• Hinweis: Mit einem Klick auf die einzelnen blauen REITER , können alle freien Bildungsmaterialien  rechtssicher für eine freie Nutzung, Weitergabe und ggfl. Bearbeitung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern verwendet werden.

    • Mit der Physikmaschine möchte Heinz Bayer (Physiklehrer) mit einem durchgängigen Konzept, seinen Schüler/innen helfen, die Schulphysik zu begreifen. und gut zu handhaben. Diese Seiten sind auf seinen aktuellen Unterricht ausgerichtet wie  Mathematik Klasse 6, Physik Klasse 6 (Naturphänomene) Klasse 7, Klasse 9, Klasse 10, Kursstufe 1 und Kursstufe 2.

      Für wen: Lehrkräfte, Schüler/Innen | kostenfreie Nutzung Heinz Bayer | Quelle: physikmaschine.jimdofree.com


    • LEIFIphysik umfasst altersgerechte Materialien für den Physikunterricht von der Klasse 5 bis zum Abitur, entsprechend der jeweiligen Lehrpläne aufbereitet für alle Bundesländer. In 12 Teilgebieten mit ca. 100 Themenbereichen werden physikalische Fragestellungen von der Lichtbrechung bis hin zum deterministischen Chaos besprochen. Insgesamt zählt das Portal über 8300 einzelne Seiten und beinhaltet ca. 18.000 Abbildungen und animierte Simulationen. Mit in der Spitze 600.000 Besuchern pro Monat (Stand 08/2017) gehört es zu den großen Internetportalen für Schüler im Bereich der Naturwissenschaften.

      Für wen: Lehrkräfte, Schüler/Innen | kostenfreie Nutzung Joachim Herz Stiftung | Quelle: leifiphysik.de


    • Serlo.org bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen mit denen Schüler*innen und Studierende nach ihrem eigenen Bedarf und in ihrem eigenen Tempo lernen können. Die Lernplattform ist komplett kostenlos und werbefrei und soll künftig ein  Wikipedia fürs Lernen werden.

      Für wen: Schüler/Innen | kostenfreie Nutzung CC BY-SA 4.0 Serlo Education e.V. | Quelle: de.serlo.org


    • Im Medienportal der Siemens Stiftung finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 international. Das heißt, sie können unter Nennung des Urhebers für den Unterricht eingesetzt, verändert, kombiniert und unter den gleichen Lizenzbedingungen wieder veröffentlicht werden.

      Für wen: Lehrkräfte, Schüler/Innen | kostenfreie Nutzung CC BY-SA 4.0 Siemens Stiftung | Quelle: medienportal.siemens-stiftung.org