Abschnittsübersicht

    • Was ist Arduino?

      Arduino ist eine Open-Source-Plattform für Hardware, Software und Inhalte. Open-source bedeutet, dass Hardware, Software und Inhalte für jeden frei verfügbar sind, der sie verwenden oder ändern möchte. Ihr könnt beispielsweise die Arduino-Software (IDE) kostenlos herunterladen und diese sogar an eure eigenen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet auch, dass ihr die veröffentlichten Pläne verwenden könnt, um Ihre eigenen Prozessorboards zu bauen, die genau wie die von Arduino bereitgestellten funktionieren.

      Arduino ist aber auch eine weltweite Gemeinschaft von mehr als 30 Millionen aktiven Benutzern und hat im Laufe der Jahre Tausende von Projekten vorangetrieben. 

    • Was ist im Arduino Student Kit enthalten?

      Dein Kit enthält mehrere Bauteile und Komponenten, die du während des Kurses zum Aufbau von Schaltkreisen und zum Bearbeiten der Projekte benötigst. Hier findest Du eine kurze Beschreibung dessen, was in deinem Kit enthalten ist.

      Bild: Arduino Uno R3

      Arduino UNO R3 - Das Mikrocontroller-Entwicklungsboard, an das du deine Schaltkreise anschließt. Es ist ein einfacher Computer, mit dem du bisher (noch) nicht interagieren kannst. Du wirst aber lernen, ihn zu programmieren, seine Schnittstellen zu nutzen und damit beliebige Schaltungen zu steuern.

      Bild: Batterieanschluss

      Batterieanschluss - Dient zum Anschließen einer 9V-Batterie an Verbindungskabel und kann einfach an ein Steckbrett oder den Arduino UNO R3 angeschlossen werden.

      Bild: Steckbrett

      Steckbrett - Hilfsmittel, mit dem du auf einfache Weise elektronische Schaltkreise bauen kannst. Es hat Lochreihen, mit denen du Drähte und Bauteile miteinander verbinden kannst. Es handelt sich hier um ein lötfreies Steckbrett.

      Bild: Kondensator

      Kondensator - Ein Bauteil, das elektrische Energie in einem Stromkreis speichert und abgibt. Wenn die Spannung im Stromkreis höher ist als die im Kondensator gespeicherte, kann Strom einfließen, wodurch der Kondensator aufgeladen wird. Wenn die Spannung im Stromkreis niedriger ist, wird die gespeicherte Ladung freigegeben. Kondensatoren werden häufig in der Nähe eines Sensors oder Motors zwischen Spannung und Masse platziert, um Spannungsänderungen auszugleichen. Die Kapazität von Kondensatoren wird in Farad gemessen. Ein Farad stellt eine sehr hohe Kapazität dar, deshalb liegen die meisten Kondensatoren im Bereich Mikrofarad μF (0,000001 Farad) oder sogar Picofarad pF (0,000000000001 Farad).

      Bild: Drahtbrücke

      Drahtbrücke - Zum Verbinden von Komponenten auf dem Steckbrett untereinander und mit dem Arduino UNO R3-Board

      Bild: LED

      Leuchtdiode (LED) - Spezielle Art von Diode, die aufleuchtet, wenn Strom hindurchfließt. Alle Dioden (einschließlich LEDs) lassen den Strom nur in eine Richtung fließen. LEDs werden häufig als Anzeigen an elektronischen Geräten, in Fernsehgeräten und Monitoren im Bildschirm und als energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden verwendet.

      Bild: Piezo-Summer

      Piezo-Summer - Eine elektrisches Bauteil, mit der Vibrationen erkannt und Geräusche erzeugt werden können. Es kann sogar Melodien produzieren.

      Bild: Fototransistor

      Fototransistor - Ein Bauteil, das abhängig von der einfallenden Lichtmenge einen elektrischen Strom steuert.

      Bild: Potentiometer

      Potentiometer - Ein variabler Widerstand mit drei Anschlüssen. Zwei der Drähte sind mit den Enden eines festen Widerstands verbunden. Der mittlere Anschluss ist mit einem Schleifkontakt verbunden, der sich über den Widerstand bewegt. Dies teilt den Widerstand in zwei Teile. Potentiometer dienen zum Einstellen der Spannung in einem Stromkreis. Der Lautstärkeregler eines Radios ist ein Beispiel für ein Potentiometer.

      Bild: Stromkabel

      Stromkabel - Längere Überbrückungsleitung, die normalerweise verwendet wird, um Spannung und Masse vom Arduino UNO R3-Board zum Steckbrett zu bringen.

      Bild: Tastschalter

      Tastschalter - Ein Schalter, der den Stromkreis schließt, wenn er gedrückt wird und ihn beim Loslassen wieder öffnet. Drucktasten werden als Eingabegeräte verwendet und ermöglichen es dem Arduino UNO R3-Board, Ein/Aus-Signale zu erkennen.

      Bild: Widerstand

      Widerstand - Ein elektrisches Bauteil, das den Stromfluss behindert. Folglich ändern Widerstände die Spannung und den Strom in einer Schaltung. Widerstandswerte werden in Ohm gemessen (dargestellt durch den griechischen Buchstaben Omega Ω). Die farbigen Streifen am Widerstand geben den Widerstandswert und die Toleranz an.

      Bild: Servomotor

      Servomotor - Ein Getriebemotor, der sich nur um 180 Grad drehen kann. Er wird durch elektrische Impulse gesteuert, die vom Arduino UNO R3-Board gesendet werden. Die Impulse teilen dem Motor mit, in welche Position er sich bewegen soll.

      Bild: USB-Kabel

      USB-Kabel - Kabel, mit dem das Arduino UNO R3-Board mit einem Computer verbunden werden kann. Dadurch können kompilierte Programme auf das Arduino-Board übertragen werden. Über das USB-Kabel kann der Arduino auch mit Strom versorgt werden.

    • Das Arduino UNO Board

      Das Arduino-UNO-R3-Board ist eine integrierte Schaltung mit mehreren verschiedenen Komponenten. Diese Komponenten sind als Gesamtsystem miteinander verbunden und ermöglichen es, das Board auf verschiedenste Arten zu verwendet. Die Hardware auf der Platine wird von der Software gesteuert. Software ist das Programm, das der Hardware mitteilt, was zu tun ist. Das Programm zur Steuerung des Arduino-Boards wird im Mikrocontroller gespeichert. Ein Mikrocontroller ist ein Chip, der sich wie ein kleiner Computer verhält. Es verfügt über den Speicher zum Aufnehmen des Programms, einen Prozessor zum Ausführen des Programms und die Möglichkeit, Verbindungen zu anderen Eingabe- und Ausgabegeräten herzustellen.

      Bild: Arduino-Board

      Bezeichnung Komponente Beschreibung
      A

      Reset-Knopf

      Setzt den Mikrocontroller zurück.

      B

      TX und RX LEDs

      Diese LEDs zeigen die Kommunikation zwischen Arduino UNO R3-Board und Computer an. Sie flackern, wenn Kommunikation stattfindet.

      C

      Digitale Pins

      Diese Pins können mit digitalen Ein- oder Ausgabegeräten verbunden werden. Pins mit dem ~-Symbol können auch mit analogen Geräten verwendet werden.

      D

      Power LED

      Zeigt an, dass der Arduino UNO R3 mit Strom versorgt wird.

      E

      ATmega Mikrocontroller

      Der Chip, der den Sketch speichert und ausführt.

      F

      Analoge Pins

      Pins zum Anschluss von Geräten, die analoge Signale zurückgeben.

      G

      Ground und 5V Pins

      Über diese Pins können Stromkreise mit Masse und 5 Volt versorgt werden.

      H

      Stromanschluss

      Darüber kann der Arduino UNO R3 mit Strom versorgt werden, wenn er nicht an einen USB-Anschluss angeschlossen ist. Der Arduino UNO R3 arbeitet mit Spannungen von 7-12 Volt.

      I

      USB-Anschluss

      Dient zur Stromversorgung, zum Hochladen von Programmen und zur Kommunikation mit dem Computer.