[06/2025] Kakao = Schokolade = Lecker?!
Kurz vor den wohlverdienten Sommerferien reisten wir in den Regenwald entlang des Äquators, genauer in die Welt des Kakaos. Zunächst schauten wir uns im Lebensraum des Kakaos um und lernten eine Menge an pflanzlichen und tierischen Mitbewohnern kennen. Wir waren ganz erstaunt, wie viele unserer Lebensmittel aus den tropischen Regenwaldgebieten stammen. Und erschreckend ist, dass pro Minute eine Regenwaldfläche von etwa 3 Fußballfeldern verschwindet. Mittendrin gibt es kleine Plantagen, auf denen Kakao zusammen mit anderen Obst- und Gemüsepflanzen angebaut wird. Bewirtschaftet werden diese Plantagen von zumeist armen Familien, nicht selten auch von den Kindern. Kinderarbeit ist trotz Anerkennung der Kinderrechte und entsprechenden Vorschriften noch immer ein großes Thema. Viele Familien sind auf die Mitarbeit der Kinder angewiesen, um ausreichend Essen zu haben. Bei unseren Nachforschungen zur Verarbeitung von Kakao zu Schokolade stießen wir auf einige Möglichkeiten, die Kinder und deren Familien in den Anbauländern positiv zu unterstützen und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. So verfolgten wir die Wertschöpfungskette bei der Verarbeitung des Kakaos. Über 60 % des Kakaos wird in Afrika angebaut. Aber weniger als 4 % der aus Kakao hergestellten Schokolade wird auch in Afrika gegessen. Und die Bauern verdienen pro Tafel Schokolade nur etwa 6 bis 10 Cent. Eine der Möglichkeiten Familien im Kakaoanbau zu fördern ist „Fair Trade“, ein Siegel, das den fairen Handel in den Ländern des globalen Südens anzeigt und Kooperativen zur besseren Vermarktung des Rohkakaos unterstützt. Man findet immer mehr dieser so besiegelten Schokolade, die zwar manchmal einige Cents mehr kostet, aber sehr lecker ist. Wir waren uns einig, dass wir so gerne die Kinder und deren Familien unterstützen.
Natürlich kam auch der Genuss nicht zu kurz. Während Kakaobohnen eher als gewöhnungsbedürftig eingestuft wurden, waren die verschiedenen Schokoladen, die kritisch mit allen Sinnen untersucht werden sollten, doch deutlich leckerer. Und richtig toll war das Herstellen einer eigenen Schokoladensorte. Nur sollten wir beim nächsten Mal den Zucker nicht vergessen.
Schokoladig-leckere Grüße,
Ihre Klasse 6c
Text/Bilder: Kathleen Prinz (Klassenlehrerin 6c, Schulhof & Nachhaltigkeit)
Bilder 1a/b: Vom Kakao zur Schokolade.
Bilder 2a/b: Wertschöpfungskette von Kakao im konventionellen und fairen Handel.
Bild 3: Schokolade mit allen Sinnen.