Modellprojekt "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"
-
Fort- und Weiterbildungsangebote
Fort- und Weiterbildungsangebote
-
Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" bietet im Schuljahr folgende Veranstaltungen an:
1. schulhalbjährliche Informationsveranstaltungen für interessierte Schulen, Praxislernorte und Netzwerkpartner
2. Jahrestagung - für alle teilnehmenden Projektschulen, Praxislernorte sowie Netzwerkpartner
3. regionale Netzwerktreffen - für teilnehmende Projektschulen, Praxislernorte und Netzwerkpartner
Besuchen Sie die Veranstaltungsformate, um sich über den aktuellen Stand des Modellprojektes zu informieren und aktive Unterstützung bei der Umsetzung zu erhalten.
In unseren regionalen Netzwerktreffen können Sie nicht nur unsere Netzwerkpartner näher kennenlernen, sondern erhalten zudem Tipps für die Erstellung von Praxisaufträgen und für eine praxisnahe Unterrichtsgestaltung.
-
Diese Datei informiert Lehrkräfte zum einen über das Landesangebot von Betriebspraktika und gibt zum anderen einen Überblick über die berufliche Bildung in Sachsen-Anhalt.
Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" empfiehlt jeder Lehrkraft im Rahm der Fort- und Weiterbildungsangebote des Landes das Betriebspraktikum zu nutzen. Dadurch erhalten sie nicht nur objektive Vorstellungen über die realen Anwendungsgebiete und die Notwendigkeit schulischen Wissens, sondern auch Praxisaufträge handlungs- und praxisorientiert zu gestalten.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Massag vom LISA in Halle (Saale) gern zur Verfügung. Sie erreichen sie unter Tel.: 0345/ 20 42 274.
-
Die Internetseite bietet eine Vielzahl lehrplanbezogener und handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien zum kostenfreien Download an.
-
Die Internetseite bietet Lehrmaterialien und Onlinekurse für den kompetenten Umgang mit Online-News und Sozialen Medien an.
-
Das Online-LernCenter der Schülerhilfe ist ein Angebot für den Bereich E-Learning. Es ist für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt kostenfrei nutzbar.
-
Alle digitalen Dienste sind unter diesem Link zugänglich. Unter der Überschrift "Externe Dienste" finden Sie zu jedem Angebot eine Beschreibung und Lizenzinformationen.
-
Eine Übersicht aller Tools für die SEK I finden Sie unter dem angegebenen Link.
Für die Organisation der Praxislerntage eignen sich die Tools im Bereich "Wissensorganisation" - insbesondere das Tool edumaps (digitale Lernumgebung und Plattform, das zum Beispiel Schulorganisationsfunktionen und Rollenzuweisungen (Schüler, Lehrkraft) erlaubt).
Zusätzlich sei auf das spielerische Üben mittels der ANTON APP und die Angebote vom BROCKHAUS Online-Kurse Medienkompetenz SEK I hingewiesen, die von Lehrkräften für die Schülerinnen und Schüler freigeschaltet werden können.
-
Die Digitalassistenten des Landes stehen alle interessierten Lehrkräften zum Thema "Digitalität in der schulischen Bildung" mit maßgeschneiderten Angeboten für Ihre Schule gern zur Verfügung.
-
Bei Fragen stehen den Lehrkräften die jeweiligen medienpädagogischen Beraterinnen und Berater gern zur Verfügung.
-
„Begeisterer begeistern“ — unter diesem Motto veranstaltet der MIT Club of Germany (Alumni-Club des Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) für Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik die bundesweite und jährlich neu aufgelegte Fachfortbildung Schule MIT Wissenschaft.
Die Fachfortbildungen bietet mit Vorträgen und Mitmach-Workshops ein Angebot für MINT-Lehrkräfte der weiterführenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Tagung orientiert sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers des MIT.
Vorträge: Referenten geben neueste Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Dabei stehen interdisziplinäre Ansätze im Vordergrund. Bei allen bisherigen Veranstaltungen konnten Nobelpreisträger als Keynote Speaker gewonnen werden. Auch Wissenschaftler aus dem Massachusetts Institute of Technology in Boston, USA, sind regelmäßig Referenten bei Schule MIT Wissenschaft.
Workshops: Die Hands-on-Erfahrungen der Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, aktuelle Themen der Wissenschaft direkt im Schulalltag umzusetzen.
Austausch: Bei Schule MIT Wissenschaft liegt der Fokus im besonderen Maße auch auf dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftler und Lehrkräften. Ziel ist die Bildung eines bundesweiten Netzwerkes aus Forschung, Lehre und Schule.
Die Vorträge der vergangenen Veranstaltungen können Sie hier einsehen.
Fragen richten Sie bitte an:
MIT Club of Germany e.V.
Projektleiter Schule MIT Wissenschaft
Rainer Linden
Kapeller Hofweg 67
40595 Düsseldorf
rainer.linden@mit-club.de
Tel. 0211 703730