Unter der Einwirkung von Sonnenenergie reagieren in den grünen Pflanzenteilen Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Sauerstoff und Glucose. Bei diesem Prozess wird ein Teil des Kohlenstoffs in Biomasse umgewandelt und somit in Pflanzenorganen wie den Blättern, Zweigen, Wurzeln, ... gespeichert. Wälder sind somit eine CO2-Senke. Stirbt ein Baum, verrottet das Holz und ein Teil des gespeicherten Kohlenstoffs wird wieder als CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Der übrige Teil geht in den Boden über.
Bewegt den Regler nach rechts, um den Stoffwechsel des Baumes näher kennen zu lernen.
Festlegen eines Untersuchungsgebiets - Entscheidet euch zusammen mit eurer Lehrerin oder euren Lehrer für ein Untersuchungsgebiet. Dieses sollte in einem Wald liegen. Habt ihr keinen Wald in eurer Nähe, könnt ihr alternativ auch einen baumreichen Park untersuchen. Tipp: Der Vergleich von 2 oder 3 verschiedenen Untersuchungsgebieten kann zu interessanten Erkenntnissen führen.
Gruppeneinteilung - Findet euch in Gruppen zu je 2-3 Personen zusammen.
Exkursion
Festlegung der Untersuchungsflächen
Einigt euch auf im Klassenverband auf eine einheitliche (quadratische) Größe der Untersuchungsfläche (mind. 25 x 25 Meter).
Jede Gruppe bearbeitet eine Untersuchungsfläche. Teilt euer Untersuchungsgebiet entsprechend der Gruppenanzahl und festgelegten Flächengröße in einzelne Untersuchungsflächen auf.
Abgrenzung der Untersuchungsfläche
Grenzt eure Untersuchungsfläche ab, indem ihr die Eckpunkte mit gut sichtbaren Gegenständen markiert. Hierfür könnt ihr z.B. Kegel oder auch einfach Stöcke benutzen, die ihr mit einer Signalfarbe markiert.
Um die Grenzen der Untersuchungsfläche sichtbar zu machen, könnt ihr die Eckpunkte mit Absperrband verbinden. Alternativ könnt ihr an jedem Eckpunkt ein Gruppenmitglied positionieren. Die Blicklinie zum Nachbarn bildet dabei eine gedachte Grenzlinie.
Bäume auswählen
Wählt innerhalb der Fläche drei durchschnittliche Bäume, die jeweils einer der folgenden Kategorien entsprechen.
junger Baum mit einem Stammdurchmesser von maximal 30 cm
mittelalter Baum mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter
alter Baum mit einem Stammdurchmesser von über einem Meter
Sind für eine der Kategorien keine Bäume vorhanden, erhöht ihr die Anzahl der Untersuchungsobjekte für die Kategorie mit den meisten Bäumen auf Zwei.
Standortanalyse
Ermittelt nun die Höhe und den Stammumfang in Brusthöhe für die drei gewählten Bäume. Zur Durchführung enthält das Protokoll CO2-Senke Wald eine kurze Anleitung
Berechnet mit den ermittelten Werten das Volumen (Festmeter) sowie die im Holz gespeicherten Kohlenstoffmenge.
Zählt innerhalb eurer Untersuchungsfläche alle Bäume, die einer Kategorie entsprechen und rechnet das berechnete Volumen und die im Holz gespeicherte Kohlenstoffmenge für jede Baumkategorie auf die gesamte Untersuchungsfläche hoch!
Ergebnissicherung
Speichert das ausgefüllte Protokoll unter einem sinnvollen Namen (z. B. protokoll-co2_Gruppe1). Tipp: Eine gute Ordnerstruktur hilft euch, Daten schnell wiederzufinden und auf sie zuzugreifen. Legt euch daher im Vorfeld einen Ordner für das Projekt an, in dem ihr alle Daten, die zum Projekt gehören ablegt. In diesem Ordner könnt ihr auch weitere Unterordner anlegen, um Fotos, Abbildungen oder Rechercheergebnisse zu organisieren.
Ergebnissicherung
Sendet eure ausgefülltes Protokoll an die angegebene Mailadresse eurer Lehrkraft.
Arbeitsmaterialien
Hier erfahrt ihr, welche Materialien ihr für die Lösung der Aufgabe benötigt. Alle Dokumente können sowohl digital als auch gedruckt und somit analog bearbeitet werden.
ein mit Messmarken versehener Stock oder Holzstab von ca. einem Meter Länge