Tricks mit einer Münze
1. Die Münze verschwindet
Du
brauchst: ein Glas, eine Münze und Wasser
Lege
die Münze unter das Glas
-> du kannst die Münze von der Seite sehen
Fülle
Wasser in das Glas und schaue erneut von der Seite in das Glas
-> Die Münze
ist verschwunden.
Erläuterung:
Geht Licht von Wasser und Glas in Luft über, so werden die Lichtstrahlen an den
Grenzflächen gebrochen – und zwar vom Lot, also der Senkrechten, weg. Ein Teil
des Lichts wird dabei immer reflektiert. Wasser und Glas bezeichnet man als
optisch dichter als Wasser. Diese optische Dichte gibt an, wie stark ein
Lichtstrahl gebrochen wird. Sie wird mit der Brechzahl oder dem Brechungsindex
angegeben. Je höher die Brechzahl eines Mediums, umso stärker ist die Brechung.
Luft hat ungefähr die Brechzahl 1. Wasser hat jedoch einen Brechungsindex von
etwa 1,33 und Glas in diesem Fall einen Brechungsindex von ca. 1,5.
Wie
stark der Lichtstrahl gebrochen wird, hängt außerdem davon ab, wie schräg das
Licht einfällt. Je schräger der Blickwinkel, desto stärker demnach die
Lichtbrechung. In unserem Versuch ist die Münze nur dann zu sehen, wenn man
nicht von der Seite, sondern von oben durch das Wasser schaut.
Totalreflexion
tritt
übrigens
dann auf, wenn man das Glas hochhält und von unten auf die Wasseroberfläche
schaut. Hier bildet das Wasser eine Spiegelfläche und die Lichtstrahlen können
das optisch dichtere Medium nicht verlassen. Alles wird reflektiert.
2. Der Stift mi dem Knick(Quelle: Der Kinderbrockhaus - Noch mehr Experimente - Naturwissenschaften zum Ausprobieren)
3. Die Münze bewegt sich(Quelle: Die besten Experimente für Kinder, Brassemann Verlag)