Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen "Einsteiger@Moodle"
  • Impressum
Fortsetzen
x
Einsteiger@Moodle
  • Startseite
  • Kalender
  • Für Lehrer*innen
    Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
  • Für Schüler*innen
    Kurse zum Üben auf 2learn4students
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Einsteiger@Moodle
Startseite Kalender Für Lehrer*innen Einklappen Ausklappen
Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
Für Schüler*innen Einklappen Ausklappen
Kurse zum Üben auf 2learn4students
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhaltsverzeichnis

  • 1. in Texten
  • 2. in Bildern
  • 3. in Videos
  • 4. Deepfakes
Literatur (Kurzverweise) überspringen

Literatur (Kurzverweise)

2 Vorkommen von Desinformation
    • von Nordheim, Gerret: Folge 01: What the Fake [Video].
2.1 In Texten run um Desinformation
    • Wesolowski, Kathrin: Nein, die US-Regierung bestätigte keine Verbindung zwischen Impfungen und Autismus.
2.2 In Bildern
    • SRF: Bilder und ihre Wirkung.
2.3 In Videos
  • Battaglia, Federico et al.: Katzen, Krieg und Creators, TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche.
  • Block, Martina: Deepfakes und Recht.
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Deepfakes - Gefahren und Gegenmaßnahmen.
  • Karaboga, Murat: Die Regulierung von Deepfakes auf EU-Ebene: Überblick eines Flickenteppichs und Einordnung des Digital Services Act- und KI-Regulierungsvorschlags, S 197-220.
  • Kötke, Jennifer-Tia: Deepfake – Eine kurze Einleitung.
  • Ley, Julia: Warum sich Desinformation auf TikTok so effektiv verbreitet.
  • Rödder, Tasnim: Propaganda-Schlacht auf TikTok.
  • sogehtMEDIEN: Warum ist TikTok so erfolgreich?.
  • sogehtMEDIEN: Warum ist TikTok so erfolgreich? [Video].
  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM Studie 2024 Jugend, Information, Medien.
  • Scherndl, Gabriele: Satire: Video mit Annalena Baerbock zu Pfandflaschen ist mit Künstlicher Intelligenz erstellt.
  • Hoheisel, Clara: Deepfake-Angriff auf Baerbock: Rechte Lügen über Pfandflaschen.
  • Mimikama-Club: Baerbock: Video über 'Pfandsteuer' im Faktencheck.
  • Vaillant, Nikita: Bei uns gibt es keine Schwulen

Der Kurs wurde entwickelt und umgesetzt durch die

DA-Wort-Bild-Marke

CC_BY-SA_3.0

Dieser Moodle-Kurs ist veröffentlicht unter CC BY-SA

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt; Projekt: Digitalassistenz an Schulen in Sachsen-Anhalt

  1. Fake News
  2. Wo kommt Desinformation vor?
  3. 2. Wo kommt Desinformation vor?

2. Wo kommt Desinformation vor?

  • Buch
  • Buch drucken (In neuem Fenster öffnen)
  • Kapitel drucken (In neuem Fenster öffnen)
  • Mehr
Abschlussbedingungen
Die Weiterleitung sollte automatisch funktionieren - falls nichts passiert, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link.
(Weiter)
◄ Lösungswort Kapitel 1
Lösungswort Kapitel 2 ►
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutzrechtliche Erstinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit