• Nachdem du mit dem Helligkeitssensor schon einen Einblick in die Verwendung von Sensoren bekommen hast, beschäftigen wir uns dieses Mal mit dem Temperatursensor. Der Temperatursensor nimmt die Temperatur seiner Umgebung in Grad Celsius °C wahr. Da dieser Sensor sich beim Prozessor befindet und dieser auch etwas wärmer werden kann, muss man mit Ungenauigkeiten beim Messen der Temperatur rechnen.

    • Anwendung

      Beginnen wir damit ein Thermometer zu entwickeln. Der Calliope mini soll uns somit die Temperatur anzeigen. Öffne den Editor und melde dich mit deinem Nutzer an. Wir benötigen also den Block Zeige Text aus der Kategorie Aktion und fügen ihn an den Start-Block. Wir wollen nun aber den Wert vom Temperatursensor ausgeben lassen, also löschen wir den Text-Block mit Hallo und wählen aus der Kategorie Sensoren den Block gib Wert Temperatursensor und fügen ihn an den Zeige Text Block an. Dein Programm sollte nun wie folgt aussehen:

      Bild: Calliope_Thermometer

      Speichere dein Programm mit dem Namen Thermometer ab und probiere es aus.

    • Weiterentwickeln

      Mit dem bisherigen Programm wird die Temperatur nur einmal gemessen. Wenn sie wieder gemessen werden soll, muss die Reset-Taste gedrückt werden, um das Programm neu zu starten. Das kannst du ja mal ausprobieren.

      Nun soll die Temperatur dauerhaft alle 2 Sekunden gemessen werden. Dafür musst du nur ein wenig dein Programm erweitern. Das Programm für die Anzeige soll sich wiederholen. Dafür nimmst du aus der Kategorie Kontrolle den Block wiederhole unendlich oft, füge ihn an den Start Block. Dabei rutscht der Zeige-Text-Block nach unten. Nimm nun den Zeige Text Block und schiebe ihn in den wiederhole unendlich oft Block. Es fehlt nun noch die Pause, bevor der Sensorwert wieder gemessen und ausgelesen werden soll. Dafür nimmst du aus der Kategorie Kontrolle den Block Warte ms, schiebst den Block ebenfalls in die Schleife unter den Zeige-Text-Block. Nun änderst du noch die Wartezeit auf 2000 Millisekunden (Einheit ms), denn 2 Sekunden sind 2000 Millisekunden.

      Dein Programm sieht dann wie folgt aus:

      Bild: Calliope_Thermometer2

      Speichere dein Programm ab und probiere es aus. Schließe das Batteriefach an und geh mit dem Calliope mini an unterschiedliche Orte und prüfe die Temperatur. Du kannst den Calliope mini ja auch mal für ein paar Minuten in den Kühlschrank legen (aber bitte nicht ins Gefrierfach, das tut den Batterien nicht gut).

    • Programmieraufgaben

      Nutze dein Wissen, dass du bereits beim Helligkeitssensor erlangt hast und was du über den Temperatursensor erfahren hast.

    • Ausblick

      Diese Woche hast du nun einen 2. Sensor, den Temperatursensor kennengelernt. Ein paar Sensoren haben wir noch vor uns. Sei gespannt auf die nächste Woche lächelnd