Vegetationsaufnahme
-
Vegetationsaufnahme
-


-
Vegetation aufnehmen
In unseren Breiten werden Wälder üblicherweise in vier Stockwerke unterteilt, welche, je nach Zustand des Waldes, unterschiedlich gut ausgeprägt sind. In der interaktiven Anwendung könnt ihr die Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Stockwerke kennenlernen.Über dieses Icon wechselt ihr in den Vollbildmodus Analysiert auf dieser Grundlage den Zustand eines ausgewählten Waldabschnitts in eurer Umgebung! Alle Hinweise und Arbeitsblätter, die ihr zur Lösung der Aufgabe benötigt, erhaltet ihr in den entsprechenden Kacheln.
ArbeitsablaufVorbereitung
- Software installieren - Mobile Endgeräte mit der App Flora Incognita ausstatten
- Festlegen eines Untersuchungsgebiets - Entscheidet euch zusammen mit eurer Lehrerin oder euren Lehrer für ein Untersuchungsgebiet. Dieses sollte in einem Wald liegen. Habt ihr keinen Wald in eurer Nähe, könnt ihr alternativ auch einen baumreichen Park untersuchen.
Tipp: Der Vergleich von 2 oder 3 verschiedenen Untersuchungsgebieten kann zu interessanten Erkenntnissen führen. - Gruppeneinteilung - Findet euch in Gruppen zu je 4-5 Personen zusammen.
Exkursion
-
Festlegung der Untersuchungsflächen
- Einigt euch auf im Klassenverband auf eine einheitliche (quadratische) Größe der Untersuchungsfläche (mind. 25 x 25 Meter).
- Jede Gruppe bearbeitet eine Untersuchungsfläche. Teilt euer Untersuchungsgebiet entsprechend der Gruppenanzahl und festgelegten Flächengröße in einzelne Untersuchungsflächen auf.
-
Abgrenzung der Untersuchungsfläche
- Grenzt eure Untersuchungsfläche ab, indem ihr die Eckpunkte mit gut sichtbaren Gegenständen markiert. Hierfür könnt ihr z.B. Kegel oder auch einfache Stöcke benutzen, die ihr mit einer Signalfarbe markiert.
- Um die Grenzen der Untersuchungsfläche sichtbar zu machen, könnt ihr die Eckpunkte mit Absperrband oder einem Strick verbinden. Alternativ könnt ihr an jedem Eckpunkt ein Gruppenmitglied positionieren. Die Blicklinie zum Nachbarn bildet dabei eine gedachte Grenzlinie.
-
Standortanalyse
- Nehmt zunächst allgemeine Umweltfaktoren wie Temperatur und Jahreszeit auf (siehe Protokoll Allgemein).
- Bestimmt innerhalb der abgegrenzten Untersuchungsfläche die Pflanzenarten der einzelnen Stockwerke des Waldes mit Hilfe der App Flora incognita (siehe Protokoll Vegetation).
- Schätzt für jede Art, wie viel Prozent der Untersuchungsfläche sie ungefähr abdeckt.
-
Ergebnissicherung
- Dokumentiert die Ergebnisse eurer Untersuchung in den Protokollen Allgemein und Vegetation.
- Speichert die ausgefüllten Protokolle unter einem sinnvollen Namen (z. B. protokoll-allgmein_Gruppe1).
Tipp: Eine gute Ordnerstruktur hilft euch, Daten schnell wiederzufinden und auf sie zuzugreifen. Legt euch daher im Vorfeld einen Ordner für das Projekt an, in dem ihr alle Daten, die zum Projekt gehören ablegt. In diesem Ordner könnt ihr auch weitere Unterordner anlegen, um Fotos, Abbildungen oder Rechercheergebnisse zu organisieren.
-
Datentransfer
- Sendet eure ausgefüllten Protokolle an die angegebene Mailadresse eurer Lehrkraft.
Bonus
- Führt die Untersuchungsergebnisse in einem gemeinsamen Dokument zusammen. Nutzt hierfür ein kollaboratives Dokument z. B. von Cryptpad
Beachte: Speichert den Link für das erstellte Dokument, damit ihr immer wieder darauf zugreifen könnt.
Tipp: kurzelinks.de bietet euch die Möglichkeit, den Link einzukürzen und einen sinnvollen Namen dafür zu vergeben, der sich gut merken lässt. z. B. kurzelinks.de/waldanalyse-datum - Übertragt die Struktur der Protokolle Allgemein und Vegetation (Zusatz Totholz) in die vorbereitete Excel-Tabelle
- Besprecht euch mit den anderen Gruppen wie ihr eure Daten am besten zusammenführt.
Tipp: Manchmal ist es besser die Zahlen aufzusummieren, manchmal ist es besser einen Mittelwert zu bilden. - Bewertet den Waldzustand mit Hilfe des Protokolls Auswertung
ArbeitsmaterialienLadet euch hier alle Materialien herunter, die ihr für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt. Alle Dokumente können sowohl digital als auch gedruckt und somit analog bearbeitet werden.
- Thermometer
- Protokoll Allgemein
- Protokoll Vegetation
- optional zur Abgrenzung der Untersuchungsfläche Kegel oder Farbe, Absperrband
Bonus
Flora Incognita verwendenWälder globalBewegt den Regler nach recht, um mehr über den Einfluss des Klimas auf die Ausprägung der Wälder zu erfahren.
- In welche Klimazone lässt sich euer untersuchter Wald am ehesten einordnen?
- Vergleicht euren Wald mit einem typischen Wald einer anderen Klimazone und nennt 3 Unterschiede sowie 3 Gemeinsamkeiten.
-

