• Rettet die Bienen Teil III

      ünktlich zum 1.7.2019 standen die 15 Finalisten fest. Und ihr werdet es uns nicht glauben. Wir sind dabei. Wir haben es geschafft. Von mehr als 200 Schulen und Arbeitsgemeinschaften wurde unser instagramkanal ausgewählt. Ab dem 8.7. muss man nun für uns voten. Bitte helft uns. Inzwischen ist auch eine Zeitschrift mit all unseren Bilder gedruckt worden. Und auf dem Schulgelände sind von den 10. Klassen und von uns zwei Bienenweiden angelegt worden. Schönes Projekt.

       

      Das sind nun die 15 Finalisten, die es ins öffentliche Voting (Beginn: 8. Juli) geschafft habeab_ins_beet

      @powerforbees
      @thg_greenbees_7a
      @imker_ag_ebrach
      @tolbeelorlnotltolbee
      @greenforbees
      @einstein.summt
      @sjfd_kalbe_biene_su
      @sempergreenbees
      @bienen_posts_8a
      @bee.wegen
      @gorkis_bienen
      @hswcaresforbees
      @grueneslichtfuerbienen_07a
      @cgprs8a .






    • Rettet die Bienen Teil II

      Nun ist der Wettbewerb angelaufen. Wir, die Schüler der 8b der Sekundarschule,
      fotografieren täglich bienenfreundliche Pflanzen
      und erstellen auf Instagram 
      unter dem Name: tolbeelorlnotltolbee
      ein Lexikon. Wer wusste schon, dass 
      die Forsythie schön aussieht,
      aber für die Bienen gar nicht so wertvoll ist. 
      Sie bilden nämlich kaum
      Pollen und Nektar aus. Wir kannten vorher 
      keine Kornelkirsche oder
      Mahonie. Nun konnten wir selbst Fotos machen, 
      wo sich die Bienen
      an dem Nektar laben. Übrigens Bienen mögen Kräuter.

      Um noch viel mehr zu erfahren, haben wir uns Thomas Tischer
      in unsere 
      Klassenleiterstunde eingeladen. Er ist seit 4 Jahren Imker
      und konnte uns 
      so viel über die Bienen erzählen. Zunächst gab es
      allgemeine Informationen 
      über das Bienenvolk.
      Wer übernimmt welche Aufgaben? Eine Honigbiene

      hat einen Flugradius von 1 bis max. 3 km. Bei einem Ausflug
      fliegt sie immer 
      nur die gleiche Pflanzensorte an.
      Eine Wildbiene dagegen fliegt nur von 3 bis 400 m. 
      So ein Flug
      ist eben auch echt anstrengend. Es waren so viele interessante Fakten.

      Wir hörten aufmerksam zu.


      Im Anschluss ging es um den Honig. Natürlich haben wir auch 2 Sorten
      Honig verkostet. Die Geschmäcker waren dabei verschieden.
      Die einen mochten den cremigen Honig mehr, die anderen den flüssigen. Besonders cremig wird der Honig, wenn er lange geschleudert wird.
      Die 45 min sind wie im
      Flug vergangen und Herr Tischer hätte noch stundenlang weiter erzählen
      können. Vielleicht gibt es ja noch eine Fortsetzung. Aber ist es nicht
      schlimm, dass die Biene in Europa ohne den Menschen nicht mehr
      überleben kann? 
      Des Weiteren haben wir das Angebot des Ministeriums
      für Umwelt, Landwirtschaft und Energie genutzt. Es unterstützt die
      Artenvielfalt vor der Haustür. Es gab kostenlos für interessierte Schulen,
      Horte, Kindergärten, Vereine und öffentliche Einrichtungen Samengut
      für eine etwa 10m² große Insektenwiese, wenn man sich schnell
      gemeldet hatte. Wir hatten. Nun sind wir gemeinsam mit dem
      Hausmeister und der Schulleitung am Planen, wo auf unserem
      großen Schulgelände legen wir solche Wiesen an. Wir werden dem
      Amtsblatt weiter berichten.
       

    • Rettet die Bienen

      Wir die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b der Sekundarschule Raguhn nehmen in diesem Jahr das erste Mal an dem Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner teil. Unter dem Motto Grünes Licht für … Bienen werden wir uns auf Instagram stark für diese kleinen nützlichen Wesen machen. Dazu werden wir in den nächsten 12 Wochen (18. März - 9. Juni 2019) mindestens 15 bienenfreundliche Pflanzen eigenhändig fotografieren und mit dem deutschen und dem botanischen Namen der Pflanze sowie der Blütezeit und anderen Infos beschreiben. Schon das Finden unseres Instagramnamens war nicht so einfach. Aus vielen schönen Namen
      wie 8bѕυммϐιєѕ, 8brettetdiebienen, RaguhnerBienenSaver, Arbeiterbienen, Gelee Royal,
      Schwänzeltanz, Bienenstich, Bienenpollen Blütenpollen, Bienenwachs, Be(e)alive
      oder beeraguhner wurde zum Schluss: tolbeelorlnotltolbee.
      Bitte verfolgt uns auf Instagram und votet am Wettbewerbsende für unseren Bienen-Blog.
      Auf dem Foto seht ihr unseren ersten Instagrameintrag.