• Praxisaufträge

      Unterstützung bei der Erstellung von Praxisaufträgen

    • Der RdErl. des MK vom 24.03.2020 – Zweite Änderung 2-83200 "Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II"  -  beschreibt unter Punkt 4 die Formen der Leistungserhebung und ihre Bewertung.

      Für die Praxisaufträge (von der Schule erstellt) sowie der Handlungsprodukte (vom Praxislernort festgelegt), die im Rahmen des Modellprojektes von den Schülern bearbeitet werden, sind die folgenden Punkte zu berücksichtigen:

      4.1 Klassenarbeiten, Klausuren und andere komplexe Leistungen

      4.1.18 Andere komplexe Leistungen
      Eine gleichwertige komplexe Leistung kann eine Klassenarbeit oder Klausur ersetzen. Die dafür erteilte Bewertung ersetzt die Bewertung der Klassenarbeit oder Klausur. Die Klassenarbeiten zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses sowie die Klausuren im vierten Kurshalbjahr in den drei- bis fünfstündig unterrichteten Fächern sind davon ausgeschlossen.


      4.2 Weitere Formen

      4.2.1 Weitere schriftliche Formen sind unter anderem schriftliche Lernerfolgskontrollen wie Diktate, Vokabelkontrollen und Tests sowie die Aufbereitung von Materialien, Protokolle, Dokumentationen, Prozessberichte, Projektskizzen, Portfolios, Belegarbeiten, Belegmappen oder Exposés.

      4.2.2 Mündliche Formen sind unter anderem die qualitative Beteiligung am Unterricht, Vokabelkontrollen, mündliche Leistungskontrollen, Referate, Präsentationen, Rollenspiele.

      4.2.3 Praktische Formen sind unter anderem Fertigungsaufgaben, musische Darbietungen, das Gestalten künstlerischer Werke, Versuchsvorbereitungen und Versuchsdurchführungen.

    • In Kürze wird Ihnen an dieser Stelle das Begleitheft für Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Dieses umfassende Handbuch bietet Anregungen darüber, wie Lehrkräfte fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten in ihren Unterricht umsetzen können. Es unterstützt sie zudem bei der Gestaltung der Praxisaufträge, um den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe und vielseitige Lernerfahrung zu ermöglichen. 

        

    • Diese Datei ist ein Angebot der Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" zur Erleichterung der Erstellung von Praxisaufträgen. Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen Ihrerseits können vorgenommen werden.

        

    • Dies ist eine Übersicht der fächerübergreifenden Themen laut Grundsatzband der Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt. Diese fächerübergreifenden Themen eigenen sich für einen fächerübergreifenden Unterricht, der (über die Praxisaufträge) mit den Praxislerntagen verbunden werden kann.

      Idee: In den Wochen, in denen sich die Schüler nicht am Praxislernort befinden, werden sie, statt in einzelnen Fächer, in fächerübergreifenden Themen unterrichtet. Die Stunden dafür können aus dem fächerübergreifenden Stundenpool genommen werden.

      Dieses Material ist ein Vorschlag der Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" und dient der Erleichterung der Integration der Praxislerntage in die schulinterne Planung. Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen sind möglich.

    • In dieser Word-Datei sind alle Kompetenzen und grundlegenden Wissensbestände aller den fächerübergreifenden Themen zugeordnenten Fächer (nach dem Grundsatzband der SEK) zusammengestellt. Bitte passen Sie diese nach Ihren individuellen schulischen Wünschen und Möglichkeiten an.

      Dieses Material ist ein Vorschlag der Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" zur Erleichterung der Integration der Praxislerntage in die schulinterne Planung. Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen Ihrerseits sind möglich.

    • In dieser Datei sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit den fächerübergreifenden Themen (nach dem Grundsatzband der SEK) verknüpft. Auf diese Weise ist eine Verbindung zwischen den Praxislerntagen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sichergestellt.

    • Die Inhalte der Rahmenlehrpläne gelten für alle teilnehmenden Schulformen. Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf untercurricular unterrichtet werden. Eine Rücksprache mit der betreuenden Lehrkraft ist in jedem Fall unbedingt notwendig.  

    • Folgendes Material ist ein Vorschlag der Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" zur Erleichterung für die Erstellung von Praxisaufträgen. Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen sind möglich.

    • Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" hat eine Auswahl an fächerübergreifenden und fachverbindenden Materialien zusammengestellt, die von unterschiedlichen Organisationen stammen.

      Dies Materialien dienen der Anregung zur Gestaltung des Unterrichts im Rahmen der Praxislerntage.

      Von fertigen Unterrichtsstunden bis hin zu Planspielen ist für jeden Bedarf etwas dabei. Das Besondere ist, dass alle Unterlagen dem Beutelsbacher Konsens entsprechen und bedenkenlos im Unterricht eingesetzt werden können. Zudem bieten einige Angebote die Möglichkeit, kostenfreie externe Referenten in Anspruch zu nehmen.

    • Hier finden Sie alle Angebote des SOS-Kinderdorf.

      Diese konzentrieren sich auf die Förderung sozialer Kompetenzen im Unterricht. Zudem finden Sie auch eine Übersicht der kostenlosen Schulangebote sowie die dazugehörigen Kontaktdaten. Das SOS-Kinderdorf bietet auch die Möglichkeit, eigene Referenten für den Unterricht zu buchen. Bei Interesse können Sie sich an die E-Mail-Adresse campus@sos-kinderdorf.de wenden.

        

    • Hier finden Sie alle Angebote des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (kurz: BASE).

      Wie läuft die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland ab? Welche Möglichkeiten haben Bürger, sich an diesem Prozess zu beteiligen? Und wie können Lehrkräfte das Thema Endlagersuche in ihren Unterricht integrieren? Ein Planspiel zur Beteiligung, Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche, multimediale Informationsmaterialien und fachliche Expertise.