Video 1: Rudolf Diesel und der Dieselmotor

Rudolf Diesel will die uneffektiven, schwerfälligen Dampfmaschinen durch neue Motoren ersetzten. 1892 erhält Diesel nach vielen Jahren der Tüftelei ein Patent auf sein neuartiges "Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen". Dabei nutzte er ein Phänomen, das ihm schon in seiner Jugend bei pneumatischen Fahrzeugen begegnet war: Ein Kolben drückt Luft zusammen, dabei erhitzt sie sich. Treibstoff wird eingespritzt. Die Luft ist so heiß, dass sich das entstehende Gemisch von selbst entzündet. Der Explosionsdruck treibt den Kolben nach unten. Zunächst werden Dieselmotoren nur in Fabriken, Schiffen oder Lokomotiven eingesetzt. Erst mit der Weiterentwicklung des Diesel Motors kann er auch für PKWs genutzt werden. In Diesels über 100 Jahre altem Konzept steckt auch viel Zukunft: Er selbst entwickelte einen mit Erdnussöl betriebenen Motor und sagte dem Pflanzenöl eine große Rolle als Treibstoff voraus. (Autor: Christian Hainzinger)

Das an dieser Stelle vorgesehene emuTUBE-Medium konnte leider nicht eingebunden werden. Du besitzt nicht die erforderliche Berechtigung.

Kapitel:

00:00 Start

 

Video 2: Viertakt-Dieselmotor

Die Grundlagen für den Dieselmotor wurden im Jahr 1893 von Rudolf Diesel gelegt. In dieser Animation wird das Prinzip des Dieselmotors anhand eines Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotors aufgezeigt, ein Motor also, der vier Zylinder in einer Reihe besitzt und nach dem Viertakt-Prinzip arbeitet.
 

Video 3: Ottomotor vs Dieselmotor

Ottomotoren und Dieselmotoren sind die am häufigsten verwendeten Verbrennungsmotoren. Obwohl ihre Wirkungsweise ähnlich zu sein scheint, weisen sie einige interessante Unterschiede auf und jeder hat dem anderen gegenüber gewisse Vorteile. Das Ziel dieses Videos ist die Erforschung dieser Unterschiede und Vorteile aus wissenschaftlicher Sicht.

 

Animation Viertakt-Diesel-Motor