FAQ-Liste
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
Praxislernort Suche – Wer sucht nach geeigneten Praxislernorten?Die Schule stellt sicher, dass jede Schülerin und jeder Schüler zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres einen Praxislernort besucht. Die Suche nach einem geeigneten Praxislernort kann durch die Schulen selbst erfolgen und/oder durch die Schülerinnen und Schüler. Den Schulen wird empfohlen einen Praxislernorte-Pool anzulegen. Unterstützungsangebote für die Suche nach Praxislernorten finden Sie: hier Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" sowie die unterstützenden Organisationen und Netzwerkpartner helfen ebenfalls gern dabei, geeignete Praxislernorte zu finden. | |
Praxislernort Wechsel – Wie oft muss der Praxislernort gewechselt werden?Prinzipiell gilt: (1) Jede Schülerin und jeder Schüler besucht pro Schulhalbjahr grundsätzlich einen anderen Praxislernort. (2) Die erneute Auswahl desselben Praxislernortes innerhalb eines Schuljahres kann im Einzelfall zugunsten der Schülerin oder des Schülers bewilligt werden. Hierzu ist ein Antrag bei der Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" einzureichen. Das entsprechende Antragsformular dazu finden Sie: hier | |
Praxislernorte kennenlernen – Wo können Schulen potentielle Praxislernorte kennenlernen?Kennenlernen können Schulen potentielle Praxislernorte zum Beispiel beim Besuch von
| |
Praxislerntag Rhythmus – In welchem Rhythmus finden die jeweiligen Praxislerntage statt?Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse leisten den Praxislerntag an ein und demselben von der Schulleitung festgelegten Wochentag im 14-tägigen Rhythmus ab. | |
Praxislerntage als Vertretungsunterricht - Dürfen Stunden von Unterrichtsfächern, die aufgrund fehlender Lehrkräfte nicht unterrichtet werden, in den Praxislerntag einfließen?Nein, dies ist nicht möglich, da die Schulen rechtlich verpflichtet sind auch in diesen Unterrichtsfächern eine Note zu erteilen. Wenn dieses Unterrichtsfach nicht unterrichtet wird, kann keine Notenerteilung erfolgen. | |
Praxismentor – Über welche Qualitätsanforderungen muss eine Praxismentorin bzw. ein Praxismentor verfügen?Eine Auflistung von Qualitätsanforderungen an die Praxismentorin bzw. den Praxismentor finden Sie: hier | |
S |
---|
Schulassistenten – Wird es für am Modellprojekt teilnehmenden Schulen extra Schulverwaltungsassistenten geben?Nein. Zur Unterstützung der Schulen wurde die Pädagogische Arbeitsstelle „Praxislerntage“ am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (kurz: LISA) eingerichtet. Neben ihr unterstützen zahlreiche Organisationen und Netzwerkpartner die Schulen. Eine kleine Auswahl dazu finden Sie: hier | |
Schulen in freier Trägerschaft – Dürfen Schulen, die sich in freier Trägerschaft befinden, auch am Modellprojekt teilnehmen?Ja. | |
Schülerbetriebspraktikum – Sind die Praxislerntage und das SBP miteinander vereinbar?Ja. Die Schule muss sogar Synergien zwischen dem Schülerbetriebspraktikum, weiteren Berufsorientierungsangeboten und den Praxislerntagen schaffen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler von der expliziten vertiefenden Berufsorientierung (Schülerbetriebspraktikum) und dem handlungsorientierten Unterricht in Theorie und Praxis (Praxislerntage) profitieren.
| |