Abschnittsübersicht

    • Für das Experiment benötigen wir:
      • einen weißen Untergrund (z.B. weißen Blatt Papier),
      • 2 Lichtquellen (z.B. Taschenlampen), 
      • eine grüne Farbfolie, 
      • ein Objekt, 
      • das einen Schatten werfen kann.
      Eine Lichtquelle wird mit der Farbfolie versehen, so dass wir mit farbigem Licht auf ein Objekt scheinen.
      Mit einer zweiten Lichtquelle auf das Objekt wird der Schatten aufgehellt und es ist ein farbiger Schatten in der Komplementärfarbe zum Farbfilter.
      Gleichzeitig erscheint ein gefärbter Schatten in der Filterfarbe. 

      Quelle: https://anthrowiki.at/Farbige_Schatten

      Bild: farbiger und gefärbter Schatten

      Schauen wir uns die verschiedenen Schatten genauer an.


      Jede farbige Folie ist dunkler als eine klare Folie und wirft daher einen Schatten in ihrer Farbe - einen gefärbten Schatten.

      Mit einer farbigen Folie und einer Lichtquelle können wir einen gefärbten Schatten selbst erzeugen.

      Bild: gefärbter Schatten


      Fügen wir ein Objekt hinzu, erhalten wir hinter dem Objekt einen dunklen Schatten, der „Schlagschatten“.

      Bild: Schattenschlag


      Fügen wir nun noch eine zweite Lichtquelle hinzu, erscheint der ursprüngliche dunkle Schatten in der Komplementärfarbe des Farbfilters. Diesen Schatten nennt man farbigen Schatten.

      Bild: farbiger und gefärbter Schatten


      Fügen wir nun noch einen weiteren Farbfilter für die zweite Lichtquelle hinzu, haben wir hinter dem schattenwerfenden Gegenstand, zwei farbige Schatten, jeweils mit den Komplementärfarben und einen Kernschatten.

      Bild: 2 gefärbte Schatten und ein Kernschatten