Abschnittsübersicht

  • Pünktlich öffnet sich täglich ein Türchen, wie in einem richtigen Adventskalender!
    • 01. Dezember Test
      Verfügbar bis 1. Dezember 2024, 23:55
    • 02. Dezember Test
      Verfügbar bis 2. Dezember 2024, 23:55
    • 03. Dezember Test
      Verfügbar bis 3. Dezember 2024, 23:55
    • 04. Dezember Test
      Verfügbar bis 4. Dezember 2024, 23:55
    • 05. Dezember Test
      Verfügbar bis 5. Dezember 2024, 23:55
    • 06. Dezember Test
      Verfügbar bis 6. Dezember 2024, 23:55
    • 07. Dezember Test
      Verfügbar bis 7. Dezember 2024, 23:55
    • 08. Dezember Test
      Verfügbar bis 8. Dezember 2024, 23:55
    • 09. Dezember Test
      Verfügbar bis 9. Dezember 2024, 23:55
    • 10. Dezember Test
      Verfügbar bis 10. Dezember 2024, 23:55
    • 11. Dezember Test
      Verfügbar bis 11. Dezember 2024, 23:55
    • 12. Dezember Test
      Verfügbar bis 12. Dezember 2024, 23:55
    • 13. Dezember Test
      Verfügbar bis 13. Dezember 2024, 23:55
    • 14. Dezember Test
      Verfügbar bis 14. Dezember 2024, 23:55
    • 15. Dezember Test
      Verfügbar bis 15. Dezember 2024, 23:55
    • 16. Dezember Test
      Verfügbar bis 16. Dezember 2024, 23:55
    • 17. Dezember Test
      Verfügbar bis 17. Dezember 2024, 23:55
    • 18. Dezember Test
      Verfügbar bis 18. Dezember 2024, 23:55
    • 19. Dezember Test
      Verfügbar bis 19. Dezember 2024, 23:55
    • 20. Dezember Test
      Verfügbar bis 20. Dezember 2024, 23:55
    • 21. Dezember Test
      Verfügbar bis 21. Dezember 2024, 23:55
    • 22. Dezember Test
      Verfügbar bis 22. Dezember 2024, 23:55
    • 23. Dezember Test
      Verfügbar bis 23. Dezember 2024, 23:55
    • 24. Dezember Test
      Verfügbar bis 24. Dezember 2024, 23:55
    • Lösung Frage 24:

      Ja, die Aussage ist wahr. In Deutschland werden jährlich zu Silvester rund 100 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben, was in der Tat etwa 10.000 Tonnen Feuerwerkskörper entspricht.

      Der Verkauf und die Nutzung von Feuerwerk sind in Deutschland eine weit verbreitete Tradition zum Jahreswechsel, und viele Menschen geben beträchtliche Summen aus, um das neue Jahr mit Feuerwerk zu feiern. Diese Schätzungen können je nach Jahr und Wetterbedingungen variieren, spiegeln jedoch die hohe Popularität und die kulturelle Bedeutung von Feuerwerken in Deutschland wider. 

      Sie haben es wieder geschafft - Der Adventskalender ist zu Ende. Die Preisträger werden spätestens im neuen Jahr bekannt gegeben.



    • Lösung Frage 23:

      Die Einwohnenden Portugals wünschen sich Glück und Wohlstand fürs neue Jahr, indem sie um Mitternacht eine Münze in der Hand halten.

      Dieser Brauch symbolisiert den Wunsch nach Wohlstand und finanzieller Stabilität im neuen Jahr. Es ist üblich, die Münze in der letzten Minute des alten Jahres zu halten und sie nach dem Glockenläuten in ein Getränk oder in die Tasche zu stecken.


    • Lösung Frage 22:

      Eine besondere Tradition in Wien zu Silvester ist, dass Menschen um Mitternacht zu den Klängen des Wiener Donauwalzers tanzen, nachdem die Pummerin im Stephansdom geläutet hat.

      Diese Tradition gehört zu den festlichen Feierlichkeiten in der Stadt, bei denen die Glocke Pummerin, die größte Glocke des Stephansdoms, das neue Jahr einläutet. Nach dem Glockenläuten versammeln sich viele Menschen in den Straßen und auf den Plätzen, um den Donauwalzer zu tanzen und gemeinsam das neue Jahr zu feiern. Diese feierliche Stimmung, gepaart mit Musik und Tanz, ist ein einzigartiger Teil der Wiener Silvesternacht.


    • Lösung Frage 21:

      In Dänemark gibt es die besondere Silvester-Tradition, dass man ausrangiertes Porzellan an der Tür wirft, um Glück zu bringen.

      Das Zerschlagen von Porzellan soll symbolisch für den Abschied vom alten Jahr stehen und gleichzeitig Glück für das neue Jahr bringen. Je mehr Porzellan man zerschlägt, desto mehr Glück wird man angeblich im kommenden Jahr haben. Diese Tradition wird von vielen Dänen praktiziert und ist Teil ihrer Silvesterfeierlichkeiten.


    • Lösung Frage 20:

      Beim Neujahrsritual des Apfelschälens zu Silvester soll die Apfelschale den Anfangsbuchstaben des zukünftigen Partners verraten.

      Das Ritual besteht darin, einen Apfel zu schälen und die Schale dabei in einem Stück abzureißen. Nachdem die Schale über die linke Schulter geworfen wurde, wird geglaubt, dass die Form der Apfelschale den Anfangsbuchstaben des zukünftigen Partners oder der zukünftigen Partnerin anzeigt. Diese Tradition ist ein beliebtes Silvester-Ritual in vielen Kulturen und soll sowohl Freude als auch Hoffnung für das kommende Jahr bringen.


    • Lösung Frage 19:

      a, das ist eine weit verbreitete Beobachtung! Statistisch gesehen werden in vielen Ländern tatsächlich mehr Kinder in den Sommermonaten, insbesondere von Juli bis Oktober, geboren. Dies lässt sich oft mit einem Anstieg der Empfängnisse in den Wintermonaten erklären.

      Ein möglicher Grund dafür ist, dass Menschen in den kälteren Monaten tendenziell mehr Zeit zu Hause verbringen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Paare miteinander intim sind. Außerdem spielen Faktoren wie Feiertage, romantische Winterabende und familiäre Zusammenkünfte eine Rolle.

      Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Trends von Region zu Region unterschiedlich sein können und auch kulturelle, wirtschaftliche und soziale Faktoren eine Rolle spielen. Insgesamt zeigen viele Statistiken einen Anstieg der Geburtenraten in den wärmeren Monaten, was die beobachtete Korrelation zwischen kalten Wintermonaten und der Zeugung von Kindern bestätigt.


    • Lösung Frage 18:

      Das ist richtig! In vielen Kulturen gibt es den Brauch, an Silvester bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden, und Geflügel ist eines davon. Der Glaube besagt, dass das Essen von Geflügel, wie Huhn oder Truthahn, dazu führen könnte, dass das Neujahrsglück „wegfliegt“.

      Stattdessen werden oft andere Lebensmittel bevorzugt, die mit Wohlstand und Glück assoziiert werden, wie zum Beispiel Schweinefleisch (das für Wohlstand steht, weil Schweine sich nach vorne wühlen) oder bestimmte Hülsenfrüchte, die Reichtum symbolisieren. Diese Bräuche sind oft tief in der Kultur und den Traditionen verankert und zeigen, wie wichtig es ist, mit den richtigen Speisen ins neue Jahr zu starten!


    • Lösung Frage 17:

      „Dinner for One“ ist ein kurzer Sketch, der erstmals am 31. Dezember 1963 im britischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die beiden Hauptfiguren sind die alte Dame Miss Sophie und ihr Butler James, der die Rollen ihrer abwesenden Gäste übernimmt, während sie ihren Geburtstag feiert. Die Komik entsteht durch James’ zunehmenden Alkoholkonsum und die sich wiederholenden Szenen, die humorvolle Missgeschicke zeigen.

      Obwohl die erste Ausstrahlung in Großbritannien wenig Beachtung fand, erlangte der Sketch in Deutschland große Popularität, nachdem er 1972 im NDR ausgestrahlt wurde. Seitdem ist „Dinner for One“ ein fester Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten in Deutschland, wo er jährlich im Fernsehen gezeigt wird. Die charakteristischen Sprüche und die humorvolle Handlung machen den Sketch zu einem zeitlosen kulturellen Phänomen, das generationsübergreifend beliebt ist.


    • Lösung Frage 16:

      Der berühmte Sketch, der an Silvester oft im Fernsehen gezeigt wird, heißt „Dinner for One“.

      In diesem humorvollen Kurzfilm, der ursprünglich 1963 produziert wurde, feiert die alte Dame Miss Sophie ihren Geburtstag mit ihrem Butler James, der die Rolle der abwesenden Gäste übernimmt. Die Situationskomik entsteht aus den sich wiederholenden Szenen, in denen James immer betrunkener wird, während er Miss Sophie bedient. „Dinner for One“ ist besonders in Deutschland und anderen europäischen Ländern eine beliebte Tradition an Silvester.


    • Lösung Frage 15:

      In Ecuador werden große Puppen aus Kleidung, Papier und Sägespänen für den Neujahrsbrauch gebastelt.

      Diese Puppen, die als „Año Viejo“ bekannt sind, repräsentieren das alte Jahr und werden oft mit verschiedenen Symbolen, die das vergangene Jahr darstellen, gefüllt. Am Silvesterabend werden die Puppen verbrannt, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr willkommen zu heißen. Dieses Ritual soll Glück und gute Vorsätze für das kommende Jahr bringen. Es ist eine farbenfrohe und lebendige Tradition, die in vielen ecuadorianischen Städten gefeiert wird.


    • Lösung Frage 14:

      Das traditionelle Gericht, das in Japan an Neujahr serviert wird, ist Osechi.

      Osechi ist eine spezielle Neujahrsspeise, die aus verschiedenen kleinen Gerichten besteht, die kunstvoll in speziellen Boxen, den sogenannten "Jubako", angerichtet sind. Diese Gerichte haben oft symbolische Bedeutungen, die Glück, Wohlstand, Gesundheit und ein langes Leben repräsentieren.

      Typische Bestandteile von Osechi sind unter anderem:

      • Kazunoko (Heringseier): Stehen für Fruchtbarkeit.
      • Kuri Kinton (Süße Kastanien und Süßkartoffeln): Symbolisieren Wohlstand.
      • Tai (Snapper): Steht für Glück.
      • Nishime (Eingekochtes Gemüse): Repräsentiert ein langes Leben.

      Die Zubereitung von Osechi erfolgt oft im Voraus, sodass die Familie an Neujahr nicht kochen muss und Zeit miteinander verbringen kann.


    • Lösung Frage 13:

      Das Wasserfest Thingyan symbolisiert vor allem die Reinigung.

      Das Bespritzen mit Wasser während der Feierlichkeiten ist eine symbolische Handlung, um alte Sünden und negative Energien abzuwaschen und einen reinen Start ins neue Jahr zu ermöglichen. Darüber hinaus steht das Wasserfest auch für Freude und Gemeinschaft, da es Menschen zusammenbringt, um das neue Jahr fröhlich und mit positiven Absichten zu begrüßen.



    • Lösung Frage 12:

      Das buddhistische Wasserfest, bei dem Neujahr in Myanmar gefeiert wird, heißt Thingyan.

      Thingyan ist das myanmarische Neujahrsfest und fällt normalerweise in den Monat April. Es wird mit großen Wasserfesten gefeiert, bei denen Menschen sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Die Feierlichkeiten dauern mehrere Tage und sind geprägt von verschiedenen kulturellen Aktivitäten, Tänzen, Musik und religiösen Zeremonien.


    • Lösung Frage 11:

      In Charles Dickens' Klassiker „Eine Weihnachtsgeschichte“ ist der vollständige Name der Hauptfigur Ebenezer Scrooge. Scrooge wird als geiziger, hartherziger und einsamer Mann dargestellt, der Weihnachten verachtet und sich nicht um das Wohlergehen anderer kümmert.

      Die Geschichte beginnt an einem kalten Weihnachtstag, an dem Scrooge sich weigert, Spenden für die Armen zu geben und selbst den festlichen Spirit des Weihnachtsfestes ablehnt. Stattdessen ist er mit seiner Arbeit und dem Geldverdienen beschäftigt.

      Im Verlauf der Geschichte wird Scrooge von den Geistern der Weihnacht – dem Geist der vergangenen Weihnacht, dem Geist der gegenwärtigen Weihnacht und dem Geist der zukünftigen Weihnacht – besucht. Diese Besuche führen zu einer tiefen Transformation in Scrooge. Er erkennt die Fehler seines Lebens, lernt die Bedeutung von Mitgefühl, Nächstenliebe und der Freude am Geben und nimmt sich vor, ein besserer Mensch zu werden.

      Ebenezer Scrooge ist somit nicht nur eine symbolische Figur für Geiz und Egoismus, sondern auch ein Beispiel für die Möglichkeit der Veränderung und der Erlösung. Die Geschichte endet mit Scrooge, der voller Lebensfreude und Güte das Weihnachtsfest feiert und anderen Menschen hilft.


    • Lösung Frage 10:

      Der Ausruf „Guten Rutsch“ leitet sich vom jiddischen „Gut Rosch“ ab, was „Anfang“ bedeutet.

      In diesem Kontext wünscht man sich einen guten Start ins neue Jahr. Der Ausdruck wird oft verwendet, um Freunden und Bekannten einen gelungenen Übergang ins neue Jahr zu wünschen, und hat nichts mit dem tatsächlichen Gleiten oder einer sicheren Reise zu tun.

    • Lösung Frage 9:

      Der Ausruf „Prosit Neujahr!“ stammt aus dem Lateinischen was die Sprache der alten Römer war .und bedeutet so viel wie „Möge es nützen“ oder „Es möge gut sein“. Das Wort „prosit“ ist eine Form des Verbs „prodesse“, das „nützen“ oder „vorteilhaft sein“ bedeutet.

      Der Ausdruck wird häufig beim Anstoßen verwendet, um den Wunsch nach Gesundheit, Glück und Wohlstand im neuen Jahr auszudrücken. Während der Silvesterfeiern und Neujahrsansprachen wird „Prosit Neujahr!“ oft verwendet, um den gemeinsamen Wunsch nach einem guten und erfolgreichen Jahr zu teilen. Der Brauch des Anstoßens mit Getränken, verbunden mit einem positiven Ausruf, ist in vielen Kulturen verbreitet, wobei „Prosit Neujahr!“ in den deutschsprachigen Ländern besonders populär ist.

    • Lösung Frage 8:

      In Brasilien gibt es interessante Traditionen, die während der Neujahrsfeiern, insbesondere am 31. Dezember, gepflegt wird. Viele Menschen gehen an den Strand, besonders in Städten wie Rio de Janeiro, und tragen weiße Kleidung. Die Farbe Weiß steht für Frieden und Reinheit.

      Um ihre Wünsche für das kommende Jahr zu äußern, führen die Menschen verschiedene Rituale aus, z.B. Wellen springen: Eine weitere Tradition ist das Springen über sieben Wellen. Dabei wird jede Welle symbolisch für einen Wunsch betrachtet, den die Person für das kommende Jahr hat. Das Springen soll Glück bringen und die Wünsche in Erfüllung gehen lassen.

    • Lösung Frage 7:

      Es stimmt, dass in Russland traditionell das Julianische Kalender verwendet wird, was dazu führt, dass viele Feiertage, einschließlich des Neujahrs, zu einem späteren Datum gefeiert werden. Das bedeutet, dass das orthodoxe Neujahr, auch als "altes Neujahr" bezeichnet, tatsächlich am 13. Januar gefeiert wird.
      Allerdings wird der 31. Dezember im Alltag und in den meisten modernen Feiern als Silvester gefeiert, und viele Menschen in Russland feiern das Neujahr nach dem Gregorianischen Kalender, ähnlich wie in vielen anderen Ländern.
      Feierlichkeiten sind also eine spannende Mischung aus modernen und traditionellen Elementen, was die russische Neujahrsfeier einzigartig macht!

    • Lösung Frage 6:

      Die Begleitung von Nikolaus durch einen Engel und einen Teufel an Nikolaustag in Tschechien hat mehrere Bedeutungen:

      1. Gegensätze: Engel und Teufel repräsentieren gut und böse Verhalten, wobei der Engel die Belohnung für artige Kinder symbolisiert und der Teufel für die Konsequenzen unartigen Verhaltens steht.

      2. Moralische Lektion: Die Präsenz des Teufels soll die Kinder motivieren, brav zu sein, da sie wissen, dass sie Geschenke nur erhalten, wenn sie sich gut benehmen.

      3. Festliche Stimmung: Diese Kombination sorgt für eine unterhaltsame und spannende Atmosphäre, die die Kinder begeistert und sie dazu anregt, aktiv an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

      Insgesamt ist der Brauch eine lehrreiche und fröhliche Tradition, die Moral und Gemeinschaft fördert.

    • Lösung Frage 5:

      Der Brauch, bei dem eine Münze in einem speziellen Brot versteckt wird, nennt sich Basiliusbrot (oder "Vasilópita") und wird traditionell am Neujahrstag in Griechenland verzehrt. Das Brot ist nach dem heiligen Basilius dem Großen benannt, der am 1. Januar gefeiert wird.

      Die Münze, die in das Basiliusbrot eingebacken wird, symbolisiert Glück und Wohlstand für das kommende Jahr. Während des Schneidens des Brotes hofft jeder, das Stück mit der Münze zu bekommen, da es dem Finder Glück im neuen Jahr bringen soll. Dieser Brauch ist weit verbreitet und Teil der griechischen Neujahrsfeierlichkeiten in vielen Haushalten.

    • Lösung Frage 4

      In der Schweiz gibt es den Brauch, zu Silvester einen goldenen Ring ins Sektglas zu legen, um Wohlstand und finanzielles Glück im neuen Jahr herbeizuführen. Dieser Brauch hat symbolischen Charakter: Der goldene Ring steht für Reichtum, Unendlichkeit und einen geschlossenen Kreislauf, der das kommende Jahr mit Erfolg und Fülle erfüllen soll.
      Während des Anstoßens und Trinkens des Sekts bleibt der Ring im Glas, und das Tragen des Rings nach der Feier soll den Wunsch nach finanzieller Stabilität und guten Geschäften verstärken. Diese Tradition, die in manchen Regionen der Schweiz verbreitet ist, verbindet auf schöne Weise symbolische Rituale mit den festlichen Silvesterbräuchen.

    • Lösung Frage 3

      In Spanien wird zu Silvester der Brauch gepflegt, zwölf Weintrauben zu den Glockenschlägen um Mitternacht zu essen. Jede Weintraube symbolisiert einen der zwölf Monate des kommenden Jahres, und es heißt, dass das rechtzeitige Verzehren der Trauben Glück und Wohlstand bringt. Dieser Brauch ist in Spanien sehr verbreitet und wird oft gemeinsam mit Freunden und der Familie gefeiert.

    • Lösung Frage 2:

      Das Chinesische Neujahr 2023 begann am 22. Januar. Da sich das Datum des chinesischen Neujahrs nach dem traditionellen Mondkalender richtet, fällt es jedes Jahr auf einen anderen Tag zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar. Das Jahr 2023 stand im Zeichen des Wasser-Hasen, das als Symbol für Frieden, Ruhe und Glück gilt.

    • Lösung Tag 1:

      Der Name "Silvester" für den 31. Dezember hat einen christlichen Ursprung und bezieht sich auf den heiligen Papst Silvester I., der am 31. Dezember des Jahres 335 gestorben ist. Papst Silvester I. war von 314 bis 335 im Amt und war einer der ersten Päpste nach der Zeit der Christenverfolgung. Sein Todestag wurde im Mittelalter als Festtag in der christlichen Kirche gefeiert, was dazu führte, dass der letzte Tag des Jahres nach ihm benannt wurde.

      Da der 31. Dezember mit dem Gedenktag dieses Papstes zusammenfällt, wurde der Name "Silvester" als Bezeichnung für den Jahresendtag übernommen, obwohl die modernen Silvesterfeierlichkeiten größtenteils weltlich sind.