Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Lezi MINTzi
  2. Experimente für die Sommerpause 2022
  3. Kunst und Wissenschaft - Landkarten erstellen

Kunst und Wissenschaft - Landkarten erstellen

Abschlussbedingungen

Geoinformationssysteme (GIS) eignen sich zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und zur Präsentation räumlicher Daten. Dabei können neben Geodaten, wie zum Beispiel die Koordinaten verschiedener Gebäude, auch andere Daten, wie Infektionszahlen, dargestellt werden. Deshalb werden die sogenannten GIS nicht nur für die Geographie, sondern auch für viele andere Branchen genutzt. Natürlich musst du kein Profi sein, um ein GIS bedienen zu können. Mit ein wenig Übung kannst du sehr leicht eigene coole Projekte umsetzen. Doch dazu brauchst du zuerst ein Geoinformationssystem auf deinem Laptop oder Computer. Zum Glück gibt es hier eine kostenlose Opensource Variante:  https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

Nachdem du das Geoinformationssystem installiert hast, kannst du dein Projekt beginnen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einer eigenen Landkarte zu deiner Reiseroute? Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Entweder nutzt du Locations aus deinem Familienurlaub oder verschiedene Orte, die du regelmäßig in deinem Alltag besuchst. Damit du Fotos dieser Locations in dein GIS eintragen kannst, müssen deine Bilder natürlich mit Koordinaten versehen werden. Zum Glück ist das mit deinem Handy ganz einfach möglich. Um die Funktion zu aktivieren, musst du die Kamera-App auf deinem Android öffnen und  zu den Einstellungen wechseln. Nun aktivierst du  die Option „Standort speichern“. Für Apple gehst du unter Einstellungen-Datenschutz- Ortungsdienste-Kamera-Standortzugriff zulassen. Machst du von nun an ein Foto mit deinem Handy, werden automatisch auch die Koordinaten gespeichert. Diese kannst du dir sogar unter Information anzeigen lassen. 
Um die Fotos in ein GIS einzufügen, musst du diese auf deinen Computer oder Laptop laden. Am besten erstellst du dir einen Ordner, in dem du alle deinem Projekt zugehörigen Daten speicherst, damit du später nicht durcheinanderkommst. 
Nun kann es losgehen. Öffne QGIS und folge einfach der Anleitung im folgenden Video:
 

     

https://www.youtube.com/watch?v=Kdrb5MOqLP4&t=339s
 
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Kdrb5MOqLP4&t=339s

Im Video ist von XYZ-Tyles die Rede, die deine Hintergrundkarte darstellen. Hier findest du einige dieser Karten: https://www.teuderun.de/workshops/qgis/externe-kartendienste/ Du musst dir nur eine Karte aussuchen und sie in dein Projekt einfügen. Dazu scrollst du im Tab "Browser" bis zu den "XYZ-Tyles" und klickst diese mit Rechtsklick an. nun wählst du die Option "neue Verbindung" und gibst dort den Namen deiner gewählten Karte und die URL ein.


Foto: Eigene Darstellung/ Ilka Müller

Hast du deine Karte fertig erstellt, kannst du ein Bild davon auf deinem Computer oder Laptop speichern. Nun hast du die Möglichkeit deine Karte mit verschiedenen Grafikprogrammen zu verschönern. Besonders gut eignen sich zum Beispiel das kostenlose Programm Inkscape. Hier kannst du wieder besonders kreativ werden und dein fertiges Ergebnis vielleicht sogar als Hintergrundbildschirm oder Wandposter verwenden.

Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz