Jahresprojekt Klasse 8
Abschnittsübersicht
-
-
Digitaltag Klasse 8
Schuljahr 2025/26
Herzlich willkommen zum Youtel - Jugendhotelprojekt!
Abbildung: Eingangsbereich eines Hotels | KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0 Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
die Idee zu diesem Moodlekurs basiert auf einem Konzept von Lehrerinnen der Sekundarschule „Geschwister Scholl“ in Goldbeck. Dort ist vorgesehen, den Kurs über ein Schuljahr hinweg im Rahmen des 4+1-Modells zu bearbeiten, wobei pro Einheit ein Zeitraum von ein bis drei Wochen angesetzt ist. Diese zeitliche Struktur kann selbstverständlich flexibel angepasst werden.
Der Kurs ist fächerübergreifend angelegt und integriert Inhalte aus nahezu allen Unterrichtsfächern. Bei der Erstellung der Aufgaben wurde darauf geachtet, diese möglichst eng an die Fachlehrpläne der Jahrgangsstufe 8 anzulehnen (Stand: Mai 2025). Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die inhaltliche Verknüpfung mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch, ökologische, ökonomische, globale und soziale Aspekte in ihre Entscheidungen einzubeziehen.
Die Aufgaben sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schuljahres Schritt für Schritt ein eigenes Hotel aufbauen. Die einheitliche Struktur der einzelnen thematischen Kapitel sowie der wiederkehrende Aufbau der Kursabschnitte sorgen für eine klare Übersicht und erleichtern das Lernen.
Jeder Abschnitt des Kurses ist interaktiv gestaltet und kombiniert Wissensvermittlung mit praktischen Aufgaben. Damit Sie besser einschätzen können, was sich hinter den Kapiteln verbirgt, hier eine kurze Einordnung:
Grundlegende Kursinformationen für Lernende und Lehrkräfte (LiddW) Einführung in die Rahmenhandlung mit festgelegten Bedingungen des Kurses (kursübergreifend) Standortsuche in Europa, Kulturelle Vielfalt verstehen (Geografie, Englisch, Sport) Erstellung eines Konzepts und Einführung das Thema Nachhaltigkeit (Deutsch, Geografie, BNE, Sport) Baumaterial Holz, Gestaltung der Außenansicht vom Hotel und Garten (Technik, Mathe, Kunst, Geografie, Sport) Farb- und Möbelkalkulation, Einsatz erneuerbarer Energien, Materialcollage (Mathe, Kunst, Deutsch, Technik, Wirtschaft, Sport) Verschiedene Tätigkeitsbereiche in einem Hotel (Deutsch, Englisch, Ethik, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Sport) Gestaltung von Logo, Posts, Flyer und Auswahl eines Songs (Kunst, Deutsch, Musik, Sport) Präsentation der Arbeitsergebnisse und Reflexion (Deutsch) Tipp:
Sie können den Kurs flexibel anpassen, indem Sie einzelne Ober- und Unterabschnitte, Textfelder oder Aufgaben über das Drei-Punkte-Menü auf der rechten Seite („Auf der Kursseite verbergen“) ausblenden. So legen Sie fest, welche Inhalte für die Schülerinnen und Schüler sichtbar sind, und steuern den Umfang der jeweils bearbeitbaren Kursinhalte. Es empfiehlt sich, neue Oberabschnitte erst dann sichtbar zu machen, wenn mit der Bearbeitung begonnen werden soll.
Die Aufgabenblätter stehen im Kurs als ausfüllbare PDF-Dateien zur Verfügung. Die Originaldateien wurden mit LibreOffice Writer erstellt und können jeweils unter dem entsprechenden Arbeitsblatt heruntergeladen und individuell angepasst werden. Eine Anleitung zur Erstellung interaktiver PDF-Dokumente finden Sie hier: HR_LibreOffice_Writer.pdf
Unter den folgenden Kacheln „Abgaben einsehen und verwalten“ sowie „Bewertungen“ finden Sie interaktive Kurz-Erklärungen. Die Kacheln „KMK“ und „BNE“ bieten Ihnen weiterführende Informationen im Zusammenhang mit diesem Kurs.
Abgaben einsehen und verwalten
Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, Abgaben strukturiert zu sammeln, zu prüfen und Rückmeldungen zu geben – ganz ohne Papierchaos. Die einzelnen Schritte bis zum hochgeladenen Dokument können Sie in der folgenden kurzen Anleitung nachschauen.
Weitere detaillierte Informationen zur Aktivität Aufgabe (Abgabe) finden Sie hier: Moodle Aktivität Aufgabe nutzen. Hinweis: Dieser Link führt auf eine externe Webseite.
Bewertungen
Als Lehrkraft haben Sie in Moodle die Möglichkeit, die Bewertungen aller Aktivitäten – einschließlich PDF-Abgaben aus der Aktivität "Aufgabe" und Tests – in einer zentralen Übersicht einzusehen. Dazu nutzen Sie das Bewertungssystem von Moodle, insbesondere die Bewertungsübersicht.
Die Bewertungsübersicht bietet Ihnen eine strukturierte Darstellung aller Bewertungen Ihrer Kursteilnehmenden. Sie können nicht nur die Ergebnisse einzelner Aktivitäten einsehen, sondern auch die Gesamtbewertungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine detaillierte Ansicht der einzelnen Bewertungen einzusehen und können diese bei Bedarf direkt anpassen. Darüber hinaus erlaubt es das Bewertungssystem, individuelle Feedbackkommentare hinzuzufügen, um den Lernenden eine gezielte Rückmeldung zu geben.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest!
Drücke die ESC-Taste zum Verkleinern.
Weiterführende Informationen und kurze Erklärvideos zur Bewertung, der Aktivität Aufgabe (Abgabe) und Test finden Sie im Moodle Guide der Webschule. Hinweis: Die Verlinkungen führen auf externe Webseiten.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest!
Drücke die ESC-Taste zum Verkleinern.
KMK
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ klare Ziele formuliert: Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen erwerben, die ihnen eine selbstbestimmte, reflektierte und aktive Teilhabe in einer digital geprägten Gesellschaft ermöglichen.
Die digitale Transformation im Bildungsbereich erfordert mehr als den bloßen Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge – sie verlangt eine zielgerichtete, didaktisch sinnvolle Einbettung in Lehr- und Lernprozesse. Entsprechend betont die KMK, dass die „Kompetenzen in der digitalen Welt“ nicht isoliert vermittelt werden sollen, sondern stets im fachlichen Zusammenhang stehen und eng mit den Inhalten und Methoden der Unterrichtsfächer verbunden sein sollen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, finden Sie zu Zuordnung der relevanten KMK-Kompetenzen im jeweiligen Abschnitt Worum geht's ausgewiesen. Sie verdeutlichen, welche Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler durch die Bearbeitung der Kursinhalte erwerben und anwenden sowie welche im jeweiligen Kontext gezielt gefördert werden. Für Sie als Lehrkraft bietet dies eine klare Orientierung bei der didaktischen Einordnung der Aufgaben – insbesondere mit Blick auf die fächerübergreifende Struktur des Kurses.
Hier finden Sie eine Auflistung aller im Kurs zugeordneten KMK-Kompetenzen der digitalen Welt:
- 1.1 Suchen und Filtern
- 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
- 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
- 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
- 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
- 2.1 Interagieren
- 2.1.1 Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
- 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
- 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
- 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
- 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
- 4.3 Gesundheit schützen
- 4.3.2 Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
- 5.2.3 Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
- 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren
BNE
Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030 legen fest, wie eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle Menschen weltweit erreicht werden kann. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, denn ohne Wissen über die komplexen Zusammenhänge und einem Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt lassen sich diese Ziele nicht umsetzen. BNE vermittelt genau diese Fähigkeiten, indem sie Menschen dazu befähigt, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, globale Wechselwirkungen zu verstehen und aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.
Tipp:
Als Ergänzung finden Sie hier BNE-Qualitätskriterien für Lehr- und Lernmaterialien auf Grundlage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung
Dieser Kurs bietet im Kapitel Konzept eine kurze Einführung in die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus sind einzelne Themen der SDGs in den Unterkapiteln eingebunden. Diese werden in der Leiste oberhalb der jeweiligen Überschrift zusammen mit dem zugeordneten Schulfach angezeigt.
- 1.1 Suchen und Filtern
-