Veranstaltungsarchiv
|
9. regionales Netzwerktreffen in Aschersleben (Schuljahr 2025/26) |
11.11.2025 von 14 – 17 Uhr VHS Bildungswerk GmbH, Hecklinger Straße 63, 06449 Aschersleben (Parkplätze vorhanden)
Veranstaltungen der Netzwerkpartner
VOCATIUM in Sachsen-Anhalt
04. + 05.11.2025 vocatium mit dem Schwerpunkt MINT in Magdeburg --> weitere Informationen: hier
|
8. regionales Netzwerktreffen in Magdeburg (Schuljahr 2025/26) |
23.09.2025 (14-17 Uhr) Netzwerktreffen in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Magdeburg, Raum Altmark, Gareisstraße 10, 39106 Magdeburg
|
7. regionales Netzwerktreffen in Tangerhütte (Schuljahr 2025/26) |
17.09.2025 (14-17 Uhr) Netzwerktreffen in den Räumlichkeiten der Wilhelm Wundt Gemeinschaftsschule, Schönwalder Str. 33, 39517 Tangerhütte.
Am 17.09.25 fand unser 1.Netzwerktreffen im neuen Schuljahr 25/26 statt. Dieses Mal kamen wir dazu im Schulgebäude der GMS „Wilhelm Wundt“ im Landkreis Stendal zusammen. Ein Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten geht hierbei an den Schulleiter Herrn Groß und sein Team. Von 14 – 17 Uhr hatten wir Gelegenheit, mit einer kleinen, sehr engagierten Gruppe von Lehrkräften, Schulleitern und Praxisvertretern über die bisherigen Erfahrungen im Modellprojekt zu sprechen. Es wurde kritisch hinterfragt, Lösungsansätze wurden gesucht und gefunden, eigene Erfahrungen wurden weitergegeben und es wurde natürlich auch gelacht. Wir danken für den konstruktiven Austausch und wünschen weiterhin gutes Gelingen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweis: Mit einem Rechtsklick auf die Bilder und unter "weitere Tools", können Sie die Bilder vergrößert anzeigen lassen.
|
Impressionen vom Zukunftstag (03.04.2025) |
Die PA am LISA hat sich bereits im Vorfeld über vier Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern gefreut. Natürlich waren auch wir aufgeregt euch kennenzulernen. Ihr hattet teilweise lange Anfahrtwege an diesem Tag und eine Schülerin durfte sogar bereits vor dem Start der Praxislerntage an ihrer Schule im Schuljahr 2025/2026 Einblicke in die Gesamtkoordinierungsstelle am LISA erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Frau Kleiber (Referentin in der PA) begrüßte unsere Schülerinnen und Schüler Mia-Sophie, Tim, Karolin und Nila und stellte ihnen das Modellprojekt „Duales Lernen in Form von Praxislerntagen“ vor. |
An diesem Tag blieb für die Schülerinnen und Schüler kein Einblick verborgen, denn die PA erhielt Post. Herr Kanigowski (als zweiter Referent der PA) freute sich über die persönliche Einladung zur 120-Jahr-Feier der seit diesem Schuljahr teilnehmenden Förderschule (LB) Weißenfels-Hohenmölsen und konnte somit das Modellprojekt lebens- und praxisnah erläutern. |
Die PA sagt „Danke“ an alle Schülerinnen und Schüler. Wir haben viel von euch für unsere (zukünftige) Arbeit für euch gelernt und wir hoffen, dass auch ihr etwas über das LISA, seine vielfältigen Aufgaben und die „Praxislerntage“ gelernt habt. |
|
Materialien der 3. Jahrestagung am 05.02.2025 in Halle (Saale) (Schuljahr 2024/2025) |
![]() |
![]() |
|||
| Frau Bildungsministerin Eva Feußner eröffnet die Jahrestagung mit ihren Grußworten an alle persönlich Anwesenden. | Der Direktor vom LISA, Herr Thomas Schödel, richtet ebenfalls wertschätzende Grußworte an alle Teilnehmenden der Jahrestagung. | Allen Grund zur Freude: Die Schulleiterin Frau Kirsten Moeller nimmt die Auszeichnung für die Förderschule (LB) „Albert Schweitzer“ in Halberstadt entgegen. | Die Pestalozzischule von Herrn Thomas Kalz (Schulleiter in Sangerhausen) wird ebenfalls für die freiwillige Teilnahme am Modellprojekt gewürdigt. | Da nicht alle teilnehmenden und zu prämierenden Schulen zur Jahrestagung persönlich vor Ort sein konnten, stand dennoch die Würdigung ihres tagtäglichen Engagements im Vordergrund. |
6. regionales Netzwerktreffen bei der IHK Halle-Dessau vom 24.03.2025 in der Geschäftsstelle Weißenfels |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Begleitet vom aufkommenden Frühling, konnte das regionale Netzwerktreffen in den Räumlichkeiten unseres Netzwerkpartners und unter dem Veranstaltungsmotto „Aus der Praxis für die Praxis“ starten. | Gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau eröffnete Frau Meinhardt als Referentin in der Geschäftsstelle in Weißenfels die Veranstaltung und informierte die Teilnehmenden über die regionalen Unterstützungsangebote der IHK. | Mit Spannung erwartet wurde ebenfalls die Schilderung der Erfahrungen mit den Praxislerntagen von der Beuditzschule in Weißenfels. Sowohl Herr Frühauf als Schulleiter, Frau Peter als verantwortliche Lehrkraft (Foto), sowie zwei Praxislernorte und zwei Schüler berichteten praxisnah über ihre individuellen Erfahrungen mit dem Modellprojekt. | Als weitere Unterstützung für die interessierten und bereits teilnehmenden Schulen informierten Frau Schubert und Frau Wachsmuth über die passgenauen Unterstützungsangebote der LISA-Stabsstelle „Digitalassistenz“. |
5. regionales Netzwerktreffen im LISA vom 13.03.2025 in Halle (Saale) |
4. regionales Netzwerktreffen in der Freien Sekundarschule (Institut Braune gGmbH) vom 11.03.2025 in Dessau-Roßlau |
3. regionales Netzwerktreffen beim VHS Bildungswerk GmbH vom 19.11.2024 in Aschersleben |
2. regionales Netzwerktreffen im Haus des Handwerks vom 26.09.2024 in Magdeburg |
1. regionales Netzwerktreffen bei der BVH GmbH vom 17.09.2024 in der Hansestadt Stendal |
Veranstaltungstimeline 2019-2023 |










