Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Es gibt viele laufende Kurse (überwiegend am Nachmittag), in denen vereinzelte Schüler mitmachen können.

      -> Nach den Sommerferien startet die Arduino-Reihe *voraussichtlich* hier in der Webakademie 

      Auch eine individuelle Beratung oder Workshops für ganze Klassen sind kein Problem.



      Das Thema Arduino im Unterricht kann sehr vielfältig gestaltet werden:

      Dauer
      Von einzelnen Lektionen (1 Tag) über mehrere Wochen bis hin zu mehreren Schuljahren ist alles problemlos Möglich.


      Benötigte Materialien
      Die Inhalte können mit den elektronischen Komponenten (Hardware) erklärt werden - kosten nicht viel und können individuell zusammengestellt werden oder auch komplett ohne Materialien! Durch Tools (Internetseiten) wie beispielsweise TinkerCAD können de Bauteile auch virtuell bewegt und angeschlossen/programmiert werden. Man braucht hierzu nur einen kostenlosen Account.

      Programmiert wird die Hardware in der Arduino-IDE (PC erforderlich).

      Über TinkerCAD wird weder Hardware, noch externe Software, noch ein PC benötigt -> Es wird direkt in dem Simulator programmiert.
      Natürlich kann auch das Beispiel von oben (Inhalte am Beispiel einer LED) 1:1 im Simulator nachgebaut/programmiert werden!


      Klassenstufen (empfohlen für Klassenstufe 5-13)
      Der Arduino ist sehr vielseitig und so leicht oder komplex "wie man will" zu programmieren. In meinen Kursen konnte ich bereits positive Erfahrungen mit Schülern/Schülerinnen der Klassenstufe 3/4 sammeln, aber auch Schüler der Oberstufe (Klassenstufe 12/13) haben Spaß in dem Kurs und werden gefordert.
      Ich leite auch immer wieder Schulungen für Lehrkräfte und Eltern/Erwachsene.