Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle

B

Blockbild

 Ein Blockbild ist eine dreidimensionale Darstellung eines geografischen Gebiets, die oft verwendet wird, um die Topographie und geologische Merkmale zu veranschaulichen.




D

Detailkarte

Eine Detailkarte stellt einen kleinen Bereich mit einem hohen Grad an Detailgenauigkeit dar.


Diagramm

Diagramme sind grafische Darstellungen von Daten oder Informationen, die verwendet werden, um komplexe Zusammenhänge oder Muster auf eine leicht verständliche Weise zu veranschaulichen. Sie helfen dabei, Daten schnell zu interpretieren und zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen, darunter:

  1. Balkendiagramme: Zeigen Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppen oder Kategorien an, indem sie die Länge von Balken verwenden.

  2. Liniendiagramme: Veranschaulichen Trends oder Entwicklungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg, indem sie Datenpunkte mit Linien verbinden.

  3. Kreisdiagramme (Tortendiagramme): Stellen Anteile oder Prozentsätze eines Ganzen dar, indem sie einen Kreis in Sektoren unterteilen.

  4. Punktdiagramme (Streudiagramme): Zeigen die Beziehung zwischen zwei Variablen durch Punkte in einem Koordinatensystem.

  5. Flächendiagramme: Ähnlich wie Liniendiagramme, aber die Fläche unter der Linie ist ausgefüllt, um das Volumen oder die Menge zu betonen.

Diagramme sind nützlich in vielen Bereichen, einschließlich Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Technik, um Daten zu präsentieren und Entscheidungen zu unterstützen.


G

Geländemerkmale

Geländemerkmale sind natürliche oder künstliche Formen und Strukturen, die die Oberfläche der Erde prägen. Sie sind wichtige Orientierungspunkte und helfen dabei, die Landschaft zu beschreiben und zu verstehen. Hier sind einige grundlegende Geländemerkmale:

  1. Berge und Hügel: Erhebungen in der Landschaft, die sich deutlich über die Umgebung erheben. Berge sind in der Regel höher und steiler als Hügel.

  2. Täler: Tiefer liegende Gebiete zwischen Hügeln oder Bergen, oft von Flüssen durchzogen. Sie können V-förmig oder U-förmig sein, je nach Entstehung.

  3. Ebenen: Flache oder sanft gewellte Flächen, die sich über große Entfernungen erstrecken. Sie sind oft landwirtschaftlich genutzt.

  4. Plateaus: Erhöhte Flächen mit relativ flachem Gipfel, die sich über die umliegende Landschaft erheben. Sie können durch Erosion oder tektonische Aktivitäten entstehen.

  5. Schluchten und Canyons: Tiefe, enge Täler mit steilen Wänden, oft von Flüssen geformt. Sie sind beeindruckende geologische Formationen.

  6. Küstenlinien: Die Übergangszone zwischen Land und Wasser, die durch Strände, Klippen oder Dünen gekennzeichnet sein kann.



Geographie

 Die Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Erdoberfläche und ihrer physischen, biologischen und menschlichen Phänomene befasst.


Gradnetz

Das Gradnetz ist ein gedachtes System von Breiten- und Längengraden, das zur Bestimmung der genauen Positionen auf der Erdoberfläche verwendet wird. 


K

Kartenausschnitt

Ein Kartenausschnitt ist spezifischer Bereich, der aus einer größeren Karte ausgewählt wurde, um detaillierter betrachtet zu werden.


Kartenverzeichnis

Ein Kartenverzeichnis ist eine Liste oder ein Katalog von Karten, die in einem Atlas oder einer Sammlung enthalten sind.


Kontinent

Ein Kontinent ist eine der großen Landmassen der Erde, wie Afrika, Eurasien (Europa und Asien), Doppelkontinent Amerika (Nordamerika und Südamerika), Australien-Ozeanien und Antarktika.


L

Landhöhen

Landhöhen beziehen sich auf die Höhenunterschiede des Landes, die oft in Form von Höhenlinien auf einer Karte dargestellt werden.



Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle