Zahlenmauern
Abschnittsübersicht
-
Eine Zahlenmauer (auch Zahlendreieck, Zahlenpyramide oder Zahlenturm) ist ein didaktisches Mittel zum Erlernen der Grundlagen der Addition. Eine gewöhnliche Zahlenmauer ist pyramidenförmig und jede Zelle ist gleich der Summe der beiden darunterliegenden Zahlen. Häufige Abwandlungen sind die Multiplikationsmauer und die Subtraktionsmauer.
Die Zahlenmauer ist eine operative Übungsform, die differenziert im Unterricht einsetzbar ist. Zahlenmauern werden häufig in der 1. bis 4. Klasse eingesetzt.
In der unteren Reihe beginnend addieren die Kinder zunächst den linken Grundstein mit dem mittleren Grundstein und den mittleren Grundstein mit dem rechten Grundstein.
In der 2. Reihe steht in jedem Stein die Summe der darunter liegenden Steine.
Der Deckstein ist die Summe der darunter liegenden Steine.