• Wozu brauchen wir Flüsse?

    • Intakte Ökosysteme stellen uns Menschen eine Vielzahl von Funktionen kostenlos zur Verfügung. Diesen kann aus wirtschaftlicher Sicht ein konkreter Wert zugeordnet werden, weshalb sie auch als ökologische Dienstleistungen bezeichnet werden. Einige dieser Dienstleistungen lassen sich relativ einfach mit einem Preisschild versehen. Wenn z. B. Trinkwasser gewonnen und vermarktet wird, kann der Gewinn relativ zuverlässig berechnet werden. Schwieriger verhält es sich mit jenen Leistungen, durch die wir nur einen indirekten Gewinn erzielen, indem wir durch sie z. B. sparen oder andere Wirtschaftsbereiche fördern.



      Im folgenden Film wird euch das noch einmal anschaulich erklärt.

       
       


      Die ökologischen Dienstleistungen werden üblicherweise in 4 Kategorien unterteilt. Aber welche Erklärung passt zu welcher Kategorie?


       
       



      Intakte Flussökosysteme erbringen vielfältige Leistungen, die weit über die Versorgung mit Trinkwasser (Nachhaltikeitsziel 6) hinaus reichen.

        • Versuche zunächst die Begriffe den richtigen Kategorien zuzuordnen! Wenn du dir unsicher bist, erhältst du mit einem Klick auf die folgenden Begriffe mehr Informationen zu ihnen.
          Biodiversität · Brauchwasser · Energiegewinnung · Entwässerung · Erholungsqualität · Klimaregulation · Lernraum · Reinigungsleistung · Tourismus · Trinkwasser · Wasserrückhalt
        • Diskutiert anschließend in der Gruppe, mit welchen Nachhaltigkeitszielen (kurz SDGs) sich die Ökosystemleistungen von Flüssen in einen Zusammenhang bringen lassen!