bild von deiner Lavalampe freuen, welches du gerne zusammen mit deiner Lösung einreichen kannst! lächelnd​ Das Bild solltest du machen, bevor du mit den anderen Aufgaben fortfährst.

  2. Erkläre den Effekt, durch den die Lavalampe funktioniert. ​

  3. Im Experiment hast du Vitamintabletten verwendet. Vitamine wurden im ersten Durchlauf des Korrespondenzzirkels schon einmal angesprochen. Im Allgemeinen unterscheidet man Vitamine in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Vergleiche die beiden Arten miteinander. Berücksichtige dabei unter anderem Vorkommen im Körper, Speicherfähigkeit und Überschuss. Nenne aus jeder Gruppe mindestens 1 Beispiel und gib an, wo man dieses findet und wie es wirkt.​

  4. Gib nun etwas Spülmittel zu deiner Lavalampe hinzu und schüttele sie kräftig. Beschreibe deine Beobachtung und benenne das entstandene Stoffgemisch. In dem Spülmittel sind Tenside enthalten, erkläre was man unter diesem Begriff versteht. 

Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz