• BOB3 ist ein kleiner Roboter, der mit dir Programmieren lernt. BOB3 kann merken, ob seine Arme berührt werden und wenn ja, wo! Er kann Freunde erkennen, seine weißen Scheinwerfer einschalten, seine Augen in allen Farben blinken lassen, nah und fern unterscheiden und einiges mehr! Du kannst ihn frei programmieren, ihm einen eigenen binären Code geben oder ihn mit einer Knopfzelle und dem Lanyard als blinkendes Gadget um den Hals tragen!

    • Aus welchen Bestandteilen besteht der BOB3?




      1) LEDs – Leuchtdioden :

      Der Bob hat zwei RGB-LEDs als Augen. LEDs sind Lampen, die du ein- und ausschalten kannst. RGB-LEDs können in allen Farben leuchten: rot, grün, blau, gelb, orange, hellgrün, dunkelgrün, lila, violett und in ganz vielen anderen Farben!

      Am Bauch hat der Bob noch zwei superhelle weiße (white) LEDs als Scheinwerfer, die sehr hell leuchten können. Damit kannst du den Bob z.B. als Taschenlampe verwenden!

      2) Multifeld-Touch-Sensoren:

      Beide Arme vom BOB3 sind TouchSensoren. Die Arme „merken“ also, ob sie berührt werden, oder nicht! Weil der Bob sogar bemerkt, wo du den jeweiligen Arm berührst (oben, mitte, unten) sind es Multifeld-Touch-Sensoren. Der Bob hat also insgesamt sechs Tastsensoren, die du ansteuern oder abfragen kannst!

      3) IR-Sensor

      Der BOB3 hat einen IR-Sensor, der aus zwei Teilen besteht: Einer violetten IR-Sende-LED und einem schwarzen IR-Empfänger. Die Abkürzung „IR“ steht für „Infrarot“. Infrarotlicht ist eine spezielle Lichtart. Die IR-Sende-LED sendet Infrarotlicht aus und der IR-Empfänger detektiert das Infrarotlicht. Mit diesem Sensor kann der Bob nah und fern unterscheiden, bemerken, ob z.B. deine Hand oder ein Blatt Papier vor ihm ist oder er kann anderen BOB3-Robotern Botschaften senden

      4) Mikrocontroller

      Als „Gehirn“ hat der BOB3 einen Mikrocontroller, der den Programmcode ausführt. Der Controller ist mit der gesamten Elektronik vom Bob verbunden und ist die zentrale Rechen- und Steuereinheit des Roboters.

    • BOB3 hat einen ganz besonderen Helm. Mit dem ProgBob-Helm kann BOB3 über USB programmiert werden.

      Wie das Ganze funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt!

    • Binärcode:

      Der Bob hat auch einen persönlichen Binärcode zwischen 0 und 31. Aber was ist eigentlich dieser Binärcode?

      Wir, Menschen, rechnen mit dem Zehnersystem (Dezimalsystem), d.h. mit 10 Ziffern (von 0 bis 9). Der Computer kommt mit nur zwei Ziffern aus, 0 und 1. Entweder es fließt Strom (=1) oder nicht (=0). Wir nennen dieses Zweiersystem auch Binärsystem oder Dualsystem. Der BOB3 ist auch ein Mikrocomputer, der nur 1 und 0 versteht.

      Hier ist ein Video dazu, damit du dich mit Binärsystem vertraut machst:



      Schau dir deinen BOB3 an. An der Rückseite oben rechts findest du eine Reihe von Zahlen: 16-8-4-2-1.

      Die Zahlen kann man auch als Potenzen von 2 darstellen: 24-23-22-21-20.



      So können wir die Zahl 4 ins Binärsystem umwandeln:

      16
      8
      4
      2
      1
      24
      23
      22
      21
      20
      0
      0
      1
      0
      0

      0*16 + 0*8 + 1*4 + 0*2 + 0*1 = 4

      001002 = 410

      Das gleiche Verfahren für 23:

      16
      8
      4
      2
      1
      24
      23
      22
      21
      20
      1
      0
      1
      1
      1

      1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 1*1 = 23

      101112 = 2310

      Statt 1 und 0 benutzt Bob3 Pünktchen, die entweder konvex (=1) oder flach (=0) sind.

      Welchen Binärcode hat mein Bob3?



      16
      8
      4
      2
      1
      24
      23
      22
      21
      20
      0
      0
      0
      1
      0

      0*16 + 0*8 + 0*4 + 1*2 + 0*1

      = 210!