Handbuch zur MoodleBox (auch offline)
Website: | Grundschule "Astrid Lindgren" Dahlenwarsleben |
Kurs: | MoodleBox - ein mobiler Server für unterwegs |
Buch: | Handbuch zur MoodleBox (auch offline) |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Sonntag, 6. Juli 2025, 18:24 |
1. MoodleBox - was ist das?
Die MoodleBox ist ein kleiner Server auf einem Raspberry Pi. Die MoodleBox ist ein vom Internet unabhängiges mobiles Gerät, das ein lokales WLAN-Netzwerk aufbaut und für kleine Lerngruppen mit mobilen Endgeräten bereitstellt.
Die MoodleBox enthält ein vollständiges Moodle und liefert digitale Lernaktivitäten und Materialien zur gemeinsamen Nutzung.
Das WLAN-Netzwerk reicht für einen Klassenraum aus, aber manchmal sogar weit darüber hinaus. Wenn die MoodleBox über ein Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden wird, stellt sie sogar den Zugang zum Internet für alle verbundenen WLAN-Geräte her, funktioniert also wie ein WLAN-Router.
Die Basis für die MoodleBox bildet der Bastelcomputer Raspberry Pi 4 und dessen Software-Distribution Raspbian Buster Lite. Die MoodleBox ist für die Verwendung mit etwa 20 digitalen Endgeräten (Smartphones, Tablets oder Notebooks) geeignet. Für größere Gruppen oder gar für ganze Schulen benötigt man andere Lösungen.
Das Konzept der MoodleBox stammt von der BiblioBox bzw. von der PirateBox, die beide im Jahr 2014 besonders in der Netzwerkcommunity erfolgreich waren. Als entscheidende Funktionserweiterung wurde bei der MoodleBox die Lernumgebung Moodle hinzugefügt.
1.1. Autor und Lizenz
Autor der MoodleBox
Der Autor des Projekts MoodleBox ist Nicolas Martignoni aus der Schweiz, der die gesamte Entwicklung vorwärts treibt und umfassend auf der Internetseite https://moodlebox.net dokumentiert.
Das Disk-Image und die Internetseite sind "so wie sie sind". Der Autor ist bestrebt, ein reibungsloses Funktionieren der MoodleBox zu gewährleisten, übernimmt aber keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die bei der Verwendung der MoodleBox
entstehen könnten. Der Autor verpflichtet sich nicht zur Korrektur des Disk-Images oder zur Überarbeitung der Internetseite. Ob es zukünftig weitere Aktualisierungen für das Projekt MoodleBox geben wird, ist völlig offen. Der Autor arbeitet für das Projekt MoodleBox ausschließlich in seiner Freizeit.
Dank
an Daniel Méthot für die Idee einer MoodleBox,
an Christian Westphal für die Machbarkeitsüberlegungen (POC),
an die Raspberry Pi Foundation für den wunderbaren kleinen Bastelcomputer,
an Martin Dougiamas für
die Entwicklung und Bereitstellung von Moodle
und an die weltweite Moodle Community
Dokumentation und deutsche Übersetzung
Ralf Krause, moodleSCHULE e.V., ralf.krause@moodleschule.de, hat das gesamte Projekt MoodleBox und dessen Internetseiten https://moodlebox.net übersetzt. Dieses Offline-Handbuch stammt von Ralf Krause und enthält zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen, vor allem im Bereich "MoodleBox erweitern".
Lizenz
Copyright ©2016 onwards, Nicolas Martignoni, nicolas@martignoni.net
- All the source code is licensed under GPL 3 or any later version
- The documentation is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International.
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
1.2. Hardware
Zum Betrieb der MoodleBox wird die folgende Hardware verwendet:
Raspberry Pi 4B
- Raspberry Pi 4B mit 4 GB RAM
- Stromversorgung USB-C 5.1V/3.0A
- microSD-Karte mit 16 GB
- Raspberry Pi 4 Heatsink / Kühlkörper
- Gehäuse für Raspberry Pi 4B ist nicht notwendig, aber zum Schutz sinnvoll.
Raspberry Pi 3B+
- Raspberry Pi 3B+
- Stromversorgung Micro-USB 5.1V/2.5A
- microSD-Karte mit 16 GB
- Gehäuse für Raspberry Pi 3B+ ist nicht notwendig, aber zum Schutz sinnvoll.
Raspberry Pi 3B
- Raspberry Pi 3B
- Stromversorgung Micro-USB 5,1V/2.5A
- microSD-Karte mit 16 GB
- Gehäuse für Raspberry Pi 3B ist nicht notwendig, aber zum Schutz sinnvoll.
Der Raspberry Pi 3B ist leistungsmäßig zwar die schwächste Hardwarebasis, ermöglicht aber den problemlosen Betrieb der MoodleBox mit einer PowerBank, die über USB 5.0V/2.0A oder 5.0V/2.4A liefert.
1.3. Disk-Image laden
Die Software für die MoodleBox ist vollständig vorkonfiguriert und steht als Disk-Image zum Download bereit. Für den Start sind keine weitere Einstellungen der MoodleBox nicht notwendig. Für Experten (und besonders Interessierte) gibt es eine
ausführliche Beschreibung, eine Anleitung zum Selbstbau und alle notwendigen Dateien über Github.
Disk-Image herunterladen
Auf der Website https://moodlebox.net/de/dl findest du das fertige Disk-Image zur MoodleBox in der jeweils aktuellen Version. Lade dieses Disk-Image auf deinen Computer herunter. Die Dateigröße beträgt etwa 750 MB. Lies bitte auch die Release Notes zur MoodleBox.
1.4. microSD-Karte kopieren
Die Software für die MoodleBox wird auf einer microSD-Karte installiert. Verwende am besten eine microSD-Karte mit der Größe 16 GB oder 32 GB. Eine kleine microSD-Karte mit 8 GB reicht für die ersten Experimente mit der MoodleBox
völlig aus, ist aber für den Einsatz im Unterricht oder bei einem Projekt zu knapp bemessen. Größere Karten als 32 GB funktionieren ebenfalls, sind aber bei der Datensicherung schlechter handhabbar.
Beim ersten Start der MoodleBox wird die microSD-Karte automatisch an deren tatsächliche Größe (8 GB, 16 GB, 32 GB oder größer) angepasst.
Hast du das Disk-Image bereits von der Webseite heruntergeladen? Du musst die komprimierte Datei nicht entpacken ... das spart viel Platz!
microSD-Karte erstellen
Installiere zuerst den Raspberry Pi Imager auf deinem Computer. Starte das Programm und befolge die Anleitung, um das Disk-Image moodlebox-3.6.0.img.gz auf die microSD-Karte
zu flashen.
Weitere Informationen zum Kopieren des Disk-Images auf eine microSD-Karte findest du auf der Webseite https://moodlebox.net/de/help/disk-image-kopieren/. Die Anleitung berücksichtigt die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux.
microSD-Karte einschieben
Nach dem Kopieren schiebst du die microSD-Karte in den dafür vorgesehenen Schlitz auf der Unterseite des Raspberry Pi. Der Raspberry Pi muss dabei ausgeschaltet sein, d.h. der Stecker der Stromversorgung ist nicht eingesteckt.
Raspberry Pi starten
Verbinde jetzt den Raspberry Pi mit der Stromversorgung. Die rote LED leuchtet und nach einigen Sekunden beginnt die grüne LED zu blinken. Die Installation ist abgeschlossen. Die MoodleBox ist sofort einsatzbereit.
2. MoodleBox verwenden
Für den Betrieb musst du die MoodleBox mit Strom versorgen. Beim Raspberry Pi 4B verwendest du am besten das originale Steckernetzteil mit USB-C-Anschluss und 5.1V/3.0A. Für den Raspberry Pi 3B+ und 3B nimmst du das originale Steckernetzteil mit
MicroUSB-Anschluss und 5.1V/2.5A.
Wenn du die MoodleBox mobil einsetzen möchtest, kannst du eine Powerbank oder eine entsprechende andere Batterie anschließen. Du musst allerdings unbedingt darauf achten, dass die Batterie die notwendige Stromstärke liefert. Für den Raspberry Pi 4B brauchst
du wirklich 3A, für den Raspberry Pi 3B+ 2.5A ... nur ausgewählte Powerbanks liefern diese Stromstärke. Der Raspberry Pi 3B funktioniert problemlos mit einer Powerbank, mit einer großen sogar über einen recht langen Zeitraum.
Es wird dringend empfohlen, ein passendes Gehäuse für deinen Raspberry Pi zu verwenden, um ihn gegen Berührung oder Beschädigung zu schützen. Du musst metallische Gegenstände, Schmutz oder Feuchtigkeit unbedingt fern zu halten.
Wenn das das Internet nutzen möchtest, verbindest du die MoodleBox zusätzlich über ein Ethernetkabel mit dem Router oder der Netzwerkdose im Klassenraum. Es ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Die MoodleBox bekommt alle nötigen Konfigurationsdaten für die Verbindung automatisch.
Prüfe bitte vor dem Einschalten unbedingt, dass die MicroSD-Karte vollständig eingeschoben ist.

2.1. Zugangsdaten
WLAN-Zugang
Um auf die MoodleBox zugreifen zu können, musst du dich mit deinem Gerät (Computer, Notebook, Tablet, Smartphone) ins WLAN-Netzwerk verbinden.
- WLAN-Kennung (SSID): MoodleBox
- WLAN-Kennwort: moodlebox
Sobald die WLAN-Verbindung aktiviert ist, öffnest du mit dem Webbrowser die URL http://moodlebox.home/. Die Startseite der vorinstallierten Moodle-Plattform erscheint und du kannst dich anmelden.
Administrator für Moodle
Die installierte Lernplattform Moodle hat nach der Installation nur ein einziges Nutzerkonto moodlebox für den Administrator. Weitere Nutzerkonten gibt es nicht. Es sind bisher auch noch keine Kurse angelegt. Die Lernplattform auf der MoodleBox kannst du vollständig frei nach deinen eigenen Bedürfnissen konfigurieren. Du hast alle Rechte dafür.
Für die Anmeldung als Administrator verwendest du folgende Anmeldedaten.
- Anmeldename: moodlebox
- Kennwort: Moodlebox4$
2.2. Einstellungen
Auf der MoodleBox 3.6.0 ist standardmäßig Moodle 3.8.1+ (20200207) installiert. Die Administration funktioniert genau wie bei jeder anderen Moodle-Plattform im Webbrowser. Wenn du als Administrator angemeldet bist, kannst du alle Einstellungen selber vornehmen.
Spracheinstellung
Die standardmäßige Sprache der MoodleBox ist Englisch (en). Auch der Administrator hat in seinen persönlichen Profileinstellungen Englisch (en) eingestellt. Im Sprachmenü in der Kopfzeile kannst du die vorinstallierten Sprachen Deutsch (de), Englisch (en) und Französisch (fr) auswählen.
Moodle Mobile
Der Webservice für die offizielle Moodle Mobile App ist bereits aktiviert. Die mobile App ist für iOS und Android verfügbar und muss für den Zugang auf dem mobilen Endgerät installiert
werden. Der Dienst für die Push-Mitteilungen funktioniert mit der MoodleBox nicht.
Maximale Dateigröße
Die maximale Dateigröße (maxbytes), die auf der Plattform hochgeladen werden kann, ist auf 50 MB festgelegt. Der Administrator der Plattform, wie auch alle Kurstrainer/innen können diese Grenze weiter einschränken, wenn das notwendig erscheint.
Um größere Dateien als 50 MB hochzuladen, verwenden Sie das Hochladen über SFTP.
Cron
Der Cronjob ist für zahlreiche interne Prozesse verantwortlich. Der Cronjob ist auf der MoodleBox fertig eingerichtet und wird automatisch minütlich ausgeführt. Einige voreingestellte Aufgaben erfordern eine Internetverbindung, z.B. die automatische Aktualisierung
der Sprachpakete oder das Versenden von Forumsmitteilungen. Deswegen ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen die MoodleBox über ein Ethernetkabel mit einem Router oder einer Internetdose zu verbinden.
Cache
Der Moodle-Cache ist fertig konfiguriert, um die Performance der MoodleBox zu optimieren.
2.3. Internetverbindung
Wenn du die MoodleBox über ein Ethernetkabel mit dem Internet verbindest, werden verschiedene Dienste und Wartungsaufgaben (z.B. die Synchronisation der internen Uhr) automatisch ausgeführt. Die Kabelverbindung zum Internet muss bestehen, wenn die MoodleBox die Internetverbindung über WLAN für mobile Endgeräten zur Verfügung stellen soll.
Wenn für bestimmte Einsatzszenarien die Internetverbindung nicht gewünscht ist, entfernst du einfach das Ethernetkabel aus der MoodleBox. Die Gründe für den Einsatz ohne Internet können vielfältig sein. Die MoodleBox wird in einer Prüfungssituation verwendet
und Quellen aus dem Internet sind nicht zugelassen. In der Grundschule oder im Kindergarten sollen die Kinder selbstständig alle digitalen Materialien auf der MoodleBox verwenden können, aber nicht ins Internet gehen. In einem Gefängnis
lernen die Strafgefangenen mit digitalen Medien für den Schulabschluss, dürfen aber nicht über das Internet kommunizieren.
2.4. Externe Repositories
Repositories erlauben es, Dateien in die Lernplattform Moodle hinein zu laden. Nutzer/innen können keine Dateien von Moodle in Repositories zurück speichern.
USB-Stick
Wenn du einen USB-Stick in die MoodleBox einsteckst, verwendest du beim Raspberry Pi 4B die blauen Ports mit USB 3.0 ... diese sind erheblich schneller! Bei den anderen Raspberry Pis sind ausschließlich Ports mit USB 2.0 eingebaut. Die gespeicherten Dateien sind in der Dateiauswahl über den Link USB Drive für Administrator/innen und Trainer/innen zugänglich. Die MoodleBox kommt mit den üblichen Formaten zurecht: FAT32, exFAT, NTFS, VFAT, ext2, ext3, ext4 und HFS+.
Die auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien sind kurze Zeit nach dem Einstecken zugänglich. Mehrere gleichzeitig eingesteckte USB-Sticks werden nicht akzeptiert. Statt des USB-Sticks kannst du auch eine SSD über USB anschließen ... die Stromversorgung über USB sollte ausreichen. Falls du eine Festplatte an die MoodleBox ansteckst, könnte es Probleme mit der Stromversorgung geben ... du müsstest die Festplatte über ein zusätzliches Netzteil versorgen.
SFTP-Dateien
Dateien können auch über SFTP auf die MoodleBox hochgeladen werden. Verwende dafür auf deinem Computer eine geeignete Software (z.B. FileZilla oder WinSCP). Auch mit Smartphones oder Tablets ist eine Verbindung über SFTP möglich (z.B. bei iOS mit Documents oder bei Android mit dem Amaze File Manager).
Beachte bitte, dass die Verbindung nicht über FTP funktioniert, sondern über SFTP (SecureFTP, Port 22) hergestellt werden muss!
Verwende bitte für den SFTP-Zugang folgende Anmeldedaten:
- Anmeldename: moodlebox
- Kennwort: Moodlebox4$
Alle über SFTP in das Unterverzeichnis /home/moodlebox/files hochgeladenen Dateien sind für Administrator/innen und Trainer/innen in der Dateiauswahl über den Link SFTP Documents zugänglich. Diese Dateien können beispielsweise Kurssicherungen aus anderen Moodle-Plattformen sein, die eine Dateigröße von mehr als 50 GB haben.
Repository 'Dateisystem'
Die Einstellungen für die beiden Repository-Instanzen der MoodleBox sind bereits im Image fertig konfiguriert. Falls du beabsichtigst, die angezeigten Namen 'USB Drive' und 'SFTP Documents' in der Dateiauswahl zu verändern, findest du die entsprechenden
Einstellungen in Moodle über 'Website-Administration > Plugins > Repositories > Dateisystem' auf der Seite http://moodlebox.home/admin/repository.php.
2.5. Moodle Mobile
Moodle Mobile
2.6. Systemzugriff
Die installierte Lernplattform Moodle 3.8.x wird standardmäßig über den Webbrowser bedient und konfiguriert. Normalerweise müssen Sie nicht direkt auf das Betriebssystem zugreifen.
Betriebssystem
Das Betriebssystem ist Raspbian Lite, die Linux-Distribution von Debian 10 (buster) für den Raspberry Pi. Das Betriebssystem wird zusammen mit allen notwendigen Programmen und Einstellungen als Image auf die microSD-Karte kopiert, wenn sie die MoodleBox installieren. Natürlich können Sie das Betriebssystem der MoodleBox erkunden, aber seien Sie vorsichtigt!
Falls Sie das System-Kennwort nicht geändert haben, verwenden Sie für den Zugang mit SSH und mit SFTP folgende standardmäßigen Anmeldedaten:
- Anmeldename: moodlebox
- Kennwort: Moodlebox4$
Terminalzugriff mit SSH
Bei Linux, bei macOS und bei Windows 10 ist das Terminal mit SSH ein fester Bestandteil des Betriebssystems. Für Smartphones und Tablets mit iOS und Android installieren Sie die App Termius, die in der kostenfreien Basisversion alle nötigen Funktionen mitbringt.
Dateiübertragung mit SFTP
Dateien können über SFTP auf die MoodleBox hochgeladen werden. Beachten Sie, dass die Verbindung nicht über das Protokoll FTP läuft, sondern über das Protokoll SFTP (SecureFTP, Port 22) hergestellt werden muss!
Für die Betriebssysteme Windows10, macOS und Linux funktioniert die Software FileZilla, mit der Sie sich über SFTP mit der MoodleBox verbinden können.
Auch mit Smartphones und Tablets ist eine Verbindung über SFTP möglich. Bei iOS wird die App Documents empfohlen. Über "+ Hinzufügen" wird eine neue Verbindung sftp://moodlebox.home angelegt. Bei Android funktioniert die Verbindung mit dem
Amaze File Manager.
2.7. Datensicherung
Sichern
3. MoodleBox konfigurieren
Um die Nutzung der physischen Ressourcen MoodleBox zu steuern, ist eine Schnittstelle , durch den Besuch vorgesehen Site Administration> Server> MoodleBox im Verwaltungsgebäude.
Die Schnittstelle stellt Informationen über die Parameter der MoodleBox, einschließlich einer Liste der Geräte, die es über Wi-Fi verbunden sind.
Diese Seite gibt es auch ermöglicht es Ihnen, das Passwort ändern von MoodleBox auf das Datum und die Uhrzeit einstellen , wenn sie ungeordnet ist, sowie Neustart und Ausschalten MoodleBox sicher.
3.1. WLAN einstellen
Um zu verhindern, Eindringlinge mit dem Wi-Fi-Netzwerk anschließen, können Sie das Passwort ändern.
Um dies zu tun, nachdem er als Administrator in Moodle MoodleBox der Anmeldung besuchen wir Site Administration> Server> MoodleBox im Verwaltungsgebäude und ein Passwort ergriffen , bestehend aus mindestens 8 Zeichen und maximal 63 Zeichen.
3.2. Systemzeit einstellen
Das Raspberry Pi hat keine interne Uhr, sondern benötigt eine Internetverbindung um die Zeit einzustellen. Also, wenn MoodleBox ohne Internetverbindung gestartet wird, ist es möglich, dass Datum und Uhrzeit ist nicht korrekt.
Die MoodleBox Plugin ermöglicht das Plattform - Administrator dieses Problem zu beheben und die Plattform auf die richtige Zeit eingestellt. Um dies zu tun, nach der Anmeldung als Administrator in Moodle MoodleBox besuchen wir Site Administration> Server> MoodleBox im Verwaltungsgebäude.
Die Schnittstelle hat einen Abschnitt zu modifizieren, wie das Datum und die Zeit benötigt.
Wenn möglich, wird empfohlen, das MoodleBox Netzwerk während des Starts zu verbinden. Somit wird der interne Taktsynchronisation richtig gemacht werden, ohne dass eine manuelle Einstellung von Datum und Zeit zu erfordern.
3.3. Ausschalten und Neustart
Das Raspberry Pi hat keine interne Uhr, sondern benötigt eine Internetverbindung um die Zeit einzustellen. Also, wenn MoodleBox ohne Internetverbindung gestartet wird, ist es möglich, dass Datum und Uhrzeit ist nicht korrekt.
Die MoodleBox Plugin ermöglicht das Plattform - Administrator dieses Problem zu beheben und die Plattform auf die richtige Zeit eingestellt. Um dies zu tun, nach der Anmeldung als Administrator in Moodle MoodleBox besuchen wir Site Administration> Server> MoodleBox im Verwaltungsgebäude.
Die Schnittstelle hat einen Abschnitt zu modifizieren, wie das Datum und die Zeit benötigt.
Wenn möglich, wird empfohlen, das MoodleBox Netzwerk während des Starts zu verbinden. Somit wird der interne Taktsynchronisation richtig gemacht werden, ohne dass eine manuelle Einstellung von Datum und Zeit zu erfordern.
3.4. System-Kennwort ändern
Es wird empfohlen, das Passwort von MoodleBox, zu ändern unerwünschten Personen zu verhindern Konfiguration zu ändern, indem Sie die MoodleBox Zugriff auf das Passwort zunächst definiert (und damit potenziell von allen bekannt) verwenden.
Um dies zu tun, nach der Anmeldung als Administrator in Moodle MoodleBox besuchen wir Site Administration> Server> MoodleBox im Verwaltungsgebäude und packte zweimal das gleiche Passwort in den Feldern ausreichend.
Das Passwort wird folgende Leistungen (gleicher Wert) während dieses Vorgangs geändert:
- Konto moodlebox von MoodleBox (SSH und SFTP Zugang);
- Konto root der MariaDB Datenbank;
- Konto root von phpMyAdmin;
- Moodle-Datenbank.
Achtung! Das Kennwort des Moodlekontos admin wird durch diesen Vorgang nicht verändert. Es wird auch empfohlen , zu ändern. Die üblichen Mechanismen werden zu diesem Zweck eine Moodle - Plattform, nämlich die Einstellungsseite des Admin - Benutzers verwendet werden.
3.5. Plugin aktualisieren
Verbinden Sie sich mit der MoodleBox über SSH und geben Sie das standardmäßige Kennwort Moodlebox4$ ein. Falls Sie das Kennwort geändert haben, müssen sie natürlich das neue Kennwort eingeben.
ssh moodlebox@moodlebox.home
Sobald Sie mit der MoodleBox verbunden sind, geben Sie nacheinander die folgenden Anweisungen ein:
cd /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox
sudo -u www-data git checkout master
sudo -u www-data git pull
sudo systemctl restart incron

4. MoodleBox erweitern
Echtzeituhr
Ein-/Ausschalter
größere MicroSD-Karte
4.1. Sprachpakete installieren
Auf der MoodleBox ist das deutsche Sprachpaket (de) neben weiteren Sprachpaketen (en, fr) installiert. Du kannst die angezeigte Sprache über das Sprachmenü in der Kopfzeile umschalten, was aber nur bis zum Abmelden funktioniert. Um das deutsche
Sprachpaket (de) dauerhaft als Standardsprache für die MoodleBox festzulegen, öffnest du als Administrator in der Website-Administration die Seite http://moodlebox.home/admin/settings.php?section=langsettings und
wählst dort über das Dropmenü die Standardsprache aus. Außerdem musst du die bevorzugte Sprache des Administrators auswählen in dessen Profileinstellungen auswählen, weil beim Start auf Englisch eingestellt ist.
Wenn du weitere Sprachpakete installieren möchtest, z.B. die deutschen Sprachpakete "Deutsch du (de_du)" und "Deutsch Kids (de_kids)", so öffnest du dafür in der Website-Administration die Seite http://moodlebox.home/admin/tool/langimport/ und installierst dort die entsprechenden Pakete. Damit die Installation der Sprachpakete funktioniert, muss die MoodleBox über ein Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden sein.

4.2. Neue Plugins installieren
Kursformate
Aktivitäten
Sprachen
Texteditor Atto
4.3. Moodle aktualisieren
Um die Aktualisierung von Moodle auf der MoodleBox möglichst einfach zu machen, wurde die Installation über Git durchgeführt. Für eine Aktualisierung führen Sie folgende Anweisungen über die Kommandozeile im Terminal aus.
Verbinden Sie sich mit der MoodleBox über SSH und geben Sie das standardmäßige Kennwort Moodlebox4$ ein. Falls Sie das Kennwort geändert haben, müssen sie natürlich das neue Kennwort eingeben.
ssh moodlebox@moodlebox.home
Aktualisierung auf eine Minor Version (kleiner Versionssprung)
Um Ihr Moodle auf die nächste Minor Version (3.4.1, 3.4.2, usw.) zu aktualisieren, schreiben Sie folgende Anweisungen ins Terminal:
cd /var/www/html/
sudo git pull
Öffnen Sie anschließend im Browser die URL http://moodlebox.home/admin/ und folgen Sie der Anleitung wie für jede beliebige Moodle-Installation. Weitere Infos finden Sie in der Dokumentation https://docs.moodle.org/de/Aktualisierung_von_Moodle.
Aktualisierung auf eine Major Version (großer Versionssprung)
Um mit Ihrem Moodle auf die nächste Major Version (3.5, 3.6, usw.) zu gelangen, verwenden Sie folgende zusätzliche Anweisungen:
sudo -u www-data git config remote.origin.fetch "+refs/heads/*:refs/remotes/origin/*" sudo -u www-data git fetch origin sudo -u www-data git pull sudo -u www-data git checkout MOODLE_35_STABLE
Öffnen Sie auch hier die URL http://moodlebox.home/admin/ und folgen Sie genau wie oben der Anleitung.
4.4. System aktualisieren
Als routinemäßige Sicherheitsmaßnahme wird empfohlen, die Serversoftware auf der MoodleBox regelmäßig zu aktualisieren. Mit dieser Maßnahme können mögliche Schwachstellen in der Raspbian-Distribution gepatcht und andere entdeckte Fehler behoben werden.
Für diese Operation muss die MoodleBox über ein Ethernetkabel mit dem Internet verbunden sein.
MoodleBox-Software aktualisieren
- Melden Sie sich im Terminal über SSH für die Eingabezeile der Moodlebox an. Hier sind die standardmäßigen Anmeldedaten.
- Verbinden Sie die MoodleBox über ein Ethernetkabel mit einem Internetrouter oder einem lokalen Netzwerk mit Internetzugang.
Schreiben Sie die folgenden Anweisung ins Terminal und bestätigen Sie dies mit der Eingabetaste:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Die Verarbeitung dieser Anweisung wird wohl eine Weile dauern, wahrscheinlich mehrere Minuten. Die Dauer hängt vom Umfang der zu aktualisierenden Software, von der Bandbreite Ihrer Internetverbindung und von der Qualität Ihrer MicroSD-Karte ab.
Am Ende des Update-Vorgangs geben Sie
exit
ein und bestätigen dies mit der Eingabetaste.
4.5. Datenbankzugriff
Die MoodleBox ermöglicht Verwaltung direkten Zugriff auf die Moodle - Datenbank, die phpMyAdmin - Software. Zum Zugriff auf die Verbindungsschnittstelle mit der URL geladen wird http: //moodlebox.home/phpmyadmin in einem Browser.
Die Verbindungsdaten sind unten aufgeführt.
- Benutzername: root
- Passwort: Moodlebox4$
Achtung! Es ist nicht ratsam , die Moodle - Datenbank zu berühren, es sei denn , Sie wissen genau , was Sie tun.
4.6. Echtzeituhr (RTC)
Standardmäßig beinhaltet die MoodleBox keine Echtzeituhr. Wenn die MoodleBox mit dem Internet über ein Kabel verbunden ist, holt sich die Systemuhr die aktuelle Zeit von einem Zeitserver. Wenn die MoodleBox nicht mit dem Internet verbunden ist, läuft
die Zeit immer genau bei dem Zeitpunkt weiter, bei dem die MoodleBox das letzte Mal ausgeschaltet wurde. Ohne Internetverbindung müssen Sie die Systemzeit im Plugin MoodleBox manuell einstellen, damit die Zeitstempel in Moodle richtig funktionieren.
Echtzeituhr einbauen
Eine Echtzeituhr (RTC = Real Time Clock) für die MoodleBox erhalten Sie als kleine Zusatzplatine zum Aufstecken auf die GPIO-Leiste, z.B. hier https://www.reichelt.de/raspberry-pi-real-time-clock-modul-rtc-ds3231sn-rpi-rtc-clock-p224214.html
Echtzeituhr konfigurieren
Verbinden Sie sich mit der MoodleBox über SSH und geben Sie das standardmäßige Kennwort Moodlebox4$ ein. Falls Sie das Kennwort geändert haben, müssen sie natürlich das neue Kennwort eingeben.
ssh moodlebox@moodlebox.home
Als Nächstes müssen Sie mehrere Systemdateien bearbeiten und ein paar Kleinigkeiten hinzufügen. Der Editor nano ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber Sie müssen sich eigentlich nur zwei Befehle merken: <ctrl>-o sichert die Datei, <ctrl>-x beendet den Editor.
sudo nano /boot/config.txt
Eine Echtzeituhr (RTC) basiert in der Regel aus einem Chip, der über i2c mit dem Prozessor verbunden ist. In der Konfiguration müssen Sie das Protokoll i2c aktivieren (Kommentarzeichen # entfernen) und die Bezeichnung des auf der Platine verwendeten RTC-Chips hinzufügen. Hier in der Beschreibung sind drei mögliche Bezeichnungen hinzugefügt, aber zwei davon sind deaktiviert (Kommentarzeichen # gesetzt).
# uncomment to enable the optional hardware interfaces dtparam=i2c_arm=on #dtparam=i2s=on #dtparam=spi=on # uncomment to add an rtc module #dtoverlay=i2c-rtc,ds1307 dtoverlay=i2c-rtc,ds3231 #dtoverlay=i2c-rtc,pcf8523
Die Bezeichnung des RTC-Chips muss zusätzlich in eine weitere Konfigurationsdatei eingetragen werden.
sudo nano /etc/modules
Fügen Sie in dieser Datei folgende Zeilen hinzu, wobei Sie bei einem anderen RTC-Chip natürlich die richtige Bezeichnung aktivieren müssen.
#rtc-ds1307 rtc-ds3231 #rtc-pcf8523
Damit die Echtzeituhr auch wirklich im System verwendet wird, muss noch eine Anpassung in eine dritten Konfigurationsdatei vorgenommen werden.
sudo nano /lib/udev/hwclock-set
Deaktivieren Sie in dieser Datei drei Zeilen, die bei der MoodleBox ohne Echtzeituhr für das Weiterlaufen der Systemuhr sorgen.
#if [ -e /run/systemd/system ] ; then # exit 0 #fi
Starten Sie abschließend die MoodleBox neu.
sudo reboot
Ab sofort sollte die Echtzeituhr in Ihrer MoodleBox funktionieren und auch dann die richtige Systemzeit verwenden, wenn die MoodleBox nicht mit dem Internet verbunden ist und sich die Systemzeit von einem Zeitserver holen konnte.
Beschreibung des Bauteils
https://thepihut.com/products/mini-rtc-module-for-raspberry-pi
https://thepihut.com/blogs/raspberry-pi-tutorials/17209332-adding-a-real-time-clock-to-your-raspberry-pi
Dieses Echtzeituhrmodul wurde für den Raspberry Pi entwickelt. Es wird als Zubehör oben auf die GPIO-Pins aufgesteckt und enthält den RTC-Chip DS3231. Damit sich der Raspberry Pi an die Zeit erinnern kann, auch wenn er eine gewisse Zeit ohne Stromanschluss ist, wird die Spannung mit einem leistungsfähigen Kondensator (GoldCap, SuperCap) gepuffert.
- DS3231 RTC
- Hohe Genauigkeit
- GPIO-Zubehör zum Aufstecken
- Support von Raspberry Pi
- Spannung: 3.3V oder 5V
- Größe: 14x16x12 mm
4.7. URL-Verkürzer
Kurze URLs
https://github.com/moodlebox/moodlebox/issues/90
---
2018-09-28
Hi Nicolas,
what do you think about an url shortener for the MoodleBox?
I had a teachers workshop for teachers with a very interesting setting. The teachers should find a hidden MoodleBox in the wood. They used the smartphone app OsmAnd with an OpenStreetMap to find a MoodleBox by its gps coordinates. The MoodleBox had no wifi passwords everybody could connect without knowing a password.
To open a Moodle course firstly I thought about using a qr code. But I should use something digital .... a digital idea .... something like an iBeacon. Okay ... I tested the calliope mini as a beacon ... please look at https://ckblog2016.wordpress.com/2017/08/11/calliope-mini-als-ble-beacon/
The problem was that the beacon allows only 17 characters for the url. Every url expect the start page of the MoodleBox has more than 17 characters. https://makecode.microbit.org/reference/bluetooth/advertise-url
In our offline setting I could not use a normal url shortener from the Internet. There was no connection to the internet. So I added some hard coded short links http://moodlebox/x/t1 for the team 1 and http://moodlebox/x/t2 for the team 2. I did this with a folder x and two subfolders t1 and t2. Inside t1 i loaded an index.php with an http location reload to http://moodlebox.home/course/view.php?id=7§ion=1
I am thinking about a local url shortener because no teacher will get an idea how to do this. If there would be an url shortener we would get very easy links like http://mb/x/t1. The url shortener should have a web gui to create and to edit the short links.
Best regards, Ralf
---2018-10-07
Hi Nicolas,
I got it! The url shortener YOURLS is running on my MoodleBox.
First I should tell why I could not use an url shortener bit.ly or goo.gl or tiny url.com ... my project runs offline on the MoodleBox and I couldn't use an online url shortener. I needed to get very short urls on my MoodleBox because iBeacons should be used for linking to some Moodlebox content ... and iBeacons only allow urls with 16 chars.
So to get a very short base url I edited the file /etc/hosts
on my Moodlebox and added mb
to the last line. This shows the start page with the short url http://mb/
and a course with http://mb/course/view.php?id=2
... but the url to any course is still too long for the iBeacon.
127.0.0.1 localhost
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
10.0.0.1 moodlebox.home moodlebox mb
I installed the files from http://yourls.org
into the folder /var/www/yourls/
and added a new database yourls
with the collation utf8_general_ci
via phpMyAdmin. I copied the file user/config-sample.php
to user/config.php
and edited the database settings.
/** MySQL database settings */
define( 'YOURLS_DB_USER', 'moodlebox' );
/** MySQL database password */
define( 'YOURLS_DB_PASS', 'Moodlebox4$' );
/** The name of the database for YOURLS */
define( 'YOURLS_DB_NAME', 'yourls' );
/** MySQL hostname.
** If using a non standard port, specify it like 'hostname:port',
** eg. 'localhost:9999' or '127.0.0.1:666' */
define( 'YOURLS_DB_HOST', 'localhost' );
/** MySQL tables prefix */
define( 'YOURLS_DB_PREFIX', 'yourls_' );
/** MySQL database engine */
define( 'YOURLS_DB_DRIVER', 'mysqli' );
/** YOURLS installation URL -- all lowercase and with no trailing slash.
** If you define it to "http://sho.rt", don't use "http://www.sho.rt" in your browser (and vice-versa) */
define( 'YOURLS_SITE', 'http://mb/x' );
In the Moodle folder I added a link to the url shortener ... the url will be http://mb/x
... it's very short :-)
cd /var/www/moodle
sudo ln -s /var/www/yourls x
To rewrite the short urls in the web server nginx I had edit the file /etc/nginx/sites-available/default
... I added some lines at the bottom of the file and rebooted the MoodleBox.
### url shortener
location /x/ {
try_files $uri $uri/ /x/yourls-loader.php$is_args$args;
}
This was all ... the database installed automatically on the first start of the admin page http://mb/x/admin
.
You will see three predefined short urls in the admin interface and you can add your own urls. I started with http://moodlebox.home/course/view.php?id=2
and the short url http://mb/x/c2/
... very short ... very nice! The next thing I tested was http://moodlebox.home/course/view.php?id=7§ion=2
and the short url http://mb/u/c7s2/
.
Some links from my project
- https://ckblog2016.wordpress.com/2017/08/11/calliope-mini-als-ble-beacon/
- https://makecode.microbit.org/v1/reference/bluetooth/advertise-url
- http://yourls.org
5. Erste Hilfe
Wenn Sie Fragen zur Verwendung der MoodleBox haben, können Sie im Forum fragen Technische Hilfe der frankophonen Gemeinschaft von Moodle, bei https://moodle.org/mod/forum/view.php?id=951 .
Der Autor wird versuchen, Ihnen zu antworten.
Viel Erfolg bei der Verwendung der MoodleBox.