Aufbau und Inhalte der Module
Website: | Ankommen |
Kurs: | Ich lerne Deutsch – digitaler Anfängerkurs für Zugewanderte |
Buch: | Aufbau und Inhalte der Module |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Montag, 28. April 2025, 21:02 |
1. Die Module
Betritt man den Kurs, so erscheinen verschiedene Kacheln, unter denen die einzelnen Modulinhalte verlinkt sind. Jedes Modul kann einzeln ausgewählt und unabhängig von den übrigen Modulen bearbeitet werden.
Das Modul "Start" dient der Einführung in den Kurs. Es vermittelt das deutsche Alphabet, einfache Grußformeln und die Zahlen von 1-100.
Im Anschluss werden zunächst vier Module zu folgenden Themen angeboten:
- "Familie und Freunde"
- "In der Schule"
- "In der Stadt"
- "Zu Hause".
Jedes Modul beinhaltet Aufgaben zum thematischen Wortschatzerwerb, zum Vokabeltraining, zum Lese- und Hörverstehen, zur Textproduktion und zur Grammatik. Dabei wurde jedem Modul ein grammatisches Phänomen zugeordnet. Audioaufnahmen unterstützen den Erwerb der korrekten Aussprache. Kurze Erklärvideos veranschaulichen neue Inhalte.
Diese vier Module können der Reihe nach bearbeitet oder begleitend zu ausgewählten Themen eingesetzt werden.
Die Module "Videospiel" und "ukr.-deu. Wortschatz" stellen eigene, unabhängige Einheiten dar, die je nach Bedarf genutzt werden können.
1.1. Aufbau und Inhalt eines Moduls
Im Modul "Familie und Freunde" zu Beginn des Kurses werden die vier Hauptakteure vorgestellt. Sie tauchen auch in anderen Modulen in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder auf:
Zu jedem Modul gehören mehrere Lektionen, die in Büchern angelegt sind. Nach jedem bearbeiteten Buch folgt ein Test (H5P).
Ein neues Buch beginnt stets mit der Wortschatzvermittlung, es folgen Übungen zur Festigung der Vokabeln in verschiedenen LearningApp- oder H5P- Formaten. Kurze Erklärungen zur Grammatik, kleine Lese- und Schreibaufgaben ergänzen das Buch.
Die Abb. zeigt eine Tabelle mit allen Modulen und ihren Inhalten. Sie kann unten vollständig heruntergeladen werden.
2. Wortschatz
Wortlisten (Wortschatz)
Wortschatzarbeit ist integraler Bestandteil einer jeden Einheit. Zu Beginn einer jeden Lektion und teilweise auch an weiteren Stellen werden Wortlisten zur Verfügung gestellt.
Beispiel:
Die Wortlisten enthalten ein Bild (wenn möglich) und das deutsche Wort mit Audiofile. Substantive sind im Singular mit Artikel und im Plural angegeben. Als zusätzliche Hilfe wurde auch die englische Übersetzung eingefügt.
Die Wortlisten stehen auch als bearbeitbare PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung. In einer Extraspalte haben die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, Notizen oder Zeichnungen hinzuzufügen, die ihnen beim Lernen helfen, z. B. die Übersetzung des Wortes in die Familiensprache. Die PDF-Dokumente können auch ausgedruckt in einem Hefter gesammelt werden.
Die Rahmenfarben der Bilder haben folgende Bedeutung:
rot: Personen
orange: Substantive
blau: Verben
magenta: Adjektive
grün: sonstige Wortarten
Übungen zur Festigung:
Zu jedem Wortfeld werden "Dialogue Cards" und "Flashcards" angeboten, die zum Lernen der Worte genutzt werden können. Während die "Dialogue cards" eine Audio-Datei mit einem Aussprachebeispiel enthalten und vorwiegend zum Memorieren der Begriffe dienen, wird bei den "Flashcards" das korrekte Schreiben geübt.
Zusätzlich werden jeweils unterschiedliche interaktive Übungen wie zum Beispiel, Paarspiele, Memories oder Lückentexte angeboten, um u. a. verschiedene Lerntypen anzusprechen und Abwechslung zu ermöglichen. Manchmal werden die Vokabeln in Kontexte eingebunden und es müssen kurze Sätze geschrieben oder zugeordnet werden. Einige Aufgaben beinhalten Audiofiles, um auch die Aussprache trainieren zu können.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, was durch ein Sternchen (etwas schwieriger) oder zwei Sternchen (besonders schwierig) ersichtlich wird. Alle interaktiven Übungsaufgaben haben eine Selbstkontrollfunktion.
2.1. Wortlisten
Hier finden Sie alle Wortlisten, die man im Kurs im Bereich Wortschatzvermittlung downloaden kann, thematisch aufgelistet:
Start: Begrüßung und Verabschiedung
Familie: Personen in der Familie
Jemanden zum ersten Mal treffen
In der Schule: Schulmaterialien1
In der Stadt: Gebäude und Orte
Zu Hause: Räume und Möbel
Grammatik: Ordnungszahlen
3. Grammatik
In jeder Einheit wird ein grammatisches Phänomen eingeführt, häufig mit einem kurzen Lernvideo veranschaulicht und auf einer Einführungsseite erläutert. Im Hinblick auf die Zielgruppe wurde bei der Auswahl der Strukturen und Phänomene eine Reduktion auf wesentliche Grundlagen vorgenommen.
Modul | Grammatik |
---|---|
Familie und Freunde | - Personalpronomen - das Verb "sein" - Adjektive |
In der Schule- | - Artikel - Verbformen im Präsens - Präpositionen |
In der Stadt | - |
Zu Hause | - Possessivpronomen (Nominativ) |
4. Lesetexte
In jedem Modul gibt es eine Aufgabe zum Leseverstehen. Der Lesetext bindet den neuen Wortschatz so umfassend wie möglich ein. Unbekannte Vokabeln werden in engl. Übersetzung ergänzt. Zur Unterstützung kann der Lesetext auch angehört werden.
Die Leseaufgabe ist stets nach dem gleichen Muster aufgebaut .
a) Zunächst soll der Text in seiner Ganzheit erfasst werden, indem dazu passende Bilder ausgewählt werden.
b) In einem zweiten Schritt sollen diesen Bildern Textbausteine zugeordnet werden.
c) Anschließend besteht die Aufgabe darin, diese Textbausteine in die korrekte Reihenfolge zu bringen.
d) Zum Abschluss wird der gesamte Text zum erneuten Lesen angeboten. Diese Version enthält jeweils drei kleine Fehler, die von den Schülerinnen und Schülern entdeckt werden sollen.
Weitere Aufgaben können sich je nach Lerngruppe anschließen.
5. Textproduktion
Teil eines jeden Moduls ist eine kleine produktive Schreibaufgabe (kreative Aufgabe).
Je nach Leistungsniveau können die unterstützenden Hilfen (Arbeitsblätter, Modelltexte, Konstruktionshilfen) angepasst werden.
Im Selbstlernkurs gibt es keine Möglichkeit der Abgabe und Kontrolle der Lösungen. Bei Nutzung des Kurses im schuleigenen Moodlekurs können die Schülerinnen und Schüler die Lösung in der Aktivität "Aufgabe" hochladen.
6. Tests
Jeder Lektion wurde ein Test zugeordnet. Die Tests wurden im H5P- Format generiert und sind bewusst einfach und kurz gehalten, um die Motivation der Lerner aufrecht zu erhalten. Jeder Test kann unbegrenzt oft wiederholt werden und beinhaltet stets die Möglichkeit der Selbstkontrolle. Das Nichtbestehen eines Tests hat keinen Einfluss auf die Bearbeitung der nächsten Kapitel. Im Selbstlernkurs können allerdings keine "Badges" zur Verfügung gestellt werden, die nach der erfolgreichen Bearbeitung eines Tests erworben werden können.
Nach Einbindung des Selbstlernkurses in einen schuleigenen Moodle-Kurs kann man mit der Aktivität "Test" ein eigenes Testformat erstellen. Dann hat man die Möglichkeit, viele Voreinstellungen zu verändern sowie die Testergebnisse einzusehen und zu bewerten.
7. Interaktive Aufgaben
An vielen Stellen können interaktive Aufgaben gelöst werden. Diese Übungen wurden entweder mit dem Tool H5P oder im Internetangebot LearningApps.org erstellt. Ein Tutorial zum Erstellen und Implementieren von H5P - Aufgaben finden Sie im Buch "Technische Hinweise".
Da die Erstellung von Übungen in LearningApps.org recht einfach ist, bietet es sich an, dass Schülerinnen und Schüler selbst interaktive Übungen für ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden erstellen. Wenn Schülerinnen und Schüler hierbei selbst aktiv werden, müssen sie sich auch bei der Planung ihrer Aufgaben mit dem Inhalt beschäftigen und steigern damit ihren Lernerfolg.
Wenn Sie LearningApps durch Schülerinnen und Schüler erstellen lassen möchten, ist es am einfachsten, wenn Sie hierfür einen separaten Account einrichten. Hierzu wird eine E-Mail-Adresse benötigt. Alle Schülerinnen und Schüler können sich mit dem gleichen Passwort einloggen. Falls diese Übungsform verwendet wird, empfiehlt es sich, in Moodle ein neues Buch "Von Schüler zu Schüler" anzulegen und die Aufgaben dort bereitzustellen.
8. Videos
In den Kurs sind viele Videos eingebunden, die in neuen Wortschatz oder Grammatik einführen. Die meisten Videos wurden direkt aus dem "You tube" Kanal eingebettet.
Das Videospiel "Im Museum" ist additiv zu den Kursmodulen zu verstehen und dient vor allem der Motivation der Lerner.
Hinter der Kachel "deutsch-ukrainischer Wortschatz" ist der Link zum "Learn German" Sprachkurs der DW abgelegt. In 100 zweiminütigen Videolektionen wird thematisch Wortschatz vermittelt. Dieser Sprachkurs richtet sich in erster Linie an erwachsene Sprachlerner.