In dem Kurs arbeiten wir mit unterschiedlichen Programmen, um unterschiedliche Inhalte (Spiele) zu erstellen:
Brettspiele und Kartenspiele
Hierzu verwenden wir Textverarbeitungsprogramme wie Word/LibreOffice oder Pages. Durch das arbeiten mit mehreren Ebenen, Formen, Konturen und Effekten können wir nicht nur einzelne Layouts, sondern komplexe Spiele designen.
Neben "einfachen Layouts wie beispielsweise Mensch ärgere dich nicht" oder einem klassischen Kartendeck (Zahlenkaten wie beispielsweise für MauMau) sind auch taktische Kartenspiele, große Brettspiele nach dem Prinzip von Andor oder Dungeon Crawler kein Problem.
Interaktive Online-Welten
Mit Programmen wie OneNote können wir interaktive Welten selbst erstellen. Hierzu wird eine Vielzahl an Bildern in Szene gesetzt und mittels Links können wir uns durch unsere Welt bewegen. Das Thema der Welten selbst kann dabei sehr unterschiedlich gestaltet werden: Mini-Quiz-Spiele, Rätselaufgaben, oder themenbasierte Welten (beispielsweise Fantasy-Welten).
Ergänzend werden oftmals auch ganze Quest-Reihen oder Kampagnen erstellt, die in die Welt eingebaut werden können/sollen.
Animierte Inhalte
Mit Programmen wie beispielsweise PowerPoint werden auch animierte Inhalte/Videos selbst erstellt. Diese können nicht nur als Ergänzung der Online-Welten aufgefasst werden, sie können auch als eigenständige Spiele (in Verbindung mit Buttons oder Hinweisen) als Rätsel/Spiele verwendet werden.
Auch wenn das gezeigte kein Spiel/Rätsel ist, zeigt es die animierten Inhalte, die die Schüler spielend leicht erstellen können/lernen. Hier am Beispiel eines Arduinos.
Neben dem Design/dem gestalten der Inhalte müssen oft auch Regelwerke oder zusammenhängende Story-Pfade/-Verkettungen formuliert werden, das Spiel muss ausgewogen erstellt werden. Insbesondere für größere Brettspiele oder Online-Welten stellen die Schüler*innen komplexe Konzepte auf, die dann Schritt für Schritt umgesetzt werden (müssen/sollen).
Der Spaß steht bei den Kursen natürlich im Vordergrund, unbewusst lernen die Schüler*innen nicht nur einen professionellen Umgang mit den Programmen (oder Texte zu Formulieren), sie lernen sich Strukturen zurechtzulegen, sich Pläne zu erstellen und so auch große Aufgaben (teilweise auch über wochen hinweg) zu meistern.