• Leitbild

    Im Rahmen der Arbeit in der AG Schulprogramm führten wir eine Umfrage unter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit der Fragestellung, welche Werte ihnen für die tägliche Arbeit an unserer Schule wichtig sind, durch. Nachdem wir diese Werte geclustert haben, entstanden eine Vielzahl von Schnittstellen. Die meist genannten Werte finden sich in der „Wortwolke“ wieder.



    Die Säulen unserer sonderpädagogischen Arbeit


    Unsere Schule ist seit jeher ein Ort, der die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben vorbereiten soll. Die Säulen unserer pädagogischen Arbeit bilden – neben den Vorgaben des Rahmenlehrplans - das Wurzelwerk unseres täglichen Handelns.

    VERHALTEN UND EMOTIONALITÄT: Lernen gelingt nur, wenn wir mit unseren Schülerinnen und Schülern eine partnerschaftlich-kommunikative Beziehung aufbauen und gestalten, wenn wir ihre Bedürfnisse sehen sowie Fortschritte und die nächsten Entwicklungsschritte erkennen. Dabei prägen das Verhalten, die Frustrationstoleranz, Impulskontrolle, aber auch die täglichen Emotionen, der Umgang mit Konflikten in der Klasse oder Probleme und Sorgen, die nicht grundsätzlich in Schule verortet sind, maßgeblich die Lernbereitschaft und -motivation.

    IDENTITÄTSBILDUNG: Für unsere Schülerschaft betrachten wir es als besonders wichtig, das Ich-Bewusstsein zu fördern, um eigene Identitäten entwickeln zu können. Dabei unter unterstützen wir ihr Streben nach Selbstverwirklichung und Autonomie. Jeder Lernende wird mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Wünschen wahrgenommen. Im Unterricht kommen hierzu individualisierte Konzepte unter Einbeziehung pädagogisch-therapeutischer Blickwinkel zur Anwendung.

     

    WAHRNEHMUNG: Wir gestalten den Unterricht ganzheitlich, indem sich dieser an der Gesamtpersönlichkeit des Schülers und der Schülerin orientiert. Lernen ist ein komplexer Vorgang, an dem vielfältige sensorische, motorische, sprachliche, kognitive und soziale Prozesse beteiligt sind. Lernen erfolgt auf Entwicklungsstufen. Unsere pädagogische Arbeit knüpft am aktuellen Entwicklungs- und Handlungsniveau unserer Schülerschaft an. Insbesondere die Förderung auf verschiedenen Wahrnehmungsebenen verhilft dazu, Lerngegenstände ganzheitlich und in ihrer Komplexität zu erfahren und zu erschließen.

     

    KOMMUNIKATION: Unser Hauptaugenmerk im Schulalltag ist auf die Förderung kommunikativer Kompetenzen gelegt. Dabei bieten wir neben der Arbeit im Unterricht Förderangebote in Form von Sprachförderung und Unterstützter Kommunikation an.

     

    BASALE FÖRDERUNG: Eine basale Förderung bieten wir für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen innerhalb des Förderunterrichts an. Dieser findet in Form von psychomotorischen Angeboten, Snoezelen oder basaler Stimulation und sensorischer Integration statt. Besonders wichtig ist es uns, Beziehungen aufzubauen und zu gestalten sowie individuelle Bedürfnisse zu erkennen.

     

    LEBENSPRAXIS: Unser Unterricht orientiert sich an der Lebenswirklichkeit. Um unsere Schülerinnen und Schülern auf ein entsprechend ihrer Möglichkeiten selbstbestimmtes und eigenständiges Leben nach der Schule vorzubereiten, vermitteln wir alltagsbezogene Inhalte der selbstständigen Lebensführung.

    BEWEGUNG: Bewegungserziehung und Mobilisierung nehmen einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit ein. Immanent in allen Unterrichtsstunden, aber insbesondere im Sportunterricht, in Arbeitsgemeinschaften und beim Schulschwimmen, welches wir für die Grund- und Mittelstufen anbieten können, werden die Koordination und Ausdauer gefördert, aber auch das Erfahren eigener Grenzen durch Bewegung und Aktivitäten als Team ermöglicht. Schülerinnen und Schüler mit Hilfsmitteln werden motiviert und angeleitet, diese sachgerecht zu nutzen, um eine größtmögliche Mobilität und Selbstständigkeit zu erlangen.  

    KULTURTECHNIKEN: Die Gestaltung des Unterrichts an unserer Schule erfolgt vorrangig handlungsorientiert und schafft Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Wir unterstützen sie im Deutsch- und Mathematikunterricht durch individuelle und differenzierte Angebote, ihr Potential zu entfalten und im Lesen, Schreiben und Rechnen Kompetenzen zu erlangen, um ihren nachschulischen Alltag bewältigen zu können.