Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen "Einsteiger@Moodle"
  • Impressum
Fortsetzen
x
Einsteiger@Moodle
  • Startseite
  • Kalender
  • Für Lehrer*innen
    Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
  • Für Schüler*innen
    Kurse zum Üben auf 2learn4students
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Einsteiger@Moodle
Startseite Kalender Für Lehrer*innen Einklappen Ausklappen
Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
Für Schüler*innen Einklappen Ausklappen
Kurse zum Üben auf 2learn4students
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Neue Badges überspringen

Neue Badges

Sie haben keine Badges.

Der Kurs wurde entwickelt und umgesetzt durch die

DA-Wort-Bild-Marke

CC_BY-SA_3.0

Dieser Moodle-Kurs ist veröffentlicht unter CC BY-SA

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt; Projekt: Digitalassistenz an Schulen in Sachsen-Anhalt

  1. Digitalassistenz
  2. Fake News
  3. Literatur- und Bildnachweise

Literatur- und Bildnachweise

  • Literatur- und Bildnachweise

    • Literatur- und Quellenangaben

      Kapitel 1 - Was ist Desinformation?

       

      1.1 Definition von Desinformation

        1. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2017): What the Fake – Was sind Fake News? [Video] Host: Mr. Trashpack/Philipp Betz. Produktion: WHAT’S NÄXT - U5 Filmproduktion. URL: https://www.bpb.de/mediathek/video/314983/what-the-fake-was-sind-fake-news/, Stand 09.08.2024.
        2. Cvetkovska, Saska; Belford, Aubrey; Silverman, Craig; Feder, J. Lester (2018): The Secret Players Behind Macedonia's Fake News Sites. URL: https://www.occrp.org/en/spooksandspin/the-secret-players-behind-macedonias-fake-news-sites, Stand 09.08.2024.
        3. Mohsin, Maryan (2023): YouTube Statistiken: 10 spannende Fakten für das Jahr 2023. URL: https://www.oberlo.com/de/blog/youtube-statistiken, Stand 03.02.2025.
        4. Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2022): Ein Einführungstext auf dem grundlegenden Niveau: Was sind Fake News? Einführung ins Thema für Klasse 8 und 9, grundlegendes und mittleres Niveau. URL: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/medienbildung/lernmaterial/fakenews/informationen-arbeitsblaetter/fakenews-uebersicht-grundlegend.html, Stand 09.08.2024.
        5. sogehtMEDIEN (2024): Echt jetzt? Die Tricks der Fake-News-Macher durchschauen [Video]. URL: https://www.ardmediathek.de/video/so-geht-medien/echt-jetzt-oder-die-tricks-der-fake-news-macher-durchschauen/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzhlMzViYTIzLWI4NDgtNDEyYS1iMDUwLWQxZDVjNjdhZjc3Yw?isChildContent, Stand 09.08.2024.
        6. Subramanian, Samanth (2017): The Macedonian Teens Who Mastered Fake News. URL: https://www.wired.com/2017/02/veles-macedonia-fake-news/, Stand 09.08.2024.
        7. Toyka-Seid, Christiane (o. J.): Fake News. URL: https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/f/fake-news, Stand 09.08.2024.
        8. van der Pütten, Lea und Przybilla-Voß, Marika (o. J.): Fake News und Verschwörungserzählungen. Funktion und Wirkung von gezielter Desinformation erkennen und handeln. URL: https://www.politische-medienkompetenz.de/unsere-schwerpunkte/fake-news-und-verschwoerungserzaehlungen/, Stand 09.08.2024.
        9. Wendelborn, Christian (2018): Warum wir auf den Begriff "fake news" verzichten sollten. URL: https://www.philosophie.ch/2018-11-18-wendelborn, Stand 09.08.2024.

       

      1.2 Begriffe rund um Desinformation

        1. Übermedien (o. J.): Dokumentation: Fehlerkorrektur-Regeln in deutschen Redaktionen. URL: https://uebermedien.de/dokumentation-fehlerkorrektur-regeln-in-deutschen-redaktionen/, Stand 09.08.2024.
        2. Wardle, Claire (2017): Fake News - Es ist kompliziert. URL: https://de.firstdraftnews.org/fake-news-es-ist-kompliziert/, Stand 09.08.2024.

       

      1.3 Strategie von Desinformation

        1. Correctiv (2023): Wie erkenne ich, ob eine Webseite seriös ist? URL: https://correctiv.org/faktencheck/faktencheckps/2023/07/21/wie-erkenne-ich-ob-eine-webseite-serioes-ist/, Stand 09.08.2024.
        2. Eisele, Ines (2023): Faktencheck: Warum glauben wir Fake News?. URL: https://www.dw.com/de/faktencheck-warum-glauben-wir-fake-news/a-66070606, Stand 09.08.2024.
        3. Keller, Tobias R. (2019): Social Bots: Zwischen Phänomen und Phantom. URL: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/290555/social-bots-zwischen-phaenomen-und-phantom/, Stand 09.08.2024.
        4. Kreilaus, Sarah (2024): YouTube-Klicks kaufen: Ist das in 2024 noch sinnvoll?. URL: https://www.acquisa.de/magazin/youtube-klicks-kaufen, Stand 09.08.2024.
        5. Quarks (2019): Wie sehr beeinflussen Fake News unsere politische Meinung? URL: https://www.quarks.de/gesellschaft/wie-sehr-beeinflussen-fake-news-unsere-politische-meinung/, Stand 09.08.2024.
        6. SCHAU HIN! (o. J.): Was sind eigentlich Fake News? URL: https://www.schau-hin.info/grundlagen/was-sind-eigentlich-fake-news, Stand 09.08.2024.

       

      1.4 Rolle von Social-Media-Plattformen

        1. Mohsin, Maryam (2023): YouTube Statistiken: 10 spannende Fakten für das Jahr 2023, URL: https://www.oberlo.com/de/blog/youtube-statistiken, Stand: 30.08.2024.
        2. Constine, Josh (2018): Facebook will change algorithm to demote “borderline content” that almost violates policies. URL: https://techcrunch.com/2018/11/15/facebook-borderline-content/?guccounter=2, Stand 09.08.2024.
        3. Weber-Guskar, Eva (2021): Rohingya verklagen Facebook – Algorithmen schüren den Hass. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/rohingya-klage-gegen-facebook-myanmar-genozid-100.html, Stand 09.08.2024.

       

      Kapitel 2 - Wo kommt Desinformation vor?

       

      Allgemein

        1. von Nordheim, Gerret (2020): Folge 01: What the Fake [Video]. Url: https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/webvideo/fakefilter/315040/folge-01-what-the-fake/, Stand 09.08.2024.

       

      2.1 Desinformation in Texten

        1. Ashatur (2018): Regierung gibt zu: Impfungen verursachen Autismus .... . bewusst-vegan-froh.de [Internetarchiv]. URL: https://web.archive.org/web/20191114111426/https:/bewusst-vegan-froh.de/regierung-gibt-zu-impfungen-verursachen-autismus-und-schwere-koerperliche-psychische-schaeden/, Stand 02.08.2024.
        2. Wesolowski, Kathrin (2020): Nein, die US-Regierung bestätigte keine Verbindung zwischen Impfungen und Autismus. URL: https://correctiv.org/faktencheck/2020/07/06/nein-die-us-regierung-bestaetigte-keine-verbindung-zwischen-impfungen-und-autismus/?lang=de, Stand 09.08.2024.

       

      2.2 Desinformation in Bildern

        1. SRF (o. J.): Bilder und ihre Wirkung. URL: https://www.srf.ch/sendungen/school/bilder-und-ihre-wirkung, Stand 09.08.2024.

       

      2.3 Desinformation in Videos (TikTok & Deepfake)

        1. Battaglia, Federico; Gross, Denis; Herweg, Hanna; Kappl, Eva (2023): Katzen, Krieg und Creators, TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche. URL: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/04/aas-tiktok_brosch_web.pdf, Stand 08.09.2024.
        2. Block, Martina (2023): Deepfakes und Recht. essentials. Berlin, Heidelberg: Springer.
        3. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (o. J.): Deepfakes - Gefahren und Gegenmaßnahmen. URL: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html, Stand 09.08.2024.
        4. Karaboga, Murat (2023): Die Regulierung von Deepfakes auf EU-Ebene: Überblick eines Flickenteppichs und Einordnung des Digital Services Act- und KI-Regulierungsvorschlags. In: Jaki, S., Steiger, S. Digitale Hate Speech. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg, S 197-220.
        5. Kötke, Jennifer-Tia (2021): Deepfake – Eine kurze Einleitung.
        6. Ley, Julia (2023): Warum sich Desinformation auf TikTok so effektiv verbreitet. URL: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-warum-sich-desinformation-auf-tiktok-gut-verbreitet,TgONvKv, Stand 08.09.2024.
        7. Rödder, Tasnim (2022): Propaganda-Schlacht auf TikTok. URL: https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/tiktok-propaganda-russland-ukraine-101.html, Stand 09.08.2024.
        8. sogehtMEDIEN (2024): Warum ist TikTok so erfolgreich?. URL: https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/tiktok-erfolg/index.html, Stand 09.08.2024.
        9. sogehtMEDIEN (2024): Warum ist TikTok so erfolgreich? [Video]. URL: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE2MThlZTU0LWM2OGQtNDJlYS1iM2Q0LTRhMGFiYWU3NTgxMA?isChildContent=, Stand 09.08.2024.
        10. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2024): JIM Studie 2024 Jugend, Information, Medien. URL: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf=, Stand 21.01.2025.
        11. Scherndl, Gabriele (2023): "Satire: Video mit Annalena Baerbock zu Pfandflaschen ist mit Künstlicher Intelligenz erstellt". URL:  https://correctiv.org/faktencheck/2023/12/14/satire-video-mit-annalena-baerbock-zu-pfandflaschen-ist-mit-kuenstlicher-intelligenz-erstellt/, Stand 21.10.2024.
        12. Hoheisel, Clara (2024): "Deepfake-Angriff auf Baerbock: Rechte Lügen über Pfandflaschen". URL: https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/deepfake-angriff-auf-baerbock-rechte-luegen-ueber-pfandflaschen/, Stand 21.10.2024.
        13. Mimikama-Club (2023): "Baerbock: Video über 'Pfandsteuer' im Faktencheck". URL: https://steadyhq.com/de/mimikama/posts/018fdc23-62af-4a8c-9623-d8299a333c99, Stand 21.10.2024. 

        14. Vaillant, Nikita (2021): Bei uns gibt es keine Schwulen. URL: : https://www.fluter.de/LGBT-Verfolgung-Tschetschenien, Stand 28.07.2025.

      Kapitel 3 - Spurensuche

       

        1. Bundeszentrale für politische Bildung (o. J.): #StopFakeNews - Fake News erkennen. URl: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/, Stand 09.08.2024.
        2. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (o. J.): Fake News erkennen. URL: https://www.politische-bildung.nrw.de/digitale-medien/digitale-demokratiekompetenz/fake-news-erkennen/#c3491, Stand 09.08.2024.
        3. Müller, Simone (2020): Falschnachrichten im Internet: So erkennt ihr Fake News. URL: https://www.geo.de/geolino/magazine/22568-rtkl-falschnachrichten-im-internet-so-erkennt-ihr-fake-news, Stand 09.08.2024.
        4. Wittmann, Christoph (2020): So geht Medien: Fakes und Desinformation im Netz erkennen. BR, [Video] URL: https://www.br.de/sogehtmedien/sogehtmedien-luegen-erkennen-102.html, Stand 09.08.2024.
    • Bildnachweise

      Einstieg
      1. Abbildung 1: Screenshot des TikTok-Videos: bobemtv: "#cocacola #cola #eu #america #fyoupage #fy #tiktok #kultgetränk #verboten #gesundheit #aspertan #aspatan", URL: https://www.tiktok.com/@bobemtv/video/7215767995728121094, Stand 13.02.2025.
      2. Abbildung 2: Screenshot aus: bundesregierung_de: "#fy #fyt #fupage ##fy #fyp #fypage #fyppppppppppppppppppppppp #fü #fürdich #fürdichpage ... , [Internetarchiv] URL: https://archive.ph/olnlg, Stand 13.02.2025.
      3. Abbildung 3: Screenshot des Instagram-beitrages: stadtgelsenkirchen: "Aus Gelsenkirchen wird Swiftkirchen! ....", URL: https://www.instagram.com/stadtgelsenkirchen/reel/C87Pt-9i7fB/, Stand 13.02.2025.
      Kapitel 1 - Was ist Desinformation?

      [keine Eintragungen]

      Kapitel 2 - Wo kommt Desinformation vor?

       

      1.1 Desinformation in Texten

      1. Abbildung 1: Screenshot aus: Ashatur: Regierung gibt zu: Impfungen verursachen Autismus ...., bewusst-vegan-froh.de, URL: https://web.archive.org/web/20191114111426/https:/bewusst-vegan-froh.de/regierung-gibt-zu-impfungen-verursachen-autismus-und-schwere-koerperliche-psychische-schaeden/, Stand 02.08.2024.

       

      1.2 Desinformation in Bildern

      [keine Eintragungen]

       

      B. Bilder

       

      1.3 Desinformation in Videos (TikTok & Deepfake)

      1. Logos:
        • Bytedance Ltd: Tik Tok logo, Wikimedia (public domain), URL: https://en.wikipedia.org/wiki/File:TikTok_logo.svg?uselang=en#Licensing, Stand: 19.08.2024.
        • Instagram: The 2022 version of 2016 Instagram icon, Wikimedia (public domain), URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Instagram_logo_2022.svg, Stand: 19.08.2024.
        • YouTube: YouTube logo introduced in August 2017, Wikimedia (public domain), URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:YouTube_Logo_2017.svg, Stand: 19.08.2024.
      2. Abbildung 2: Mostmeggl (2024): Olaf Scholz deepfake compilation, [YouTube] URL: https://www.youtube.com/watch?v=OHhIRA1uZHY, Stand 08.08.2024 (Screenshot bei 0:12 min.).
      3. Abbildung 3: Screenshot des gelöschten Instagram-Beitrages von sg.europa.de, [mimikama], URL: https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100290574/olaf-scholz-wettert-in-video-gegen-afd-indizien-entlarven-deepfake.html, Stand 21.10.2024.

       

      Kapitel 3 - Spurensuche
      [keine Eintragungen]
       
      Praxisteil

       

      Akten für die Einzelarbeit

      1. Akte 1:Screenshot des TikTok-Videos: bobemtv: "#cocacola #cola #eu #america #fyoupage #fy #tiktok #kultgetränk #verboten #gesundheit #aspertan #aspatan", URL: https://www.tiktok.com/@bobemtv/video/7215767995728121094, Stand 13.02.2025.
      2. Akte 2: Screenshot aus: bundesregierung_de: "#fy #fyt #fupage ##fy #fyp #fypage #fyppppppppppppppppppppppp #fü #fürdich #fürdichpage ... , [Internetarchiv] URL: https://archive.ph/olnlg, Stand 13.02.2025.
      3. Akte 3: Screenshot des Instagram-beitrages: stadtgelsenkirchen: "Aus Gelsenkirchen wird Swiftkirchen! ....", URL: https://www.instagram.com/stadtgelsenkirchen/reel/C87Pt-9i7fB/, Stand 13.02.2025.

       

      Akten für die Gruppenarbeit

      1. Akte 1:Screenshot des Instagram-Beitrages: buten_un_binnen: "#Die Geste ist Erkennungssymbol der rechtsextremistischen türkischen 'Grauen Wölfe' ...", URL: https://www.instagram.com/buten_un_binnen/p/C9UEF3TM7hN/, Stand 13.02.2025.
      2. Akte 2: Screenshot des Truth Social-Beitrages:Donald J. Trump: "I accept!, URL: https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/112984762512136574, Stand 13.02.2025.
      3. Akte 2 (Bild oben links): @amuse: SHOCK: After the cancellation ...", URL: https://x.com/amuse/status/1824830288192503818, Stand 13.02.2025.
      4. Akte 2 (Bild oben rechts): @aka: he Kamala campaign is starting to panic now that Swifties for Trump...", URL: https://x.com/akafaceUS/status/1824571521442124063, Stand 13.02.2025.
      5. Akte 2 (Bild unten rechts): @aka: SwiftiesForTrump continue to break the internet! ...", URL: https://x.com/akafaceUS/status/1824821567060349299, Stand 13.02.2025.
      6. Akte 3: Screenshot des Facebook-beitrages: Sylvia Hirsch: "Kirchenschänder in München!!!", [Internetarchiv] URL: https://archive.is/1OduH, Stand 13.02.2025.
      7. Akte 4: Screenshot des Instagram-beitrages:Plinko Game: "Laden Sie die App herunter ...", URL: https://www.instagram.com/reel/C9WMEv6ty2U/, Stand 13.02.2025.

       

    • Vizzy mit Zeigestock

      Hinweis

      Der Kurs wurde stellenweise mit der Unterstützung von emuKI, welches auf ChatGPT von Open AI basiert, erstellt.

Erklärung zur Barrierefreiheit
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutzrechtliche Erstinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit