[06/2025] Aus dem Leben eines Gummibärchens
Heute drehte sich bei uns alles ums Gummibärchen. Als kleine Forscher wollten wir wissen, was drin steckt und was diese bei uns stark gefährdete Art so alles kann. Unter der Leitung einer echten Wissenschaftlerin machten wir allerlei Versuche: Zunächst wurden unsere Versuchsbären gemessen. Das übliche Gummibärchen ist so etwa 15 bis 17 mm lang und 6 bis 8 mm breit. Wir steckten die kleinen Bären für einige Stunden in Wasser, Essig, Öl, Natronlösung (so ähnlich wie Backpulver) und Salzwasser. Die Wasser-Bären wurden wahre Riesen. Schon nach zwei Stunden waren sie über 2 cm lang und fast 1 cm breit. Einen Tag später waren sie 3,5 cm lang, 1,5 cm breit und ziemlich glibberig. Die Essig-Bären dagegen schrumpften deutlich und waren am nächsten Tag gar nicht mehr da. Öl und Natron macht von außen nicht so viel. Salz aber lässt die Bären schrumpfen und macht sie deutlich härter. Herr Lede, unser Schulleiter und bekennender Gummibärchenexperte ließ es sich nicht nehmen, als Forschungsassistent den Geschmackstest zu absolvieren. Dabei war er ganz schön tapfer. Sein Favorit waren die (vorher abgespülten) Essig-Bären. Weniger begeisterten ihn die Öl- und Natron-Bären. Zur Belohnung durfte er als Erster unsere eigenen Kreationen probieren: Bananen-Kringel, Fruchttee-Dinos, Kirsch-Bären, Apfelherzen und Pfefferminzkuchen. Eindeutige Gewinner bei uns Forscherinnen und Forschern waren die Kirsch-Bären. Mjammi!
Unser Gummibärchenrezept:
125 ml Saft oder Tee
8 Blatt Gelantine
Gieße Saft oder Tee in einen Topf und lege die Gelantine hinein. Nach 5 Minuten stelle den Topf auf den Herd und erwärme die Flüssigkeit. Sie darf nicht kochen. Die Gelantine löst sich unter Rühren und Wärme allmählich auf. Gieße die Flüssigkeit dann in kleine Formen und stelle diese kalt. Nach etwa 1 Stunde sind die Gummibärchen fest.
Gummibärige Grüße,
Ihre Klassen 1,2 & 6c
Text/Bilder: Kathleen Prinz (Klassenlehrerin 6c, Schulhof & Nachhaltigkeit)
Bilder 1a/b: Forscherinnen & Forscher bei der Arbeit.
Bilder 2a/b: Gummibären bei der Arbeit - sogenannte Essig-, Natron- & Salzbären.
Bilder 3a/b: Forschungsassistenten bei der Arbeit: Von „mmh“ zu „mjammi“.