
- Trainer/in: Frau Schütze
Da der Themenkomplex Wasserstoff zunehmend öffentliche Relevanz gewinnt, hat die LENA mit Förderung aus Landesmitteln zur Umsetzung der Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030 - ausgereicht durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt - im Jahr 2024 einen weiteren Onlinekurs für die Plattform Moodle des Bildungsservers Sachsen-Anhalt zu diesem Thema in Auftrag geben. Dabei sind die nachfolgenden fünf Kurse entstanden, die allen Schulen im Land mit Zugang zu Moodle bereitgestellt werden sollen:
Modul 1: Was ist Wasserstoff?
Modul 2: Gewinnung und Anwendung
Modul 3: Klimaschutz und Wasserstoff
Modul 4: Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt
Modul 5: Berufsfeld grüner Wasserstoff
Die zur Einstellung auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt vorgesehenen Moodle-Module wurden entwickelt, um Schülerinnen und Schülern das Thema Wasserstoff sowohl im Unterricht als auch beim Selbststudium nahe zu bringen. Da es sich um digitale Lernmodule handelt, müssen die Lernenden dementsprechend technisch mit einem Computer und Internet-Anschluss ausgestattet sein. Insgesamt sollten für die Durchführung des Onlinekurses im Rahmen des Unterrichtes zwei Doppelstunden eingeplant werden.
Im weiteren Verlauf werden bzw. wurden die anderen vier Kurse ergänzend beantragt.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Koch
- Trainer/in: Frau Bethge
- Trainer/in: Frau Kass
- Trainer/in: Frau Schütze
- Trainer/in: Frau Smirnow
- Trainer/in: Herr Völkel
Da der Themenkomplex Wasserstoff zunehmend öffentliche Relevanz gewinnt, hat die LENA mit Förderung aus Landesmitteln zur Umsetzung der Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030 - ausgereicht durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt - im Jahr 2024 einen weiteren Onlinekurs für die Plattform Moodle des Bildungsservers Sachsen-Anhalt zu diesem Thema in Auftrag geben. Dabei sind die nachfolgenden fünf Kurse entstanden, die allen Schulen im Land mit Zugang zu Moodle bereitgestellt werden sollen:
Modul 1: Was ist Wasserstoff?
Modul 2: Gewinnung und Anwendung
Modul 3: Klimaschutz und Wasserstoff
Modul 4: Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt
Modul 5: Berufsfeld grüner Wasserstoff
Die zur Einstellung auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt vorgesehenen Moodle-Module wurden entwickelt, um Schülerinnen und Schülern das Thema Wasserstoff sowohl im Unterricht als auch beim Selbststudium nahe zu bringen. Da es sich um digitale Lernmodule handelt, müssen die Lernenden dementsprechend technisch mit einem Computer und Internet-Anschluss ausgestattet sein. Insgesamt sollten für die Durchführung des Onlinekurses im Rahmen des Unterrichtes zwei Doppelstunden eingeplant werden.
Im weiteren Verlauf werden bzw. wurden die anderen vier Kurse ergänzend beantragt.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Koch
- Trainer/in: Frau Bethge
- Trainer/in: Frau Kass
- Trainer/in: Frau Smirnow
- Trainer/in: Herr Völkel
Da der Themenkomplex Wasserstoff zunehmend öffentliche Relevanz gewinnt, hat die LENA mit Förderung aus Landesmitteln zur Umsetzung der Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030 - ausgereicht durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt - im Jahr 2024 einen weiteren Onlinekurs für die Plattform Moodle des Bildungsservers Sachsen-Anhalt zu diesem Thema in Auftrag geben. Dabei sind die nachfolgenden fünf Kurse entstanden, die allen Schulen im Land mit Zugang zu Moodle bereitgestellt werden sollen:
Modul 1: Was ist Wasserstoff?
Modul 2: Gewinnung und Anwendung
Modul 3: Klimaschutz und Wasserstoff
Modul 4: Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt
Modul 5: Berufsfeld grüner Wasserstoff
Die zur Einstellung auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt vorgesehenen Moodle-Module wurden entwickelt, um Schülerinnen und Schülern das Thema Wasserstoff sowohl im Unterricht als auch beim Selbststudium nahe zu bringen. Da es sich um digitale Lernmodule handelt, müssen die Lernenden dementsprechend technisch mit einem Computer und Internet-Anschluss ausgestattet sein. Insgesamt sollten für die Durchführung des Onlinekurses im Rahmen des Unterrichtes zwei Doppelstunden eingeplant werden.
Im weiteren Verlauf werden bzw. wurden die anderen vier Kurse ergänzend beantragt.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Koch
- Trainer/in: Frau Bethge
- Trainer/in: Frau Kass
- Trainer/in: Frau Schütze
- Trainer/in: Frau Smirnow
- Trainer/in: Herr Völkel

- Trainer/in: Kirsten Schalkowski
- Trainer/in: Steffi Wittek