Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Lezi MINTzi
  2. Thema 10: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Mentorin
  3. Aufgabe 2: Ätherische Öle

Aufgabe 2: Ätherische Öle

Abschlussbedingungen

Ätherische Öle sind duftende und hochkonzentrierte Pflanzeninhaltsstoffe, die aus organischen Stoffen wie Alkoholen, Estern, Ketonen oder Terpenen bestehen. Sie werden synthetisch oder aus natürlichen Quellen durch Wasserdampfdestillation, Extraktion oder Auspressen der Pflanzenteile gewonnen. Ätherische Öle werden häufig in den Blättern von Pflanzen (in den Öldrüsen) produziert und im Pflanzengewebe gespeichert. Es sind flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische. Die Pflanzen locken damit Insekten an oder wehren Schädlinge ab.

Ätherische Öle kommen in vielen Nahrungsmitteln vor. Allen voran in beliebten Küchenkräutern, wie beispielsweise Oregano, Thymian oder Majoran, gefolgt von verschiedenen Gewürzen, wie Zimt, Nelken, Kümmel, Lorbeer, und vielen mehr. Wie du bereits in Aufgabe 1 erfahren hast, sind besonders häufig vor allem die ätherischen Öle für Geschmack und Wirkung von beispielsweise Arzneitees, wie Fenchel-, Pfefferminz- und Kamillentee, zuständig. Auch in Knoblauch, Zwiebel und Lauch sind ätherische Öle bzw. Bausteine von ätherischen Ölen enthalten. Gleiches gilt für viele andere Gemüse und Früchte. Zusammen mit ein paar weiteren Inhaltsstoffen bestimmen ätherische Öle so Geschmack und Duft unserer Speisen. Schon in diesen natürlich vorkommenden, winzigen Mengen wirken sie verdauungsfördernd, antibakteriell, antiviral, antiparasitär, entkrampfend, blähungswidrig und vieles mehr.


(A) Die Orange - eine vielseitige Frucht

Ein weiteres Lebensmittel, welches ätherische Öle enthält, ist die Orange. Diese ist nicht nur frisch gepresst oder im Obstsalat lecker, sondern vor allem ihre Schale hat vielfältige und besonders nachhaltige Verwendungsmöglichkeiten. Schau dir dazu das folgende Video und den Instagrambeitrag an. Vielleicht inspiriert dich das ein oder andere der do it yourself (DIY) Beispiele.



(Videolänge 6:31 min)




(B) Beantworte im Anschluss folgende Fragen:

1. Welche Verwendung hat dich am meisten überrascht?
2. Welche der im Video beschriebenen Ideen möchtest du gerne selbst ausprobieren?

3. Hast du noch weitere Ideen zur Verwendung der Orangenschale?


2.2. Das Experiment: „Feuerspucker“

Eine bestimmte Eigenschaft der ätherischen Öle wollen wir abschließend für ein kleines Heim-Experiment nutzen. Du benötigst dazu folgende Materialien:

  • Eine Kerze

  • Ein Feuerzeug oder Streichhölzer

  • Eine frische Orange

Zünde zunächst die Kerze an und stelle diese auf einen festen Untergrund. Pass auf, dass nichts in der unmittelbaren Umgebung steht, was Feuer fangen könnte. Schäle nun vorsichtig deine Orange und genieße den Snack. Nimm anschließend die Orangenschale und halte sie vor die Flamme der Kerze. Drücke dann die Außenseiten in Richtung der Kerze zusammen.


Foto: privat

1. Was ist passiert? Beschreibe deine Beobachtungen in wenigen Sätzen oder Stichpunkten.
2. Warum ist das passiert? Finde eine Erklärung für deine Beobachtungen.

Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz