Abschnittsübersicht

    • Was ist Farbe eigentlich?

      Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Farbe)

      Der Farbkreis von Johannes Itten ist wohl die bekannteste Darstellung von Primär- und Sekundärfarben. Hierin wird abgebildet, welche Farbtöne entstehen, wenn man die Primärfarben (Grundfarben: Rot, Gelb und Blau) in unterschiedlichen Verhältnissen miteinander abtönt. (Quelle: https://alpina-farben.de/artikel/farbenlehre/)
      Diese einfache Mischvariante kennen wir auch vom Tuschkasten.

      Bild: Farbkreis_Itten_1961

    • Farbscheibe

      Wir wollen uns eine Farbscheibe basteln. Dafür benötigen wir:

      • Pappe oder dickeres Papier (oder das Papier doppelt nehmen
      • Schere
      • Stifte (rot, orange, gelb, grün, blau, lila)
      • spitzer Gegenstand
      • optional rundes Objekt
      • ca. 50-60cm Schnur/Wolle

      Aus dem Papier/Pappe schneiden wir uns einen Kreis aus. Um einen Kreis auszuschneiden, kannst du ihn vorzeichnen. Nimm ein Glas/Becher/Dose als Hilfsmittel und stelle es auf das Papier/Pappe und mit einem Stift zeichnest du drumherum.

      Anschließend teilst du dir den Kreis in mindestens 6 Teile. Es gehen auch mehr z.B. 8, das lässt sich leichter teilen, dann brauchst du aber mehr Farben.

      Zeichne die Teile des Kreises jeweils mit einer Farbe aus.

      In der Mitte musst du mit ca. 1cm Abstand 2 Löcher machen. Bei Papier funktioniert ein sehr spitzer Bleistift. Sonst lass dir dabei vor einem Erwachsenen helfen.

      Durch die Löcher fädelst du die Schnur. Die Scheibe richtest du so aus, das auf jeder Seite ungefähr gleichviel Schnur ist. Halte jedes Ende jeweils in einer Hand, aber so dass die Schnur locker hängt und die Scheibe etwas durchhängt. Dann kannst du die Scheibe aufwickeln durch etwas schwingen (Kreisbewegung der Hände). Wenn du genug Drehungen hast, kannst du die Schnur straffziehen und die Scheibe dreht sich. 

      Beobachte deine farbige Scheibe. Welche Farbe entsteht bei dir?


    • Aus welchen Farben besteht der schwarze Filzstift?

      In diesem Experiment wollen wir die verschiedenen Farben, die in einem schwarzen Filzstift enthalten sind, sichtbar machen. Dafür benötigen wir: 
      • Teller
      • Filterpapier, Löschpapier oder Papiertaschentücher
      • Schwarzer Filzstift und andere farbige Filzstifte
      • Falls vorhanden Küchenpapier
      • Ein Glas Wasser
      Für die Variante mit Papiertaschentuch:
      Nimm einen Teller. 
      Leg das Papiertaschentuch ausgebreitet darauf.
      Male einen schwarzen Punkt in die Mitte des Papiertaschentuchs (ca. 1cm Durchmesser).
      Reiß eine Ecke von einem Küchenpapier ab und mache es nass, so dass du dass Küchenpapier nun leicht zusammendrücken kannst zu einer Kugel (muss nicht perfekt sein). Achte darauf, das die Kugel immer noch nass ist und du sie nicht zu stark drückst, sonst mache sie nochmal nass.
      Leg diese Kugel auf den schwarzen Punkt und warte ab.

      Für die Variante mit Filterpapier oder Löschpapier:
      Nimm ein Filterpapier (bei einer Kaffeefiltertüte am besten die Prägung abschneiden und an der Falte teilen). In das Papier schneidest du in der Mitte ein Loch. Male die Kante vom Loch mit deinem schwarzen Filzstift an, ca. 1-2mm (Millimeter). Wir brauch nun ein zweites Blatt Filterpapier. (Beim Teilen einer Kaffeefiltertüte, nutzen wir jetzt das übrige Blatt.) Rolle das Papier auf und stecke es in das Loch. Auf einer Seite sollte etwas mehr Papierrolle sein. Das aufgerollte Blatt sollte nun das bemalte Blatt mit Loch halten. Stelle das aufgerollte Papier in ein Wasserglas. Achtung das bemalte Papier darf das Wasser nicht berühren! Warte etwas und beobachte was mit der schwarzen Farbe passiert.