• Hinweis: Mit einem Klick auf die einzelnen blauen REITER , können alle freien Bildungsmaterialien  rechtssicher für eine freie Nutzung, Weitergabe und ggfl. Bearbeitung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern verwendet werden.

    • Eine Mathe AG im Internet. Diese Seiten bieten Spaß an schwierigen, kniffligen oder auch witzigen mathematische Rätsel und Knobelaufgaben. Es kann auch an kleinen Wettbewerben teilgenommen werden.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Eltern, Kinder | kostenfreie Nutzung CC BY-SA Heike Winkelvoß | Quelle: mathe-jung-alt.de


    • Der hessische Bildungsserver stellt die Selbstlernplattform Mauswiesel für alle Lernende an Grundschule zur Verfügung. Dieser Link führt zu Onlineübungen in Mathematik, wie z.B. römische Zahlen, Rechnenübungen, Geometrie u.v.m.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Eltern, Kinder | kostenfreie Nutzung Bildungsserver Hessen | Quelle: bildung.hessen.de


    • Anton ist eine Lernsoftware für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10, die auf die jeweiligen Lehrpläne der Bundesländer angepasst ist. Das Grundprinzip lautet: Erst lernen, dann spielen. Dazu ist ein Belohnungssystem eingebaut, das nach einer entsprechenden Punktezahl spannende Spiele anbietet.  Die Inhalte der Anton-App stehen in der Grundversion kostenlos zur Verfügung und werden in einer PLUS-Version kostenpflichtig berechnet.

      Geeignet für:  Lehrkräfte, Kinder | kostenfreie Nutzung der Grundversion  | Quelle: anton.app


    • Im Medienportal der Siemens Stiftung finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 international. Das heißt, sie können unter Nennung des Urhebers für den Unterricht eingesetzt, verändert, kombiniert und unter den gleichen Lizenzbedingungen wieder veröffentlicht werden.

      geeignet für: Lehrkräfte, Schüler/Innen | kostenfreie Nutzung CC BY-SA 4.0 Siemens Stiftung | Quelle: medienportal.siemens-stiftung.org