2. Welche Arten der Energie gibt es in der Physik?

Wasser in einem Stausee im Gebirge enthält viel Energie durch seine Lage. Es könnte nämlich herunterfließen und ein Wasserrad antreiben. Die Wissenschaftler nennen das „potenzielle“ Energie. Dies bedeutet so viel wie „mögliche“ Energie.

Wenn das Wasser fließt, enthält es auch wieder viel Energie. Die Wissenschaftler nennen das „kinetische“ Energie. Dies ist die Energie der Bewegung. Das Wasser kann ein Wasserrad oder eine Turbine antreiben. Kinetische Energie enthält auch ein fahrendes Auto oder ein Zug. Bei einem Unfall wird sie sehr gut sichtbar.

Die Turbine wiederum kann einen Generator antreiben und elektrischen Strom machen. Dies ist dann die elektrische Energie. Diese kann auch wieder vieles bewirken. Man kann damit Licht machen, einen Motor antreiben und vieles anderes mehr. 

Die Sonne liefert Lichtenergie. Die Lichtstrahlen erwärmen alle Dinge, die dunklen Dinge stärker als die hellen. In den Pflanzen bewirkt die Sonne das Wachstum. Dies geschieht in den grünen Pflanzenteilen.

HolzKohle oder Erdöl enthalten ebenfalls viel Energie. Man nennt sie chemische Energie. Wenn man diese Stoffe verbrennt, entsteht sehr viel Wärme. Dies ist wiederum eine Form von Energie. Auch das Innere der Erde ist sehr heiß. Dies ist ebenfalls eine Wärmeenergie. Man nennt sie Erdwärme.

Die Atomenergie ist eine besondere Art der chemischen Energie. In einem Atomkraftwerk entsteht Wärmeenergie aus einem Schwermetall, dem Uran. Auch eine Atombombe funktioniert so: Dort verwandelt sich die Energie sehr plötzlich und erzeugt nicht nur Hitze, sondern auch Druck.

Wenn man auf einem Feuer Wasser heiß macht, beginnt es zu dampfen. Wir kennen das aus dem Dampfkochtopf aus dem Herd. Der Dampf strömt dann mit Druck aus dem Ventil und macht ein Pfeifen oder ein Zischen. Druck ist also auch eine Form von Energie.