• Die Salzmannschule hat seit über 75 Jahren Erfahrungen bei der Organisation von Schulerfolgen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten.

      Seit 1959 trägt unsere Schule den Namen "Salzmannschule". Informationen zu Christian Gotthilf Salzmann erhalten Sie hier.

      Bei uns lernen Kinder und Jugendliche

      • die aus verschiedensten Ursachen trotz intensiver Förderung auf Dauer in der Grundschule oder Gemeinschaftsschule nicht erfolgreich lernen konnten
      • bei denen im Ergebnis eines speziellen Feststellungsverfahrens ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde

      Wie bei uns gelernt wird:

      • Die Lernziele sind in den schuleigenen Lehrplänen der Salzmannschule definiert. Sie orientieren sich an denen der Grundschule und  Gemeinschaftsschule, sind jedoch im Inhalt und Umfang reduziert. Häufig werden sie individuell angepasst.
      • Gelernt wird zumeist in jahrgangshomogenen Gruppen von 6-16 Schülerinnen und Schülern. In bestimmten Lernarrangements sind die Gruppen noch kleiner.
      • Unterrichtet werden die Fächer:

          Kl.1-4 Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Ethik, Gestalten, Musik, Sport

          Kl.5-9 Deutsch, Mathematik, Technik, Hauswirtschaft, Ethik, Englisch, Biologie, Physik, Geografie, Geschichte, Musik, Kunst, Sport 
          ab Kl.7 Chemie

          ab. Kl.8 zusätzlich Sozialkunde, spezieller berufsvorbereitender Unterricht,

          ab Kl. 9 Zusatzangebot Mofaführerschein
      • Der Unterricht findet im 45 Minuten Rhythmus statt.
      • Es gibt ein ausgeprägtes „Klassenleitersystem“ d.h. Klassenleiter*in unterrichtet einen großen Teil der Stunden in der jeweiligen Lerngruppe
      • Die Lernergebnisse werden benotet.
      • Der Unterricht ist sehr anschaulich und praxisbezogen.

      Was uns ausmacht:

      • Unser Ziel ist es, die Schüler*innen so zu bilden und zu erziehen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben in Gesellschaft und Beruf gestalten können.
      • Die Leitlinien unserer Arbeit haben wir in unserem Schulprogramm unter dem Motto „Finde deine Stärken meistere dein Leben“ fixiert.
      • Als „Schule für Arbeits- und Berufsvorbereitung“ haben wir ein klares inhaltliches Profil. Wir sind mit dem Berufswahlsiegel zertifiziert.

      Wie man Schüler*in der Salzmannschule wird:

      • Im Rahmen eines sonderpädagogischen Feststellungsverfahrens wird ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Lernen festgestellt.
      • Die Sorgeberechtigten wählen bei der Festlegung des Förderortes die Förderschule.
      • Die Einweisung in unsere Schule erfolgt durch das Landesschulamt.

      Wie man in unsere Schule kommt:

      • mit öffentlichen Verkehrsmitteln
      • in besonderen Fällen mit einem Fahrdienst

      Aus welchen Stadtteilen unsere SchülerInnen zumeist kommen

      • Stadtfeld Ost, Stadtfeld West, Nordwest, Mitte, Sudenburg, Diesdorf und allen Stadtteilen in Ostelbien

      Wie lange man bei uns lernen kann:

      • Solange ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt können Schüler*innen unsere Schule bis zum Ende der 9. Jahrgangsstufe besuchen.
      • Der sonderpädagogische Förderbedarf wird jährlich neu eingeschätzt.

       Abschluss und was dann?

      • Mit erfolgreicher Beendigung des 9. Schuljahrganges erhalten die Schüler*innen ein Abschlusszeugnis. Sie haben dann ihre allgemeinbildende Schulpflicht erfüllt. Nach gegenwärtiger Rechtslage gelten sie als Schüler*innen ohne Schulabschluss.
      • Zumeist schließt sich eine berufsvorbereitende Maßnahme an.