Abschnittsübersicht

    • Subtraktives Farbmischen

      Aus verwandten Farben entstehen schöne, leuchtende Farben. Aus Komplementärfarben entsteht braun bis schwarz. 

      Bei allen Mischungen ist die gemischte Farbe dunkler als die Ausgangsfarbe. Diese Art des Farbmischens nennt man subtraktiv, weil Folien Licht wegnehmen. Die Farben im Malkasten mischen sich auf die gleiche Weise. 

      Bild: Subtraktives Farbmischen Bild: Subtraktives Farbmischen - Schema

    • Für die nächsten Experimente brauchen wir die Farbfilter, die Farbkartons, ein weißes Blatt Papier, die leere Experimentierschachtel und eine Lichtquelle (z.B. Taschenlampe). 

      Lege die farbigen Kartons vor dich auf den Tisch. 

      Schaue nacheinander durch deine Folien auf die farbigen Kartons.

      Bild: FarbfilterBild: Farbkartons

    • Für das nächste Experiment, stelle die Schachtel zusammen.

      Nimm nun zwei Folien (blau und gelb) und stecke sie in die Schlitze der Schachteln, so dass sich die Folien überlappen. 

      Lege ein weißes Blatt Papier daneben oder du hast einen weißen Tisch. 

      Lass nun eine Lichtquelle durch die Folien scheinen.

      Bild: Subtraktive Farbmischung mit Farbfiltern

    • Additives Farbmischen

      Wir erweitern den Experimentaufbau der subtraktiven Farbmischung um 2 Spiegel und die Spiegelhalter. 

      Wir nutzen die rote und grüne Farbfolie. 

      Positioniere die beiden Spiegel so, dass sie das farbige Licht reflektieren und sich überlagern/überschneiden. 

      Bild: additive und subtraktive Farbmischung

      Welche Farbe entsteht jetzt?

    • Diese Art der Farbmischung nennt man additiv, weil Lichter zusammen kommen. Die entstehende Farbe ist stehts heller als die ursprünglichen Lichter. 

      Bei Komplementärfarben verschwindet die Farbe fast ganz, das Licht wird weiß. 

      Die drei Grundfarben der additiven Farbmischung sind rot, grün und blau, kurz RGB.

      Bild: additive Farbmischung