2. MoodleBox verwenden


Für den Betrieb musst du die MoodleBox mit Strom versorgen. Beim Raspberry Pi 4B verwendest du am besten das originale Steckernetzteil mit USB-C-Anschluss und 5.1V/3.0A. Für den Raspberry Pi 3B+ und 3B nimmst du das originale Steckernetzteil mit MicroUSB-Anschluss und 5.1V/2.5A. 

Wenn du die MoodleBox mobil einsetzen möchtest, kannst du eine Powerbank oder eine entsprechende andere Batterie anschließen. Du musst allerdings unbedingt darauf achten, dass die Batterie die notwendige Stromstärke liefert. Für den Raspberry Pi 4B brauchst du wirklich 3A, für den Raspberry Pi 3B+ 2.5A ... nur ausgewählte Powerbanks liefern diese Stromstärke. Der Raspberry Pi 3B funktioniert problemlos mit einer Powerbank, mit einer großen sogar über einen recht langen Zeitraum.

Es wird dringend empfohlen, ein passendes Gehäuse für deinen Raspberry Pi zu verwenden, um ihn gegen Berührung oder Beschädigung zu schützen. Du musst metallische Gegenstände, Schmutz oder Feuchtigkeit unbedingt fern zu halten.

Wenn das das Internet nutzen möchtest, verbindest du die MoodleBox zusätzlich über ein Ethernetkabel mit dem Router oder der Netzwerkdose im Klassenraum. Es ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Die MoodleBox bekommt alle nötigen Konfigurationsdaten für die Verbindung automatisch.

Prüfe bitte vor dem Einschalten unbedingt, dass die MicroSD-Karte vollständig eingeschoben ist.


Raspberry Pi mit Lego-Gehäuse