Abschnittsübersicht

    • Bei der geheimen Kommunikation unterscheidet man in offensichtliche und versteckte geheime Kommunikation. Wenn in Botschaften Informationen versteckt werden, spricht man von Steganografie. Zum Beispiel wird ein Bild vor ein anderes Bild gelegt.

      Zur offensichtlichen geheimen Kommunikation gehört die Kryptologie. Es ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen beschäftigt. Dabei unterscheidet man in Kryptografie und Kryptoanalyse. Bei der Kryptoanalyse geht es hauptsächlich um das Brechen von Verschlüsselungsverfahren und das Analysieren der Sicherheit.

      "Kryptografie ist die Kunst, eine Nachricht mit Hilfe eines Codes zu schreiben oder zu entschlüsseln. Nur wer den Code kennt, kann verschlüsselte Nachrichten entschlüsseln." (Quelle: "LEGO DOTS Coole Ideen für GEHEIME Nachrichten")

      Folgend eine Übersicht zur Einordnung der Begriffe.

       

      Ich werde dir in diesem Kurs einige ausgewählte Verschlüsselungsmethoden vorstellen und erklären, so dass du sie selbst ausprobieren kannst.

      Hier noch ein kleines Video, dass Kryptografie anschaulich erklärt.

       

       

    • Material

      Du hast von der Webakademie die Experimentierbox "Geheim-Codes" zugeschickt bekommen. Diese werden wir benutzen. 

       

      Zusätzlich werden wir noch Papier und Schreibmaterial benötigen, um unsere Nachrichten zu schreiben.

    • Caesar-Chiffre

      Beginnen wir mit einer sehr bekannten Verschlüsselungsart der Caesar Chiffrierung. Namensgeber ist der bekannte Herrscher und Eroberer Gaius Iulius Caesar. Um militärische Nachrichten an seine Feldherren geheim zu halten, hatte er den Einfall die Buchstaben um 3 Zeichen im Alphabet zu verschieben. So wurde aus den Nachrichten ehr ein Buchstabensalat. Nur der Empfänger wusste, was es für ein Verschlüsselungsverfahren ist und konnte so die Nachricht wieder entschlüsseln.

      Folgend die Verschiebung des Alphabets:


      Das grüne Alphabet steht für den Klartext und das rote Alphabet steht für den entsprechenden Geheimtext.

      Das Wort Caesar wäre also Zxbpxo.

      Bei dieser Verschlüsselungsmethode besteht auch die Möglichkeit das Geheimtext-Alphabet nicht um 3 Zeichen zu verschieben, sondern um eine andere beliebige Zahl von 1 bis 25. Somit gibt es bei der Caesar-Verschlüsselung genau 25 verschiedene Möglichkeiten seine Nachricht zu codieren. 

      Die Zahl um die das Alphabet verschoben ist, nennt sich Schlüssel oder Verschlüsselungscode.

      Damit du nun loslegen kannst mit dem Schreiben von Geheimbotschaften mit der Caesar-Verschlüsselungsmethode, würde es helfen sich die Verschlüsselung aufzuschreiben, da es aber 25 Möglichkeiten gibt, kann die Caesar-Scheibe einem helfen. Da sie nicht im Materialumfang beiliegt, habe ich hier eine kleine Bastelanleitung für dich gefunden mit einem passenden Video dazu.

       

       

    • Weiterentwicklung

      Wenn man das Prinzip der Caesar Verschlüsselung verstanden hat, ist die Verschlüsselung und die Entschlüsselung nicht sehr schwer. Da es nur 25 Möglichkeiten gibt, ist der Code auch relativ schnell knackbar. Es gibt nun auch die Möglichkeit die Reihenfolge der Buchstaben im Geheimtext zu variieren. Dazu liegen dir in deinem Material die Code-Scheiben bei. Lege die Scheiben übereinander und verbinde sie mit dem weißen Klipp.