Aufgabe 4: Mehr Steuern für mehr Tierwohl?
Seit einigen Jahren werden die Stimmen derer immer lauter, die einen erhöhten Steuersatz für tierische Produkte, wie Milch und Fleisch, fordern. Es gibt verschiedene Gründe, die dafür genannt werden:
Das Klima/Die Umwelt: Der Konsum tierischer Produkte, die in der landwirtschaftlichen Tierhaltung erzeugt werden, ist eine der Hauptursachen für die hohe Umweltbelastung in der heutigen Zeit. Die Treibhausgas-Produktion in der globalen Landwirtschaft ist höher als die des gesamten Fahrzeugverkehrs. Ebenso sind die Belastung der Gewässer und die Feinstaubbelastung nennenswerte Probleme der Tierhaltung.
Die Gesundheit: Der erhöhte Verzehr tierischer Produkte, auch aufgrund der günstigen Preise, führt zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen. Die „Zivilisationskrankheiten“ wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebserkrankungen nehmen stetig zu.
Die Arbeiter*innen: Aufgrund der niedrigen Preise für tierische Produkte bestehen zum Teil sehr schlechte Arbeitsbedingungen, insbesondere in Schlachtbetrieben. Fast ausschließlich Osteuropäer*innen arbeiten unter widrigen Bedingungen und teilweise mit einer Bezahlung noch unter dem Mindestlohn in deutschen Schlachtbetrieben.
Die Tiere: Durch einen verantwortungsvolleren Umgang mit tierischen Produkten könnte als positive das Tierleid gesenkt werden. Es müssten weniger Tiere in den Beständen gehalten werden, was den Landwirten*innen ermöglicht, die Tiere unter besseren Bedingungen zu halten und das allgemeine Management zu verbessern. Die Schlachtbetriebe müssten nicht mehr unter Akkord arbeiten, wodurch zahlreiche Fehlbetäubungen vermieden werden könnten. Doch ob dies am Ende tatsächlich auf diese Weise verläuft kann leider keiner sagen. Schließlich muss das Geld den Tieren und Landwirten*innen zugutekommen, um etwas zu verbessern und nicht dem Staat.
Quelle: https://www.peta.de/fleischsteuer
-
-
-
1. Wie hoch ist der Steuersatz auf die tierischen Produkte Kuhmilch und Fleisch im Vergleich zu anderen Lebensmitteln?
2. Angenommen, die Steuer würde durch einen einfachen Preisaufschlag ersetzt werden und dieser Aufschlag würde direkt an die Landwirte*innen weitergegeben werden.
Ist es für das Tierwohl in einem Betrieb besser, ein solches System einzusetzen, in dem der*die Landwirt*in direkt von einer Preiserhöhung profitieren kann, um das Tierwohl zu steigern? Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Staat die Preisdifferenz bekommt, um seinerseits Auflagen für mehr Tierwohl zu erstellen und bei Einhaltung eine Art Subvention zahlt. Welches Konzept findest du sinnvoller? Fasse deine Gedanken dazu auf maximal einer halben Seite zusammen.
3. Welche Alternativen könnte es zu einer Steuererhöhung geben? Beschränke dich dabei auf eine halbe, maximal eine Seite.
https://www.dw.com/de/mehr-steuern-f%C3%BCr-mehr-tierwohl/a-49931682