• Liebe Schülerinnen und Schüler des Sozialkundekurses,

      in der heutigen Stunde vertiefen Sie ihre Kenntnisse zur hybriden Kriegsführung.

      In der letzten Stunde habe ich Ihnen bereits das Arbeitsblatt von Herfried Münkler gegeben und wir hatten auch den Text zum Binärprinzip von Krieg und Frieden gelesen.

      Die Lösungen füge ich Ihnen an.

      Hinweise zur Klausur finden Sie in den Ankündigungen.

      Viel Erfolg beim Lernen.

    • 1. Lösungen der Hausaufgaben der letzten Stunde
    • Hier können Sie überprüfen, ob Sie richtig lagen.

    • 1. Aufgabe
    • Lesen Sie den Text "Krieg und Frieden als Binärprinzip" (Abschnitt: Hybride Kriege mit asymetrischer Kriegsführung) und beantworten Sie die folgenden Fragen.

      • Warum erschwert die asymetrische Kriegsführung die Beendigung von Kriegen?
      • Entwicklen Sie eine eigene Einschätzung.
      • Nutzen Sie das folgende Muster:

    • 2. Aufgabe
    • Informieren Sie sich in diesem Text ("Vertiefung hybride Kriegsführung")  über die Mittel, die bei hybrider Kriegsführung genutzt werden.

      Erstellen Sie eine lose Stichwortliste.

      Die Videos im Anschluss nutzen Sie bitte ergänzend.

      Als Ziel dieser Aufgabe sollten Sie Mittel benennen können, die bei hybrider Kriegsführung genutzt werden.

    • Carlso Masala (Universität der Bundeswehr München)

    • Wenn Sie alle Aufgaben erledigt haben, müssen Sie diesen Textblock als abgeschlossen markieren.

      Es wartet eine Überraschung auf Sie.

    • Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie vermutlich die Aufgaben bearbeitet und dürfen jetzt einen Kaffe trinken.