Diese Woche beschäftigen wir uns mit den Tastsensoren des Calliope mini. Die Tastsensoren sind ähnlich wie unsere Haut, mit der wir Druck empfinden. Der Calliope mini besitzt zum einen die Tasten A und B, die gedrückt werden können und zum anderen die Pins am Ende der Sternenform. Betrachten wir die Tasten A und B, funktionieren sie ähnlich wie bei einem Lichtschalter. Der Calliope mini erhält ein Signal 0 für nicht gedrückt und 1 für gedrückt. Das Signal kann also zwischen den Zuständen 0 und 1 wechseln, wie bei einem Lichtschalter (an und aus). Technisch gesehen wird der Stromkreis geschlossen, wenn eine Taste gedrückt wird. Der Stromkreis ist unterbrochen, wenn die Taste nicht gedrückt wird.
Für die Pins an der Spitze der Sternform vom Calliope mini muss man sich einen Stromkreis vorstellen, der unterbrochen ist (kein Pin wird berührt), dass heißt alle Pins liefern das Signal 0 zurück. Um den Stromkreis zu schließen, muss man den Pin - (Minus) mit einem der anderen Pins 0, 1, 2 oder 3 verbinden. Zum Beispiel fasst man den Minus-Pin und den Pin 1 an. Dadurch wird der Stromkreis mit dem eigenen Körper geschlossen. Aber keine Angst, es fließt eine so kleine Spannung von Pin 1 zum Minus-Pin, dass man es gar nicht merkt. Der Calliope mini erhält für den Pin 1 dann das Signal 1, dass eine Berührung vorliegt. Der Stromkreis kann auch mit Krokodilklemmen hergestellt werden.
Folgend eine Darstellung, wie Krokodilklemmen aussehen.
In der Programmierumgebung vom NEPO findest du in der Kategorie Sensoren die Blöcke Taste A gedrückt? und Pin 1 gedrückt?, mit denen du die Bedingungen für deinen Programme erstellst.
Für manche Aufgaben oder Ideen ist es sinnvoll Werte abzuspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt auszugeben. Dafür werden wir Variablen verwenden.
Über das + im Start-Block, kann eine Variable angelegt werden.
Damit man Variablen voneinander unterscheiden kann, benennt man diese entsprechend. Außerdem kann der Datentyp (Zahl) geändert werden und der Startwert (0) festgelegt werden. Mit dem - kann eine Variable auch wieder entfernt werden.
Um die Variable in zum Beispiel mathematischen Operationen zu verwenden, stehen in der Kategorie Variablen ein Schreibe- und Lese-Block zur Verfügung.
Mathematische Operationen
In der Kategorie Mathematik stehen einem 3 verschiedene Blöcke zur Verfügung. Der Block für eine Zahl ist bereits bekannt. Des Weiteren gibt es den Block für eine mathematisch Operation, dabei kann zwischen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division oder Potenz gewählt werden. Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit einen Block für eine zufällige Zahl, bei der man den Zahlenbereich festlegen kann.
Im Bild ist ein Beispiel für das Hochzählen einen Variablen. Zu Beginn des Programms ist die Variable Element 0, dann wird in die Variable Element geschrieben. Es wird Element, die ja 0 ist plus 1 gerechnet. Also ist die Variable Element dann eins. Mathematisch sieht es dann wie folgt aus: Element = Element + 1
Am Montag 16.45Uhr findet die Videokonferenz statt. Dort werden wir eure Fragen klären und die Themen der letzten Wochen noch einmal besprechen. Ich freu mich auf euch.
Viele Grüße
Katrin Gerling