• Der Minikänguruwettbewerb ist ein Mathewettbewerb für Erst- und Zweitklässler, der sich am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" orientiert.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Eltern, Kinder | kostenfreie Nutzung: CC BY-SA Heike Winkelvoß | Quelle: mathe-jung-alt.de


    • Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. Der Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen. In der Regel findet der Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März statt.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Kinder | Veranstalter: Mathematikwettbewerb Känguru e.V. | Quelle: mathe-kaenguru.de


    • Jedes Jahr im Dezember sind in den Känguru-Adventskalendern statt Süßigkeiten vorweihnachtliche Knobeleien versteckt. Wer über das Jahr in Stimmung kommen will, findet auf den Sonderseiten alle Aufgaben der vergangenen Jahre.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Eltern, Kinder | Veranstalter: Mathematikwettbewerb Känguru e.V. | Quelle: mathe-kaenguru.de


    • Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade ist ein Stufenwettbewerb. Die Leistungsstärksten einer Stufe qualifizieren sich für die nächstfolgende. Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen gibt es drei, für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse vier Stufen.

      Für wen Lehrkräfte, Schüler/Innen | Veranstalter Mathematik Olympiaden e.V. | Quelle: mathematik-olympiaden.de