Abschnittsübersicht

    • Aufbau des Projekt-Boards

      Zum Bau des Projekt-Boards wird mit einer vorgeschnittene Kunststoffbasis das Arduino UNO R3-Board mit dem Steckbrett zu einer Hardware zusammenfügt. Die Trägerplatte erleichtert das Erstellen von Schaltkreisen, da sie Steckbrett und Mikrocontroller nahe zusammen hält.

      Bild: Projekt-Board

      A) Zum Bau des Projekt-Boards nimm zunächst die Plastikplatte zur Hand.

      B) Trenn die Kleinteile vorsichtig heraus. Die Teile B, C, D und E kannst du anschließend wieder in dein Student Kit zurücklegen. Sie werden in diesem Kurs noch nicht gebraucht, sondern sind für andere Projekte vorgesehen.

      C) Befestige die vier mit A bezeichneten Teile in den Löchern an den Ecken der Basis. Dadurch entstehen Füße, die die Basis vom Tisch fernhalten.

      D) Euer Set enthält drei Schrauben, mit denen das Arduino UNO R3-Board an der Basis befestigt wird. Führt die Schrauben durch die Arduino-Platine und dann durch die Basisplatte. Man fängt damit an, die Kunststoffplatte vom Arduino zu entfernen. Sichere dann die Schrauben mit den drei mitgelieferte Muttern. Achte darauf, die Muttern nicht zu fest anzuziehen.

      E) Ziehe die Schutzfolie vorsichtig vom Steckbrett ab.

      F) Das Steckbrett soll jetzt auf der Trägerplatte neben dem Arduino UNO R3-Board befestigt werden. Richtet das Steckbrett so aus, dass sich Loch 1a in der Nähe des Reset-Knopfes auf dem Arduino UNO R3-Board befindet. Wenn es richtig herum und geradlinig ausgerichtet ist, klebe das Steckbrett auf die Trägerplatte.

      Bild: Projekt-Board

    • Anordnung im Steckbrett

      Die Öffnungen im Steckbrett sind auf unterschiedliche Weise verbunden:

      Bild: Anordnung im Steckbrett

      Ort
      Bestandteile Beschreibung
      A Spalten-Kennzeichnungen Jede vertikale Spalte auf dem Experimentierbrett ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet.
      B Positive Leiste Alle Löcher neben der roten vertikalen Linie mit dem Plus-Zeichen sind verbunden. Diese Löcher dienen zur Stromversorgung der Stromkreise.
      C Nichtleitender Spalt Dieser Mittelteil teilt die Platine in zwei nicht verbundene Seiten.
      D Reihen-Kennzeichnungen Jede horizontale Reihe auf dem Experimentierbrett ist mit einer Zahl gekennzeichnet.
      E Negative Leiste Alle Löcher neben der schwarzen (oder blauen) vertikalen Linie mit dem Minus-Zeichen sind verbunden. Diese Löcher bilden den Masseanschluss der Stromkreise.
      F
      Verbundene Zeilen
      In jeder horizontalen Reihe von fünf Löchern sind die Löcher verbunden.
      G
      Experimentierbereich
      Der Teil zwischen den Anschlussleisten ist der eigentliche Experimentierbereich. Jeder Anschluss in diesem Bereich kann durch eine Zahl-Buchstaben-Kombination eindeutig bestimmt werden. Die Kennzeichnung für diesen Anschluss ist 28h.