Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Lezi MINTzi
  2. Thema 5: Wie ku(h)lant ist die Welt?
  3. Aufgabe 1: Eine Kuh für alle Lebenslagen

Aufgabe 1: Eine Kuh für alle Lebenslagen

Abschlussbedingungen

Das Rind ist aus der heutigen Nutztierhaltung nicht mehr wegzudenken. Dabei spielt es keine Rolle ob Milchkuh oder Fleischrind, im Stall oder auf der Koppel. Doch Rinder sind viel mehr als das, viel mehr als Milch und Fleisch. Informiere dich auf folgender Website, welche Teile des Rindes ebenfalls verwertet und genutzt werden können:
 https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwierinderprodukte100.html

a) Skizziere ein Rind und trage dort ein, was alles verarbeitet wird und wie die einzelnen Fleischstücke heißen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

b) „Als Schlachtung bezeichnet man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug (Entbluten), um sowohl die Schlachtprodukte (z.B. Fleisch) als auch die Nebenschlachtprodukte (z.B. Haut) einer weiteren Verarbeitung zuzuführen. Die Schlachtung ist im jeweiligen Land strikten Gesetzen und Hygienevorschriften unterworfen.“ (Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Schlachtung)
Wir widmen uns nun den sogenannten Tierischen Nebenprodukten. Das sind Schlachtprodukte, die nicht in die Lebensmittelkette gelangen dürfen. Beim Rind sind das sage und schreibe 46 %, das heißt, nur 54 % des Schlachtkörpers werden unmittelbar verzehrt. Stelle die 3 Kategorien der tierischen Nebenprodukte auf und zeige kurz die Verwendung dieser auf.

c) Hier siehst du eine Auswahl von Produkten, die alle aus einem Rind hergestellt werden können. Ordne dem Schlachtprodukt das entsprechende Endprodukt zu. Schreibe dazu die Buchstaben-Zahlen-Paare auf.

1) Haut                                                     a) Seife, Kerzen, Salben, Autoreifen, Reinigungsmittel, Zahnpasta, Kosmetika, Arznei

2) Milch                                                    b) Leder für Schuhe und Taschen

3) Horn/Klauen                                        c) Gummibärchen, Wein, Bier, Fruchtsäfte, analoge Fotografie

4) Fett (Talg)                                            d) Knöpfe, Kämme, Tierfutter, Dünger

5) Haar                                                    e) Wursthäute, Medikamente

6) Därme                                                 f) Biogasanlage

7) Innereien                                            g) Sahne, Joghurt, Butter, Käse, Schokolade, Kondome

8) Mageninhalt                                       h) Displays für den Laptop und das Handy

9) Cholesterin                                         i) Delikatesse, Tierfutter

10) Knochen                                           j) Wurst, Medizin, Dünger

11) Blut                                                  k) Pinsel, Hausschuhe

Weiterführende Literatur:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_02_248


Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz