Halloween, woher kommt es und was feiern wir dabei eigentlich?
In folgenden Video siehst du eine Erklärung, woher das Fest Halloween kommt:
Das Wort Halloween kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für
All Hallows' Eve, was übersetzt der
Abend vor Allerheiligen heißt.
Wo Halloween seinen genauen Ursprung hat, ist schwer zu sagen. Die Wissenschaftler haben unterschiedliche Theorien:
- Vor jedem kirchlichen Hochfest wurde am Vorabend eine Messe gefeiert, so auch vor Allerheiligen. Bei Allerheiligen gedenken die Katholiken ihrer Verstorbenen und aller Armen Seelen im Fegefeuer durch Gebete und Ablässe.
- Bei den Kelten wurde zu Halloween demnach auch das Sommerende, der Einzug des Viehs in die Ställe, gefeiert. In dieser Zeit, so glaubte man, seien auch die Seelen der Toten zu ihren Heimen zurückgekehrt. Begangen wurde das Fest mit Freudenfeuern auf Hügeln und manchmal Verkleidungen, die der Vertreibung böser Geister dienten.
- Meyers Konversations-Lexikon schreibt zur Herkunft des Festes: „Legendenhaft und historisch nicht exakt zu beweisen ist eine direkte Verbindungslinie zu dem keltisch-angelsächsischen Fest des Totengottes Samhain. Aus der Verbindung mit diesem Totengott sollen sich die Gebräuche zu Halloween ableiten, vor allem der Bezug auf das Totenreich und Geister.“
Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert kam es in die Vereinigten Staaten und gehörte zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den anderen übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Der Brauch, Kürbisse zum Halloweenfest aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack O fortan nicht mehr in die Quere kommen würde. Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack nicht, da er den Teufel betrogen hatte. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne. Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eine beleuchtete Rübe, doch da in den Vereinigten Staaten Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Dieser Kürbis war seither als Jack O’Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.
Amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich im Verlauf der 1990er Jahre nach Europa, wo sie einen fröhlichen und weniger schaurigen Charakter als in Nordamerika haben.
Da für Halloween sehr viel dekoriert wird, können wir an dieser Stelle auch Origami hinzuziehen.