Homepage
Abschnittsübersicht
-
-
Liebe Eltern unserer neuen 1.Klässler,
Die Einschulung findet am 9.August 11Uhr in der Grundschule Silberwald statt. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei uns per Mail oder telefonisch im Sekreteriat!
-
Die Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
-
Ausgezeichnete Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule Halle
Wir freuen uns sehr, dass die Janusz-Korczak-Schule Halle am 17. Juni 2025 erstmals mit dem Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung ist eine besondere Anerkennung für das Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen in der Berufsorientierung – einem zentralen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Die Verleihung fand im feierlichen Rahmen in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg statt und wurde durch Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne gemeinsam mit Wirtschafts- und Sozialpartnern des Landes durchgeführt. Insgesamt erhielten 19 Schulen in Sachsen-Anhalt das begehrte Siegel – vier davon, darunter auch wir, wurden erstmals zertifiziert.
Das Berufswahl-SIEGEL steht für eine besonders qualitativ hochwertige und praxisnahe Berufsorientierung. Die Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Arbeitsmarkt- und Bildungsexpertinnen und -experten. Besonders hervorgehoben wurden in diesem Jahr die Innovationsfreude und Kreativität der ausgezeichneten Schulen.
Gemeinsam für starke Berufswege
Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern individuelle Wege in die Arbeitswelt aufzuzeigen – praxisnah, lebensnah und zukunftsorientiert. Dass unsere Arbeit nun mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet wurde, bestärkt uns, diesen Weg weiter zu gehen und auszubauen.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem engagierten Kollegium, unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie der Bundesagentur für Arbeit für die enge Zusammenarbeit. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, jungen Menschen Orientierung zu geben – für eine selbstbestimmte berufliche Zukunft.
Fotos: Stefan Deutsch
-
-
Wir wurden ausgezeichnet!
Große Freude an der Förderschule „Janusz Korczak“: Unser Grundschulkonzept „Tragfähige Beziehungen stärken fürs Leben“ wurde mit dem Anerkennungspreis des Hob-Preises der Stiftung Kinderförderung von Playmobil ausgezeichnet!
Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro würdigt die Stiftung unser Engagement für ein wertschätzendes, empathisches Miteinander im Schulalltag.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung – und auf unsere Schülerinnen und Schüler, die unser Konzept täglich mit Leben füllen.
-
-
Dem Salz auf der Spur
Seit mehreren Jahren haben wir Projekte mit der Keramikerin Frida Nottrott, die immer wieder gerne zu uns zurückkehrt.
Unser neuestes Projekt ließ uns auf den Spuren der Salzgewinnung wandeln. Die Technik der Briquetage wurde seit der Jungsteinzeit genutzt, um Salz aus salzhaltigem Wasser zu gewinnen. Über einem offenen Feuer wurde Sole in Keramikgefäße gegeben, bis das Wasser verdampft war. Waren die Keramikgefäße bis zum Rand mit Salz gefüllt, wurden sie zerschlagen. Übrig blieb ein Salzkegel, der damals ein wertvolles Handelsgut war. Die Salzgewinnung ist eng mit der Geschichte Halles verbunden.
Schüler aus Klasse 3, 4 und 4 machten sich für das Projekt ans Experimentieren. Töpferton wurde mit verschiedenen Anteilen an Sand und Split vermengt und daraus Gefäße geformt. Vorher haben wir uns noch durch die Literatur gewühlt und Inspiration bei experimentellen Archäologen gesucht, was die Form der Gefäße angeht. Wie schon in der Jungsteinzeit spielte die Schönheit keine Rolle: Die Gefäße wurden am Ende zerschlagen, um an das Salz zu kommen.
Gegen jede Wette überstanden alle Teile den Brand im Keramikofen bei fast 1000 ° Celsius.
Das gab uns den Mut, auch den praktischen Teil der Salzgewinnung zu testen. Für die „Sole“ gaben wir solange Salz in Wasser, bis dieses nichts mehr aufgenommen konnte. Das Tote Meer schmeckt im Vergleich dazu wie Süßwasser. Die natürlichen Salzquellen haben einen geringeren Salzgehalt; uns ging es aber eher um die allgemeine Machbarkeit des Verfahrens.
Kein besserer Ort als die Feuerschale im SchülerGarten, um die Salzgewinnung zu testen. Komfortabel auf unseren Gartenstühlen, konnten wir die Gefäße über einen Zeitraum von anderthalb Stunden immer wieder befüllen. Ein Gefäß bekam einen Riss und ein zweites hatte kleine Absprengungen, blieb aber dicht. Erstaunlich war, wie wenig Holz wir für unseren Versuch gebraucht haben. Sehr schnell schon wurde die Schicht unseres „weißen Goldes“ am Boden immer dicker.
Es entstanden Salzablagerungen in den Schalen aber auch wunderschöne „Salzblüten“ an den Außenwänden.
Den Beteiligten, ob groß oder klein, hat das Experimentieren großen Spaß bereitet. Die gemeinsame Zeit am Feuer und im SchülerGarten (ja, die Hängematten haben wir auch getestet) war einfach nur schön. Gelernt haben wir beim Kneten und Formen auch einiges. Denn Begreifen kommt ja von Greifen.
-
-
Festwoche - Einweihung Korczak 200
Im Rahmen unserer Festwoche wurde am 3. April 2025 das umfassend sanierte Schulgebäude feierlich eingeweiht. Gleichzeitig wurde das bedeutende Projekt "Korczak 200" der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte unserer Schule und würdigt das Vermächtnis von Janusz Korczak und den 200 Waisenkindern, die in Treblinka ihr Leben verloren.
Das Projekt "Korczak 200" entstand aus der Suche nach den Namen der 200 Waisenkinder, die zusammen mit Janusz Korczak, einem polnischen Arzt, Pädagogen und Autor, sowie seiner engen Mitarbeiterin Stefania Wilczyńska in Treblinka im 2.Weltkrieg von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden.
In Zusammenarbeit mit der Keramikerin Friederike Nottrott und den Schülerinnen und Schülern unserer Schule wurden 200 Keramikfliesen gestaltet, die nun als Fries im neuen Schulgebäude zu sehen sind. Zusätzlich sind einige der Namen der Kinder an der Schulhausfassade angebracht. Eine Stele auf dem Schulhof fasst die Geschichte von Janusz
Korczak und den Waisenkindern zusammen und wurde heute feierlich enthüllt.Pawel Sawiki von der Treblinka Foundation, der eigens aus Polen angereist war, würdigte in seiner Ansprache das Engagement unserer Schule, die Erinnerung an dieses schreckliche Verbrechen lebendig zu halten. Er lobte die Jugendlichen, die in Kooperation mit der Treblinka Foundation den Audio Guide der Gedenkstätte Treblinka für deutsche Besucher übersetzten und einsprachen.
Unter den rund 50 Gästen befanden sich Vertreter des Landesschulamts, des Kinderschutzbunds, der
Stadt Halle, Vertretern von „Schule im Aufbruch“ sowie zahlreiche Kooperationspartner der Schule. Ehemalige Schülerinnen und Schüler, die bereits an Gedenkveranstaltungen in Treblinka teilgenommen hatten, waren ebenfalls anwesend. Nach der Einweihung der Stele führten Schülerscouts die Gäste stolz durch das frisch sanierte Schulgebäude.
Die heutige Veranstaltung war ein eindrucksvolles Zeugnis für das Engagement unserer Schule, die Geschichte rund um den Namensgeber sowie den 200 Waisenkindern lebendig zu halten.Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Bildung konnte das Projekt weiterentwickelt und die Veranstaltung realisiert werden. Wir danken an dieser Stelle!
-
-
Korczak 200 - 3.Februar 2025
Vor über vier Jahren haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit einer Keramikerin 200 Fliesen gestaltet. Diese Fliesen tragen die Namen der 200 Waisenkinder, die im Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit Janusz Korczak und seiner Mitarbeiterin Stefania Wilczyńska im Vernichtungslager Treblinka (Polen) von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Während der Sanierung unserer Schule waren in unserem Ausweichquartier in Halle/Neustadt nur Fotos der 200 Fliesen zu sehen. Nach unserem Umzug im Herbst konnten wir endlich die Originalfliesen an der Wand anbringen. Unser Schulsozialarbeiter, Herr Lehmann, hat zusammen mit unserem Hausmeister während der Winterferien dieses Großprojekt umgesetzt.
Am 27. Januar wird jährlich der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. An diesem Tag setzen wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ein Zeichen, indem wir während der Schulzeit Kerzen für die 200 Kinder und die zwei Erwachsenen entzünden. Da dieser Tag in diesem Jahr in die Winterferien fiel, haben wir die Gedenkveranstaltung am Montag nach den Ferien nachgeholt.
-
-
Unsere Schule gewinnt den Landeswettbewerb zum Klimaschutz! 🌱
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass unsere Schule beim diesjährigen Landeswettbewerb zum Klimaschutz einen Preis gewonnen hat! Wir sind stolz darauf, für unser Engagement in den Bereichen Energie- und Klimaschutz ausgezeichnet worden zu sein. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird u.a. dazu verwendet, unseren Energie-Erlebnisraum weiter auszubauen und mit Angeboten zu nachhaltigen Energietechnologien nachzurüsten. Außerdem wollen wir die Angebote in unserer Zukunftswerkstatt erweitern, um unseren Schüler*innen noch mehr praxisnahe Möglichkeiten zu bieten, sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen.
Ein großer Dank geht an alle, die dieses Projekt unterstützt haben – gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz!
Hier gehts zum Artikel der Landesenergieagentur: https://lena.sachsen-anhalt.de/news-details/schulen-aus-halle-und-koethen-gewinnen-landeswettbewerb-zum-klimaschutz-1
-
-
Förderschule „Janusz Korczak“ erhält 3. Platz beim Umweltpreis 2024
Die Förderschule Janusz Korczak in Halle (Saale) wurde beim diesjährigen Umweltpreis der der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen Anhalt (SUNK) mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die Schule erhielt für ihre nachhaltige Schülerfirma „Korczakladen“ ein Preisgeld von 3.500 Euro. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, bei der insgesamt 64 Bewerbungen von einer Fachjury bewertet wurden. Die Jury setzte sich aus Expertinnen und Experten des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU), der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Landesumweltstiftung SUNK zusammen.
-
-
Autorin und Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld zu Gast in der Förderschule "Janusz Korczak"
Während in der letzten Sommerferienwoche die Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch ihre Freizeit im Schwimmbad verbringen, sind unsere Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeitenden schon fleißig in der Schule und bereiten sich auf das kommende Schuljahr 2024/25 vor. Die Räume werden vorbereitet, wichtige Absprachen werden getroffen und Weiterbildungen wahrgenommen.
Seit einem Jahr arbeitet unsere Schule bereits mit der Bildungsinitiative "Schule im Aufbruch" zusammen, um das Bildungsangebot für unsere Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Eine besondere Ehre war es daher Margret Rasfeld, die Mitgründerin von "Schule im Aufbruch" in der Vorbereitungswoche am 2. August 2024 bei uns im Schulhaus begrüßen zu dürfen.
Margret Rasfeld berichtete in einem etwa 1 stündigen Vortrag über die Notwendigkeit einer Bildungstransformation in deutschen Schulen und über praktische Möglichkeiten, wie dies gelingen kann.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Margret Rasfeld für so viel Engagement bedanken!
-
-
Projekt: DigitalPakt Schule
Förderschule "Janusz Korczak"
Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen der Stadt Halle (Saale) Zuwendungen aus Bundesmitteln.
Der Förderschule "Janusz Korczak" werden für die Umsetzung des Aufbaus oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt die Stadt Halle (Saale) zur Verfügung.
-