• Schulsozialarbeit

    • Liebe Schüler:innen, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

       wir sind Lisa Biener und Maike Fuhlbohm, wir sind die Schulsozialarbeiterinnen der Grundschule „Kritzmannstraße“.

       Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, Kindern und Eltern hier in der Schule zur Seite zu stehen. Wir stehen beratend und unterstützend bei persönlichen, schulischen oder auch familiären Konflikten zur Seite und haben stets ein offenes Ohr.

      Wenn sie ein Anliegen bezüglich Ihres Kindes oder der Schule haben, können Sie uns gerne ansprechen. Natürlich auch wenn Sie sehen, dass eine andere Familie Hilfe gut gebrauchen könnte. Auch für Unterstützung bei Kontakt zu Behörden, Psychologen oder Beratungsstellen stehen wir zur Verfügung.

      Wir sind per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Auf Wunsch rufen wir zurück oder vereinbare einen gemeinsamen Gesprächstermin. Wir sind zusätzlich auch über WhatsApp und Telegram erreichbar.

      Wir freuen uns über eine gemeinsame und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

      Leistungen
      - für alle Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 4 mit persönlichen, familiären, schulischen oder sozialen Problemen
      - für Eltern bzw. Sorgeberechtigte und für betroffene Familien in z.B. Krisensituationen
      - für Lehrer*innen bei Gesprächs- und Informationsbedarf
      - für Schulleitung und Schulgremien (z.B. Schüler- und Elternrat)

      Ziele der Schulsozialarbeit
      - Entwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen, Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
      - Kompensierung, Ausgleich oder Verminderung von individuellen Beeinträchtigungen und Auffälligkeiten
      - Abbau von Schulangst, Schulfrust sowie Schulvermeidung
      - Vermeidung von Notlagen und Ausgleich sozialer Benachteiligungen

      Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit
      - Gesprächs-, Beratungs- und Begleitungsangebote für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
      - Krisenhilfe in Notfällen (z.B. Gefährdung des Kindeswohls oder Vernachlässigung)
      - Fallbezogene Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Einrichtungen (z.B. Sozialzentren der Stadt, Beratungsstellen, etc.)
      - Beratung, Begleitung, Interventionen in Krisensituationen

      Planung, Organisation und Durchführung von Projekten
      - Soziale Kompetenzförderung in Gruppen (Sozialtraining)
      - Wechselndes AG-Angebot
      - Treffen des Schülerrates und der Streitschlichter

      Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauensvolles Angebot 

       

    • Unsere Kontaktmöglichkeiten

      Lisa Biener (B.A. Soziale Arbeit)
      Schulsozialarbeiterin an der Grundschule „Kritzmannstraße“
      Mobil: 0157 319 299 35
      Mail: l.biener@dfv-lsa.de

       

      Zuständigkeit für die Klassen:
      1a, 1b, 2b, 2c, 3b, 3c, 4c

       

      Maike Fuhlbohm (B.A. Bildungswissenschaft)

      Schulsozialarbeiterin an der Grundschule „Kritzmannstraße“
      Mobil: 0157 342 510 34
      Mail: m.fuhlbohm@dfv-lsa.de

       

      Zuständigkeit für die Klassen:
      1c, 1d, 2a, 2d, 3a, 4a, 4b

      Träger:
      Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
      Johannes-R.Becher-Straße 57
      39128 Magdeburg Träger 

      Sprechzeiten
      Montag bis Freitag von 08:00Uhr bis 14:00 Uhr. Nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieses zeitlichen Rahmens.

    • Hilfe für Schüler*innen und Eltern

      Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft für Kinder, Jugendliche und Eltern in akuten Notsituationen

      Kinder- und Jugendnotdienst Magdeburg
      Telefon: 0391 731 01 14

      Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen

      Wildwasser Magdeburg e.V.
      Telefon: 0391 251 54 17
      Web: www.wildwasser-magdeburg.de

      Unterstützung von Kriminalopfern
      Weisser Ring - Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.
      Opfer-Telefon: 116 006 und Onlineberatung (anonym und kostenlos)
      Web: www.weisser-ring.de

      „Nummer gegen Kummer“ Kinder- und Jugendtelefon
      Der Kinder- und Jugendschutzbund Landesverband Sachsen-Anhalt
      Telefon: 116 111 und Onlineberatung (anonym und kostenlos)
      Web: www.nummergegenkummer.de

      Sexuelle Gewalt in Kindheit oder Jugend
      Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
      Telefon: 0800 22 55 530 und Onlineberatung (anonym und kostenlos)
      Web: www.hilfe-portal-missbrauch.de